09.01.2013 Aufrufe

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erdgeschoss Die Bewohner der römischen Schweiz und der Tod<br />

Die aussergewöhnlichen Funde der Nekropole von En Chaplix<br />

der ursprünglichen Kultstätte. Dabei wurde die Aedicula durch einen kleinen<br />

gallo-römischen Tempel (fanum) und einen Kapellenbau ersetzt. Direkt daneben<br />

entstand ein zweiter Komplex. Es handelt sich sehr wahrscheinlich um in gemauerte<br />

Fundamente eingelassene Holzbauten. Das Heiligtum wurde vor allem im<br />

1. Jahrhundert intensiv genutzt und blieb bis ins 4. Jh. n. Chr. hinein intakt.<br />

Zwischen 23 und 28 n. Chr. wurde auf der anderen Seite der Strasse ein erstes<br />

Grabdenkmal errichtet.<br />

Um 40 n. Chr. entstand im angrenzenden Bezirk ein zweites Denkmal (1).<br />

Ab der zweiten Hälfte des 1. Jhs. entwickelte sich in unmittelbarer Nähe der<br />

Grabdenkmäler eine Nekropole, die durch Grenzgräben abgetrennt war. Die<br />

Bestattungen gehen hauptsächlich auf das 2. Jh. zurück, einige gehören bis in die Zeit<br />

des frühen 3. Jahrhunderts.<br />

In der zweiten Hälfte des 2. Jhs. kennzeichnen zwei aus der Umfassungsmauer<br />

der Grabdenkmäler stammende Mauerabdeckungen die Gräber der Nekropole, ein<br />

Hinweis auf den Verfall der Umfriedung und auf eine mögliche Aufgabe der sakralen<br />

Verehrung dieser Toten.<br />

Gegen Ende des 3. Jhs. (?) wurden die Denkmäler zur Wiederverwendung der<br />

Steinblöcke als Baumaterial völlig abgetragen.<br />

Die Grabdenkmäler von En Chaplix<br />

Zwischen 23 und 40 n. Chr. wurden zwei Grabdenkmäler (Mausoleen) von 23 und 25 m<br />

Höhe entlang der vom Nordosttor von Aventicum ausgehenden Ausfallstrasse errichtet.<br />

In Architektur und Dekor lehnen sie sich an griechisch-römische Vorbilder an.<br />

Von diesen Bauten aus Jurakalkstein, die sich innerhalb gemauerter<br />

Umfriedungen erhoben, sind lediglich die Fundamente und mehrere hundert<br />

vertreuter Einzelelemente erhalten. Die Architekturteile wie auch der Skulpturdekor<br />

wurden wahrscheinlich bereits in der Spätantike von Spolienräubern je nach Bedarf<br />

Stein für Stein abgetragen, um als Baumaterial wiederverwendet zu werden.<br />

Beide Mausoleen besassen einen ähnlichen dreistufigen Aufbau. Das<br />

Untergeschoss hatte die Form eines massiven, halbrunden Podiums, auf welchem<br />

die heute verlorene Grabinschrift angebracht war. In ihr wurden die Namen der<br />

Toten angeführt sowie deren herausragende Leistungen während ihrer militärischen,<br />

politischen oder beruflichen Karriere. Die Identität dieser vornehmen Bürger wird<br />

uns wohl auf immer verborgen bleiben. Der folgende Oberbau, das Hauptgeschoss,<br />

bestand aus einer Aedicula, in welcher die drei Statuen der Verstorbenen und ihrer<br />

Angehörigen aufgestellt waren. Die mittlere Figur war jeweils leicht überlebensgross<br />

dargestellt. Die abschliessende Bedachung wies die Form einer geschweiften<br />

Pyramide auf, die mit aus dem Stein herausgehauenen Schuppen verziert war. Dem<br />

Passanten der damaligen Zeit bot das Grabmal ein imposantes Bild. Eine harmonische<br />

Linienführung zog den Blick des Betrachters geschickt hinauf zur Aedicula und zu den<br />

darin sichtbaren Statuen.<br />

1<br />

B. Gubler Zurich<br />

13<br />

Erdgeschoss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!