09.01.2013 Aufrufe

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

Römermuseum Avenches – Dauerausstellung - Musée Romain ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Stock Die Religion<br />

Römische Religion<br />

Deo Mer[curio Iu[lius Sextus<br />

v(otum) s(oluit) [l(ibens)<br />

m(erito)<br />

« Dem Gott Merkur verdientermassen löste Iulius Sextus willig sein Gelöbnis ein »<br />

5. Caduceus aus Silber, Attribut des Merkur. Tempel der Grange-des-Dîmes (S. 39, 1).<br />

6-8. Bronzestatuetten des Gottes Merkur.<br />

9. Bronzestatuette des Merkur mit Hahn und Ziege.<br />

10. Bronzestatuette des Bacchus; wohl Schmuckelement eines Gerätes. 2. Jh. n. Chr.<br />

11. Bronzestatuette eines Silens (S. 39, 2). Ende 2. Jh. n. Chr.<br />

12. Bronzestatuette eines Silens einen Weinschlauch schulternd.<br />

13. Versilbertes Bronzeplättchen mit eingravierter Weihinschrift für Mars Gradivus.<br />

Mars Gradive pate[r--- / hanc patriam civ[esque---] / inclute bellator[--- / imperio monitus<br />

m[erito---?] / Sex(tus) Tetricius donum [dedit---?]<br />

« Mars Gradivus, Vater … meine Heimat und seine Bürger, …<br />

berühmter Krieger; verdientermassen berufen zur Ordnung(?),<br />

(bringt dir) Sextus Tetricius (dies) als Geschenk »<br />

Ende 2. - Anfang 3. Jh. n. Chr. Inschriftenkatalog Nr. 24.<br />

14. Gemme aus Jaspis. Kopf des Merkur und zwei Buchstaben: TI (für Tiberius?). Anfang 1. Jh.<br />

n. Chr.<br />

15. Gemme, Nicolo. Satyr mit Flöte in der Linken, Krummstab (pedum) in der Rechten und<br />

der Nebris, einem Hirschkalbfell. Unten rechts ein Stern.<br />

16. Gemme aus Granat. Tänzer aus dem Gefolge des Bacchus. Er hält in der Rechten einen<br />

Kantharos und über dem Arm die Nebris (ein Hirschkalbfell). In der Linken schwingt er einen<br />

mit Laub und Bändern geschmückten Stab (thyrsus). Unten rechts liegt ein umgestossener<br />

Krater. Anfang 1. Jh. n. Chr.<br />

17. Karneolgemme. Minerva hält eine Lanze in der Linken und eine offene Schwertscheide<br />

in der Rechten. Vor ihr auf dem Boden erkennt man ihren Schild. 2. Jh. n. Chr.<br />

18. Die Eule der Minerva, aus Bronze.<br />

19. Beinnadel mit Minervabüste.<br />

20-22. Drei Münzen mit Minervadarstellungen. 1. Jh. n. Chr.<br />

23. Bronzestatuette des Apollon. 2. Jh. n. Chr.<br />

Statue der Göttin Minerva (1)<br />

Kopf, rechter Unterarm, Medusenhaupt, Füsse und Finger der linken Hand aus Marmor.<br />

Ursprüngliche Höhe der Statue: 2,80 m.<br />

Sogenannte Akrolith-Statue. Nur die sichtbaren Körperteile sind aus Marmor gearbeitet.<br />

Der Kern der Skulptur bestand wahrscheinlich aus Holz und war durch ein Stoffgewand<br />

bedeckt, was Holzreste, die in der Nut im Nacken und am Eisenbolzen des Unterarmes<br />

zu schliessen ist. Minerva trug die Ägis (Brustpanzer), die mit einem marmornen<br />

Medusenhaupt geschmückt war, sowie einen Helm, der als Verzierung ein Gesicht mit<br />

geschlossenen Augen aufweist.<br />

Die Statuenfragmente waren sorgfältig im Inneren eines Gebäudes in einer sogenannten<br />

favissa begraben worden. Dieser Bau, der gleich neben dem Forum lag, könnte als<br />

Bibliothek oder als Versammlungshaus gedeutet wird, wo Minerva häufig Aufstellung fand<br />

1<br />

40<br />

1. Stock<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!