09.01.2013 Aufrufe

Den Duft von Blumen vieler Arten weht nun der Sommerwind umher ...

Den Duft von Blumen vieler Arten weht nun der Sommerwind umher ...

Den Duft von Blumen vieler Arten weht nun der Sommerwind umher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kandel - 13 - Ausgabe 27/2010<br />

Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz<br />

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) plant, baut<br />

und unterhält ein Straßennetz <strong>von</strong> insgesamt ca. 17.600 km mit<br />

fast 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in <strong>der</strong> Zentrale<br />

in Koblenz, 8 regionalen Dienststellen, einem Autobahnamt, 57<br />

Straßenmeistereien, 13 Autobahnmeistereien und einer Fernmeldemeisterei<br />

beschäftigt sind.<br />

Für das Ausbildungsjahr 2011 suchen wir für unsere Straßenmeistereien<br />

des LBM Speyer mit den Standorten Grünstadt,<br />

Neustadt, Landau, Speyer, Annweiler und Kandel und Autobahnmeistereien<br />

des LBM Autobahnamt Montabaur mit den<br />

Standorten Kandel und Ruchheim<br />

Auszubildende für den Beruf<br />

<strong>der</strong>/ des Straßenwärterin/ Straßenwärters.<br />

Einstellungsvoraussetzung ist <strong>der</strong> Hauptschulabschluss. Die<br />

Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die praktische Ausbildung<br />

findet in einer <strong>der</strong> 70 Straßen- und Autobahnmeistereien im<br />

Land Rheinland-Pfalz statt. Berufsschule und überbetriebliche<br />

Ausbildung erfolgen zentral in Mayen.<br />

Der Erwerb <strong>der</strong> Führerscheinklassen C/CE (Lkw/Lkw mit Anhänger)<br />

ist Bestandteil <strong>der</strong> Ausbildung und Voraussetzung für<br />

den erfolgreichen Abschluss.<br />

Wir bitten im Zuge <strong>der</strong> Bewerbung, um Angabe <strong>der</strong> favorisierten<br />

Ausbildungsstandorte. Eine Liste <strong>der</strong> Straßen- und Autobahnmeistereien<br />

unseres Landesbetriebes erhalten Sie unter<br />

www.lbm.rlp.de.<br />

Schwerbehin<strong>der</strong>te werden bei entsprechen<strong>der</strong> Eig<strong>nun</strong>g bevorzugt<br />

behandelt.<br />

Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine<br />

Erhöhung des Frauenanteils an. Wir sind daher an Bewerbungen<br />

<strong>von</strong> Frauen beson<strong>der</strong>s interessiert.<br />

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz ist als familienfreundliches<br />

Unternehmen zertifiziert.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 16. Juli 2010 an<br />

Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz<br />

Friedrich-Ebert-Ring 14-20, 56068 Koblenz<br />

Allgemeine Informationen erhalten Sie unter www.lbm.rlp.de.<br />

Vielfalt für die Pfalz<br />

Informationsbroschüre des Bezirksverbands Pfalz<br />

völlig überarbeitet<br />

Die Informationsbroschüre des Bezirksverbands Pfalz liegt in<br />

völlig überarbeiteter Auflage vor. Ihr Titel „Vielfalt für die Pfalz“<br />

weist auf die mannigfaltigen Aufgaben des pfälzischen Kommunalverbands<br />

hin, <strong>der</strong> Träger beziehungsweise Mitträger zahlreicher,<br />

ganz unterschiedlicher Einrichtungen ist, die für die gesamte<br />

Region und darüber hinaus <strong>von</strong> Bedeutung sind. Die<br />

Entscheidungen im Bezirksverband Pfalz fällt <strong>der</strong> Bezirkstag<br />

Pfalz, <strong>der</strong> sich aus 29 <strong>von</strong> <strong>der</strong> pfälzischen Bevölkerung gewählten<br />

Abgeordneten zusammensetzt. In dem kurzweilig zu lesenden<br />

114-seitigen Werk, das reich bebil<strong>der</strong>t ist, werden zunächst<br />

Struktur und Aufgaben des Bezirksverbands Pfalz erläutert. Eine<br />

Karte <strong>der</strong> Pfalz veranschaulicht, wo die pfälzischen Institutionen,<br />

darunter so bekannte wie das Pfalztheater, die Pfalzgalerie,<br />

das Historische Museum <strong>der</strong> Pfalz, das Hambacher Schloss,<br />

die Pfalzakademie, die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und<br />

Forschungsanstalt und das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie,<br />

liegen. Sodann folgen Porträts <strong>der</strong> elf eigenen und zehn<br />

vom Bezirksverband Pfalz mitgetragenen Einrichtungen - sortiert<br />

nach den Rubriken Kultur, Bildung, Gesundheit, Natur und Verbraucherschutz<br />

sowie Energie. Sie sind auch mit einem Informationsblock<br />

versehen, <strong>der</strong> auf einen Blick Auskunft über Adresse,<br />

Telefon- und Faxnummer, E-Mail- und Internetadresse und bei<br />

Museen auch über die Öff<strong>nun</strong>gszeiten gibt.<br />

Es schließt sich eine Darstellung <strong>der</strong> Pfalzpreise an, mit denen<br />

<strong>der</strong> Bezirksverband Pfalz das kulturelle Leben und Innovationen<br />

in an<strong>der</strong>en Bereichen in <strong>der</strong> Region för<strong>der</strong>t und die jährlich im<br />

Rahmen einer Pfalzpreis-Gala vergeben werden. Das Angebot<br />

des Bezirksverbands Pfalz für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche sowie<br />

die Aktionen, mit denen sich <strong>der</strong> Verband in <strong>der</strong> Gedenkarbeit<br />

und beson<strong>der</strong>s für die Erinnerung an die pfälzischen Opfer des<br />

Nationalsozialismus engagiert, sind Inhalt weiterer Artikel. Ein<br />

Exkurs gibt einen Einblick in die rund 200-jährige Geschichte<br />

des Kommunalverbands, dessen Anfang Napoleon geprägt hat.<br />

Die Broschüre endet mit Zahlen und Fakten, die einen schnellen<br />

Überblick über die in Rheinland-Pfalz einmalige kommunale<br />

Gebietskörperschaft bieten. Das attraktiv gestaltete Druckwerk<br />

ist kostenlos erhältlich bei allen eigenen und mitgetragenen<br />

Einrichtungen des Bezirksverbands Pfalz. Informationen unter<br />

www.pfalz.de.<br />

Gründung eine Stammtisches nach<br />

Muster <strong>der</strong> „Socialbar“ in <strong>der</strong> Südpfalz<br />

Geplant ist ein regelmäßiges, offenes Treffen mit Stammtisch-<br />

Charakter <strong>von</strong> Vertreterinnen und Vertreter kultureller, sozialer<br />

und gemeinnütziger Einrichtungen und Organisationen, <strong>von</strong><br />

Weltverbesserern, Web-Aktivisten, NGOs, ehrenamtliche Helfer,<br />

Social Entrepreneurs, Politiker und Unternehmen mit sozialer<br />

Verantwortung. Sie kommen zusammen um sich kennen zu<br />

lernen, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen,<br />

Netzwerke zu knüpfen und Kooperationen einzugehen.<br />

Möglicherweise wird es während des Treffens 2 o<strong>der</strong> 3 Vorträge<br />

<strong>von</strong> je 10 bis 15 Minuten geben, in denen die Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Stammtisches ihre Einrichtungen, Organisationen, Projekte und<br />

Firmen vorstellen können. WEB 2.0 Experten können über aktuelle<br />

Trends berichten und mit Rat und Tat zur Seite stehen.<br />

Details können während <strong>der</strong> Gründungsveranstaltung, die Mitte/Ende<br />

September stattfinden könnte, besprochen werden.<br />

Eine Online Vernetzung im Vorfeld wäre sehr wünschenswert.<br />

Interessenten melden sich bitte per email unter<br />

social-stammtisch@web.de an.<br />

Premiere: Mitteilungen des<br />

Vereins „Pfälzische Sportgeschichte“<br />

Erstmals erscheinen am Montag, dem 05. Juli, die Mitteilungen<br />

des Vereins „Pfälzische Sportgeschichte“. Sie sind dem „Pfalzsport“,<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>zeitung des Sportbundes Pfalz, beigeheftet<br />

und werden <strong>nun</strong> vier bis fünf Mal pro Jahr über die Aktivitäten<br />

des noch jungen Vereins berichten.<br />

Darüber hinaus werden in den Mitteilungen interessante Hintergrundberichte<br />

und Artikel mit sporthistorischem Bezug veröffentlicht.<br />

Es wird damit Stück für Stück die pfälzische Sportgeschichte<br />

aufgearbeitet und dokumentiert und es werden<br />

Sportgeschichten aus <strong>der</strong> Pfalz erzählt.<br />

Verantwortlich für den Inhalt zeichnet <strong>der</strong> Arbeitskreis „Sportgeschichte“<br />

des Sportbundes Pfalz, <strong>der</strong> <strong>nun</strong> seit acht Jahren<br />

besteht und im vergangenen Jahr die im Theodor-Zink-Museum<br />

in Kaiserslautern gezeigte Ausstellung „Höhenflug und harte<br />

Landung“ konzipierte. Dem Arbeitskreis „Sportgeschichte“<br />

gehören an: Walter Danner (Zweibrücken), Wolfgang Kauer (Dudenhofen),<br />

Asmus Kaufmann (Speyer), Roland Paul (Kaiserslautern),<br />

Martin Schwarzweller (Ellerstadt), Dr. Georg Steinle<br />

(Grünstadt), Werner Tag (Rockenhausen), Dr. Norbert Zink (Kaiserslautern).<br />

In <strong>der</strong> ersten Ausgabe <strong>der</strong> Vereins-Mitteilungen stehen Otto<br />

Meyer aus Ludwigshafen (1911 Weltmeister auf dem Rennrad)<br />

sowie ein interessanter Hintergrundbericht <strong>von</strong> Dr. Norbert Zink<br />

über die Entstehung des Heinerich-Heine-Sportgymnasiums in<br />

Kaiserslautern, im Mittelpunkt.<br />

Interessenten können die Mitteilungen des Vereins „Pfälzische<br />

Sportgeschichte“ beim Sportbund Pfalz bestellen unter<br />

T 0631.34112-22; E info@sportbund-pfalz.de.<br />

Die Mitteilungen sind auch im Internet unter<br />

www.sportbund-pfalz.de veröffentlicht.<br />

Spaß und Genuss auf dem<br />

Radweg „Vom Riesling zum Zan<strong>der</strong>“<br />

Aktionstag am 18. Juli <strong>von</strong> 11 bis 19 Uhr<br />

Zahlreiche spannende Aktionen sowie kulinarische Genüsse<br />

rund um den Zan<strong>der</strong> für Groß und Klein werden an diesem Tag<br />

entlang des Radweges „Vom Riesling zum Zan<strong>der</strong>“ zwischen<br />

Pleisweiler-Oberhofen und Neupotz angeboten. Diese abwechslungsreiche<br />

und familiengerechte Radstrecke steht am<br />

Sonntag, 18. Juli, im Mittelpunkt eines Aktionstages, an dem<br />

sich zahlreiche Gastronomiebetriebe, Weingüterund Freizeiteinrichtungen<br />

beteiligen.<br />

Das Landhaus Wilker in Pleisweiler-Oberhofen, das Weingut Fritz<br />

Walter und die Weinstube Mühlhäuser in Nie<strong>der</strong>horbach, das<br />

Weingut Rainer Rapp in Kapellen-Drusweiler, das Weingut Vongerichten<br />

in Oberhausen sowie die Freiwillige Feuerwehr Oberhausen<br />

mit einem Weinfest sind im Kreis SÜW mit <strong>von</strong> <strong>der</strong> Partie.<br />

Im Landkreis Germersheim beteiligen sich das Weingut Kehrt,<br />

die Gaststätte Hofschänke und das Weingut Bitzel in Winden<br />

sowie das Wein- und Sektgut Rosenhof in Steinweiler mit dem<br />

traditionellen Weinfest an dem Aktionstag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!