09.01.2013 Aufrufe

Neu: Online-Workshop - e-LISA academy

Neu: Online-Workshop - e-LISA academy

Neu: Online-Workshop - e-LISA academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

e-<strong>LISA</strong> <strong>academy</strong> Newsletter Juni 2008 16<br />

www.biblio.at/open<br />

1. Tag: Genderwissen<br />

2. Tag: Gender sehen und erkennen<br />

3. Tag: Genderanalysen im eigenen Schulumfeld und an der<br />

eigenen Schule<br />

4. Tag: Genderanalysen im eigenen Schulumfeld und an der<br />

eigenen Schule<br />

5. Tag: Ansatzpunkte im eigenen Handeln und für den eigenen<br />

Unterricht<br />

Das <strong>Online</strong>-Seminar richtet sich an LehrerInnen, die Interesse am<br />

Thema „gender“ haben und durch das Seminar ihren Blick auf<br />

Genderaspekte in ihrem Alltag, ihrem Schulumfeld, ihren<br />

Unterrichtsthemen und bei ihren SchülerInnen richten wollen.<br />

Voraussetzungen:<br />

keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch Interesse an<br />

gesellschaftlich relevanten Themen und neuen – anderen – Sichtweisen.<br />

biblio open – mehr als nur Wissen<br />

Bibliotheken im Internet sichern den Zugang zu einer Fülle von<br />

Informationen. Die Schwierigkeit besteht darin, dieses Wissen nach<br />

Relevanz und Qualität zu filtern. Kaum eine Internet-Bibliothek<br />

kommt daher ohne Service aus, das die vorhandenen Informationen<br />

selektiert. Dahinter stecken allerdings meist Firmen, die<br />

vorwiegend gewinnorientiert auswählen, sodass der Nutzen für den<br />

User oftmals gering ist. Hier setzt das Projekt „open“ des<br />

Österreichischen Bibliothekswerks an, das vor allem frei<br />

zugängliches Wissen fördern will, um diese Quelle allen Menschen<br />

zu erschließen.<br />

(mab) Bibliotheken können mehr als nur Wissen und Information<br />

vermitteln, sie sind auch dazu imstande, bestehende Informationen<br />

sinnvoll zu vernetzen und es den Benutzern zu erleichtern<br />

beziehungsweise überhaupt erst zu ermöglichen, relevante<br />

Informationen zu finden. „open“ erlaubt eine noch umfangreichere,<br />

schnellere und einfachere Erledigung dieser Anforderungen und fördert<br />

im Sinne der Bemühungen der UNESCO um freie Bildungsressourcen<br />

auch die sinnvolle Diskussion freier Inhalte.<br />

In Zusammenarbeit mit zahlreichen Bibliotheken, diversen Institutionen<br />

und dem Projekt LebensSpuren, das Bibliotheken als gesellschaftliche<br />

Begegnungsräume fördert, ist „open“ ein Leitfaden für den Umgang und<br />

die Auswahl freier Inhalte im Web. Beispiele gefällig? Musopen etwa ist<br />

eine <strong>Online</strong>-Musik-Bibliothek, in der Stücke mit bereits abgelaufenem<br />

Urheberrecht heruntergeladen werden können; auf jamendo. com finden<br />

Ein Service von EDUCATION HIGHWAY<br />

e-<strong>LISA</strong> <strong>academy</strong> | info@e-<strong>LISA</strong>-<strong>academy</strong>.at | http://www.e-<strong>LISA</strong>-<strong>academy</strong>.at | +43 1 5122422

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!