09.01.2013 Aufrufe

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Stock Tracht und Schmuck<br />

Tracht und Schmuck<br />

(Vitrine 2)<br />

Im römerzeitlichen Gallien war wie heute die Art der Kleidung und des Schuhwerks je nach<br />

Jahreszeit, Betätigung sowie sozialer Schicht oder Gegend unterschiedlich.<br />

Das allgemein übliche Gewand war die Tunika, die sowohl von Frauen als auch von<br />

Männern und Kindern getragen wurde. Die Länge der T-förmig geschnittenen Tunika konnte<br />

variieren; an den zwei rechteckigen Stoffstücken für den Körper waren kurze oder lange<br />

Ärmel angesetzt. Die Gewänder wurden hauptsächlich aus Leinen oder Wolle gefertigt. Es<br />

gab auch Mäntel aus Leder oder Fell. Je nach Witterung trug man mehrere Kleidungsstücke<br />

übereinander. Gegen die Kälte schützte man sich zusätzlich mit einem Schal.<br />

Die Tunika der Frauen reichte normalerweise bis zu den Füssen, bei den Mädchen<br />

und Dienstmädchen allerdings nur bis zu den Waden. Als Obergewand trugen sie einen<br />

Mantel oder eine Art Stola. Im Winter zogen sie zusätzlich Wollstrümpfe an. Manche<br />

Frauen hielten an der keltischen Tracht fest. Sie bestand aus einem hemdähnlichen<br />

Untergewand und einem Obergewand (Tunika), das an den Schultern durch Gewandfibeln<br />

zusammengehaltenen war.<br />

Die Männer trugen eine kürzere, knielange Tunika. Schutz vor rauher Witterung boten<br />

ihnen verschiedene Arten von Mänteln wie z.B. der cucullus, ein Umhang mit Kapuze. Die<br />

Beine umwickelten sie mit schützenden Wickelgamaschen. Die lange, kunstvoll drapierte<br />

Toga war den römischen Bürgern vorbehalten und wurde zu offiziellen Anlässen getragen.<br />

Die Handwerksleute bevorzugten die kurze Tunika, bei der eine Schulter unbedeckt blieb,<br />

oder den einfachen Lendenschurz. Bei den Kindern, die wie die Erwachsenen gekleidet<br />

waren, reichte die Tunika bis zu den Knien.<br />

Das Schuhwerk aus Leder war entweder offen oder geschlossen, konnte die Form<br />

eines Stiefels besitzen oder mit Gamaschen kombiniert werden. Zum Teil waren die Sohlen<br />

genagelt wie bei dem Grabfund im Erdgeschoss (Vitrine 4).<br />

Schmuck trugen Frauen, Männer und Kinder gerne; er war meist aus Bronze oder dem<br />

in der Farbe goldähnlichen Messing, konnte aber auch aus Eisen, Glas, Bein und seltener aus<br />

Silber oder Gold gefertigt sein.<br />

Fibeln (1) wurden als eine Art Broschen wegen ihres funktionalen Charakters vielfach<br />

verwendet. Sie sind keltischen Ursprungs und dienten in erster Linie dazu, die Gewänder an<br />

der Schulterpartie zusammenzuhalten und Mäntel zu schliessen. Als die Verbreitung von<br />

genähten Kleidern zunahm, wurden die Fibeln mehr und mehr zum Schmuckstück. Da sich<br />

ihre Form im Lauf der Zeit entsprechend den Moden veränderte, lassen sich Fibeln ziemlich<br />

genau datieren.<br />

Andere Schmucksorten sind im römerzeitlichen Gallien seltener; beliebt waren<br />

Perlen, verschiedene Anhänger und Halsketten. Oft dienten diese nicht nur zur Zierde<br />

sondern auch als Glücksbringer (Nr. 98-101). Ringe trug man vorzugsweise an der linken<br />

Hand. Manche besassen eine gravierten Schmuckstein (Gemme), die zum Siegeln von<br />

Dokumenten diente, andere wiederum trugen Inschriften zur Beteuerung gegenseitiger<br />

Liebe (Nr. 114-116). Zum Schmuck zählen auch Ohrringe und Armreifen.<br />

Die Frauen trugen stets langes Haar, das sie mit Haarnadeln aufsteckten. Die Haarnadeln<br />

waren meist aus Bein gearbeitet.<br />

1<br />

46<br />

2. Stock<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!