10.01.2013 Aufrufe

Was ist „Selbstkonzept“?!

Was ist „Selbstkonzept“?!

Was ist „Selbstkonzept“?!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Chr<strong>ist</strong>ina Reichenbach (Ev. Fachhochschule Bochum) - 14.10.2010<br />

– Diagnostik & Förderung des Selbstkonzeptes – Fachtagung an der PH OÖ Linz -<br />

Raum. Die Fähigkeit der Körperausdehnung bildet nach FISCHER das Fundament<br />

für alle Orientierungsle<strong>ist</strong>ungen in Raum und Zeit (vgl. 1996, 103).<br />

Körper in Raum und Zeit beschreibt den Umgang des Menschen mit räumlichen und<br />

zeitlichen Strukturen (vgl. EGGERT 2002). Das Fundament für alle Orientierungsle<strong>ist</strong>ungen<br />

in Raum und Zeit bildet die Fähigkeit der Körperausdehnung (vgl. FISCHER<br />

1996, 103).<br />

Körperorientierung beinhaltet konkret, ob der Mensch die Informationen bzw. Meldungen,<br />

die er über seinen Körper hat, auch in Beziehung zu anderen Faktoren setzen<br />

kann und diese mit bereits vorhanden Informationen und Erfahrungen vergleicht.<br />

Die Meldungen über seinen eigenen Körper bzw. die Orientierung im eigenen Körper<br />

erhält der Mensch über sog. Proprioceptoren und derartige Orientierungsle<strong>ist</strong>ungen<br />

werden auch als Tiefensensibilität bezeichnet (vgl. BIELEFELD 1991, 20). Die Orientierung<br />

am eigenen Körper (Oberflächensensibilität) erfolgt mittels taktiler Wahrnehmung<br />

(Differenzierung und Lokalisation).<br />

Unter Körpergefühl werden die Aspekte gefasst, welche sich an emotionalen Inhalten<br />

orientieren. Es wird die Frage gestellt, wie der eigene Körper emotional wahrgenommen<br />

und individuell bewertet wird. Des Weiteren befasst sich das Körpergefühl<br />

mit der Frage nach dem Ausdruck, dem Bewusstsein und der Einstellung des bzw.<br />

zum eigenen Körper. Die Entwicklung eines Körpergefühls <strong>ist</strong> sehr stark erfahrungsabhängig<br />

und entwickelt sich parallel oder später im Vergleich zum Körperschema<br />

(vgl. BIELEFELD 1991).<br />

Körperausdruck geht der Frage nach, was ein Mensch mit seinem Körper in bestimmten<br />

Situationen ausdrückt bzw. ausdrücken möchte und wie dies von anderen<br />

verstanden wird (nämlich der Eindruck, der zum Ausdruck gehört).<br />

Zusammengefasst bedeutet Körperbewusstsein, inwieweit ein Mensch sich bewusst<br />

mit seinem Körper auseinandersetzt, ihn erlebt und wahrnimmt.<br />

Körpereinstellung verdeutlicht, welche Einstellung der Mensch zu seinem eigenen<br />

Körper besitzt, ob er mit diesem allgemein (un-)zufrieden <strong>ist</strong>. Einstellungen eines<br />

Menschen zu seinem Körper stehen immer in einem engen Zusammenhang mit den<br />

Werten und Normen der jeweiligen zeitlichen Epoche.<br />

Körperausgrenzung erfasst die Fähigkeit, den eigenen Körper als deutlich von der<br />

Umwelt abgegrenzt zu erleben.<br />

Fähigkeitskonzept<br />

� der Bereich des Selbstkonzeptes, der sich auf die Selbstwahrnehmung der eigenen<br />

Le<strong>ist</strong>ungen und Fähigkeiten bezieht<br />

� es zeigt sich individuelle Bewertung angestrebter Ziele<br />

� eigene Bewertung der Frage, ob und wie ich ein Ziel auch ereicht habe, muss<br />

nicht unbedingt mit der Bewertung durch andere übereinstimmen<br />

� eine nicht unwesentliche Rolle spielt dabei auch die Einschätzung der eigenen<br />

kognitiven und emotionalen Begabung<br />

creichenbach@gmx.de / http://www.efh-bochum.de/homepages/reichenbach 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!