10.01.2013 Aufrufe

Landkreis Garmisch-Partenkirchen www.ffgap.de - Feuerwehren ...

Landkreis Garmisch-Partenkirchen www.ffgap.de - Feuerwehren ...

Landkreis Garmisch-Partenkirchen www.ffgap.de - Feuerwehren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Atemschutz-Ausbildung<br />

Strahlrohrführertraining –<br />

neuer Tageslehrgang geför<strong>de</strong>rt<br />

vom Kreisfeuerwehrverband<br />

Am Samstag, 21.5.2011, wur<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r<br />

Freiwilligen Feuerwehr Schöffau mit <strong>de</strong>r<br />

Gefahrgut- und Brandsimulationsanlage,<br />

kurz GUBAS, <strong>de</strong>s <strong>Landkreis</strong>es <strong>Garmisch</strong>-<br />

<strong>Partenkirchen</strong> <strong>de</strong>r erste Fortbildungslehrgang<br />

für Strahlrohrführer durchgeführt.<br />

Durch drei Ausbil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Atemschutzzentrums<br />

<strong>Garmisch</strong>-<strong>Partenkirchen</strong>, unter <strong>de</strong>r<br />

Leitung von Paul Wakolbinger, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>n<br />

Teilnehmern an <strong>de</strong>r Ausbildung nach einem<br />

interessanten Theorieteil, <strong>de</strong>r richtige<br />

Umgang mit einem Hohlstrahlrohr, <strong>de</strong>r<br />

mo<strong>de</strong>rnen Weiterentwicklung <strong>de</strong>r gewohnten<br />

Mehrzweckstrahlrohre, vermittelt.<br />

Im Anschluss daran galt es an <strong>de</strong>r<br />

Brandsimulationsanlage das Erlernte unter<br />

Beweis zu stellen und durch richtige<br />

Strahlrohrführung die austreten<strong>de</strong>n Flammen<br />

zu kontrollieren. Insgesamt nahmen<br />

an <strong>de</strong>r Ausbildung 18 Feuerwehrleute teil,<br />

elf davon kamen von <strong>de</strong>r Freiwilligen Feuerwehr<br />

Schöffau, drei von <strong>de</strong>r Freiwilligen<br />

Feuerwehr Uffing und vier Teilnehmer waren<br />

aus <strong>de</strong>m Nachbarlandkreis von <strong>de</strong>r<br />

Freiwilligen Feuerwehr Böbing. Alle Teilnehmer<br />

waren sich einig, dass dies eine<br />

sehr gute Form <strong>de</strong>r Atemschutzausbildung<br />

darstellt und hierdurch die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

bei einem Einsatz realitätsnah wie<strong>de</strong>rgegeben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Da diese Form <strong>de</strong>r Ausbildung sehr personal-<br />

und kostenintensiv ist, hat <strong>de</strong>r Kreisfeuerwehrverband<strong>Garmisch</strong>-<strong>Partenkirchen</strong><br />

e.V. beschlossen, die Kosten für <strong>de</strong>n<br />

Tageslehrgang mit 50 % zu för<strong>de</strong>rn – sicher<br />

eine sinnvolle Investition in die Zukunft.<br />

Heissausbildung<br />

mit <strong>de</strong>r Fa. FeuRex<br />

Nach 2009 trainierten an zwei Wochenen<strong>de</strong>n<br />

im Juli 2011 erneut 160 Atemschutzgeräteträger<br />

von 24 Freiwilligen <strong>Feuerwehren</strong><br />

aus <strong>de</strong>m <strong>Landkreis</strong> <strong>Garmisch</strong>-<br />

<strong>Partenkirchen</strong>, <strong>de</strong>m Nachbarlandkreis<br />

Weilheim-Schongau sowie aus <strong>de</strong>m benachbarten<br />

Tirol realistisch die Brandbekämpfung<br />

im Innenangriff. Das FeuRex-<br />

Kompetenzzentrum und die Ausbil<strong>de</strong>r<br />

beim Atemschutzzentrum <strong>de</strong>s <strong>Landkreis</strong>es<br />

führten die Ausbildung diesmal auf<br />

<strong>de</strong>m Übungsgelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s örtliche THW-<br />

Ortsverban<strong>de</strong>s durch, das dafür beste Voraussetzungen<br />

bot. An dieser Stelle ein<br />

herzliches Dankeschön für die perfekte<br />

Unterstützung durch die Kamera<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

Technischen Hilfswerkes.<br />

Beginnend mit einer theoretischen Unterweisung<br />

über die Gefahren beim sog. Innenangriff<br />

(also <strong>de</strong>m Eindringen in einen<br />

von einem Brand betroffenen Raum) und<br />

<strong>de</strong>m mo<strong>de</strong>rnen und effektiven Umgang<br />

mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>n <strong>Feuerwehren</strong> zur Verfügung<br />

stehen<strong>de</strong>n Löschgeräten folgte <strong>de</strong>r praktische<br />

Ausbildungsteil. Auch hier mußten<br />

alle Teilnehmer zunächst wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n korrekten<br />

Umgang mit <strong>de</strong>m Hohlstrahlrohr<br />

lernen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Umgang damit vertiefen.<br />

Nach <strong>de</strong>m Anlegen <strong>de</strong>r korrekten Schutzkleidung,<br />

was aufgrund <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Containern<br />

herrschen<strong>de</strong>n hohen Temperaturen<br />

(bis zu 600 °C im Deckenbereich) beson<strong>de</strong>rs<br />

wichtig ist, und <strong>de</strong>m Anlegen <strong>de</strong>s<br />

Pressluftatemschutzgerätes ging es zusammen<br />

mit einem Ausbil<strong>de</strong>r in einem<br />

ersten Durchgang zur Wärmegewöhnung<br />

in einen Hin<strong>de</strong>rnissparcour. Das Absu-<br />

NEU – Das Atemschutzzentrum<br />

ist seit 1.7.2011 unter <strong>de</strong>r neuen<br />

Telefon-Nr.0 88 21/9 10-56 60 und<br />

per Fax unter 0 88 21/9 10-56 65 zu erreichen.<br />

chen eines mit Rauch und Hitze beaufschlagten<br />

Raumes nach einer vermissten<br />

Person, sowie das Eindringen in <strong>de</strong>n<br />

Brandraum bil<strong>de</strong>ten <strong>de</strong>n Abschluss <strong>de</strong>s<br />

ersten Teils. Im zweiten Teil folgte dann<br />

die eigentliche Brandbekämfung mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Löschübungen.<br />

Gemeinsames Ziel aller Ausbildungsinhalte<br />

ist neben <strong>de</strong>r richtigen Brandbekämpfung<br />

beson<strong>de</strong>rs das sensible und gefahrenbewusste<br />

Vorgehen je<strong>de</strong>s Atemschutztrupps,<br />

da – wie eingangs erwähnt – die<br />

persönliche Unversehrtheit eines je<strong>de</strong>n<br />

freiwilligen Feuerwehrmanns (und natürlich<br />

auch -frau!) immer an erster Stelle steht.<br />

100. Grundlehrgang<br />

Konnte 2008 bereits <strong>de</strong>r 1000. zum Atemschutzgeräteträger<br />

ausgebil<strong>de</strong>te Lehrgangsteilnehmer<br />

begrüßt wer<strong>de</strong>n, so durfte<br />

im November 2010 <strong>de</strong>r 100. Lehrgang<br />

seit Einführung <strong>de</strong>r landkreiseigenen Ausbildung<br />

im Jahr 1990 gefeiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die erfolgreichen Lehrgangsteilnehmer <strong>de</strong>s Jubiläumslehrgangs<br />

zusammen mit <strong>de</strong>n Ausbil<strong>de</strong>rn,<br />

Vertretern <strong>de</strong>r Kreisbrandinspektion und<br />

Landrat Harald Kühn, <strong>de</strong>r die Glückwünsche<br />

und Anerkennung <strong>de</strong>s <strong>Landkreis</strong>es überbrachte.<br />

SCHREIBFARBEN<br />

Werk Mittenwald<br />

Innsbrucker Str. 35<br />

82481 Mittenwald<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!