09.01.2013 Aufrufe

Neu: Online-Workshop - e-LISA academy

Neu: Online-Workshop - e-LISA academy

Neu: Online-Workshop - e-LISA academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

e-<strong>LISA</strong> <strong>academy</strong> Newsletter Juni 2008 26<br />

passiv in Achsrichtung bewegt werden. Die Anordnung der Räder ist<br />

entscheidend, um ihre Eigenschaften vollständig ausnutzen zu können.<br />

Der Bordcomputer soll ebenfalls klein sein, jedoch eine hohe Leistung<br />

bringen. Die Navigation ist ein ganz wichtiger Faktor bei der<br />

Konstruktion eines Fußballroboters. Zu bedenken sind hier Punkte wie<br />

die Positionsbestimmung z.B. durch Motorschrittzählung, Messung der<br />

Grauskala auf dem Boden, Ultraschall, Kompass usw.<br />

Durch geeignete Infrarotsensoren kann die Ballerkennung<br />

gewährleistet sein. Schlussendlich sollte der Fußballroboter ja auch<br />

Tore schießen und benötigt dazu einen Schussapparat – dieser kann<br />

pneumatisch oder via Motoren bzw. per Elektromagnet funktionieren.<br />

Das Design ist ein weiterer wichtiger Punkt. Die Form eines<br />

Fußballroboters kann zylindrisch sein, muss aber nicht. Hinsichtlich des<br />

Materials ist beim Bau eines Roboters die Entscheidung zwischen<br />

Stabilität und Gewicht zu treffen. Der Schwerpunkt des Roboters sollte<br />

idealerweise so weit unten wie möglich sein, um ein Kippen zu<br />

verhindern, der Akku sollte unten angebracht sein. Fragen, die man<br />

sich ebenfalls stellen muss, sind z.B.: In welcher Lage liefern die<br />

Sensoren optimale Resultate? In welcher Lage kann ich mit meinen<br />

Bedienelementen meinen Roboter optimal bedienen?<br />

Schließlich sollte eine rasche Demontage möglich sein, damit Teile<br />

schnell ausgewechselt werden können.<br />

Viele dieser Konstruktionsfragen erledigen sich (leider) oft durch<br />

finanzielle Schranken. Vieles ist wünschenswert, aber oft zu teuer oder<br />

auch zu umständlich. So muss beim Bau eines Roboters auch einmal<br />

vom Ansatz abgewichen und eine einfachere / billigere Alternative<br />

gewählt werden. Der Bau eines Fußballroboters erfordert viel<br />

Eigenleistung und Energie. Die erzielten Ergebnisse sind auf jeden Fall<br />

bemerkenswert.<br />

Wenn auch Sie nun Lust bekommen haben, einen eigenen<br />

Fußballroboter zu basteln, so finden Sie unter diesem Link zahlreiches<br />

weiterführendes Material: www.rids.de<br />

Quellen:<br />

Autonome Systeme spielen Fußball<br />

Fußballspielen – eine triviale Angelegenheit!<br />

Von den Basics der Robotik zum<br />

Dribbelnden HighTech Kicker 2002<br />

Autoren: Björn Müller, Christian Brittnacher, Fabian Kiefer<br />

www.rids.de/downloads/publications/autonome-systeme-spielenfussball-jufo2002.pdf<br />

Roboter lernen Fußball spielen<br />

Ein Service von EDUCATION HIGHWAY<br />

e-<strong>LISA</strong> <strong>academy</strong> | info@e-<strong>LISA</strong>-<strong>academy</strong>.at | http://www.e-<strong>LISA</strong>-<strong>academy</strong>.at | +43 1 5122422

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!