10.01.2013 Aufrufe

Ausgabe Mai - Jahnsbach im Erzgebirge

Ausgabe Mai - Jahnsbach im Erzgebirge

Ausgabe Mai - Jahnsbach im Erzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadtbote Nr. 05 Seite 12 01. <strong>Mai</strong> 2011<br />

Arbeitsgruppe Ortsgeschichte Herold<br />

Aus der Herolder Ortschronik - zusammengestellt von<br />

Erich Reuter<br />

vor<br />

180<br />

Jahren<br />

1831<br />

vor<br />

120<br />

Jahren<br />

1891<br />

vor<br />

75<br />

Jahren<br />

1936<br />

Friedrich Wilhelm Schenk, 1807 als Sohn eines<br />

Lehrers in Drebach geboren, n<strong>im</strong>mt seine<br />

Tätigkeit als alleinunterrichtender Lehrer in<br />

Herold auf. Karl-Hans Pollmer macht ihn später<br />

mit seinem Buch „Der Schulmeister vom<br />

Millionengrund“ sehr bekannt.<br />

In Herold gab es 7 Gast- bzw. Schankstätten:<br />

• Gasthof in Mittelherold, jetzt Zschopauer<br />

Str. 2, Gastwirt: Julius Morgenstern<br />

• Gasthaus und Bahnhofsrestaurant Oberherold,<br />

jetzt Annaberger Str. 44, Gastwirt:<br />

Friedrich August Günther<br />

• Gaststätte Karl August Scherzer, Ortsliste<br />

Nr. 8, jetzt Annaberger Str. 14. (Die jetzt in<br />

der Annaberger Str. 16 befindliche Gaststätte<br />

„Wartburg“ bestand zu diesem Zeitpunkt<br />

noch nicht, denn das Gebäude wurde<br />

erst 1904 errichtet).<br />

• Gaststätte in der Mühle (Bier- und Branntweinausschank),<br />

jetzt Annaberger Str. 3.<br />

Mühlenbesitzer und Schankwirt: Christian<br />

Friedrich Roscher.<br />

• Gaststätte „Tiergarten“, jetzt Drebacher Str.<br />

35. Besitzer: Karl Friedrich Bergmann.<br />

• Brauerei am Schenkenweg, jetzt An der<br />

Siedlung 6, Bierbrauer: Franz Josef Iser,<br />

Verkauf von Bier in Gefäßen und Flaschenbier<br />

• Gaststätte Bahnhofsrestaurant Unterherold<br />

(später „Huberbauerhof“, jetzt Zschopauer<br />

Str. 69) Besitzer: Karl Friedrich Gräbner.<br />

Das Bild vom „Huberbauerhof“ in Herold, jetzt Zschopauer Str. 69,<br />

entstand 1935. Der damalige Besitzer war Walter Müller.<br />

Fotoreproduktion: Jürgen Baumann<br />

vor<br />

40<br />

Jahren<br />

1971<br />

Die Gemeinde Herold beginnt mit dem Neubau<br />

der jetzigen Straße Am Kraftberg (Bis<br />

Ende der Nazizeit 1945 trug sie den Namen<br />

„Adolf-Hitler-Straße“).<br />

Die AG „Natur und He<strong>im</strong>at“ der Kulturbund-<br />

Ortsgruppe Herold errichtete am Löffelberg<br />

den „Greifensteinblick“ mit Ruhebänken und<br />

einen schönen Ausblick auf den Ort.<br />

Herold singt wieder<br />

Anlässlich der 625-Jahr-Feier<br />

wird am Donnerstag, dem<br />

30.06.2011, ein Konzert in der<br />

Herolder Kirche stattfinden. Dieses<br />

Konzert möchte der „Herold-<br />

Chor“ unter Leitung des Ehepaars<br />

Uhlig mit ausgestalten.<br />

Es werden hierzu alle Sangesfreudigen<br />

zum Mitsingen eingeladen. Die Proben<br />

dazu finden jeweils dienstags, 19.30 Uhr, <strong>im</strong> Gemeindesaal<br />

der ev.-luth. Kirchgemeinde, Zschopauer<br />

Str. 33, statt. Die erste Probe ist am Dienstag, dem<br />

03. <strong>Mai</strong> 2011, 19.30 Uhr. Wir würden uns freuen, viele<br />

„Mitsänger-/innen“ begrüßen zu können.<br />

Evangelisch-methodistische Kirche<br />

Herold, Dorfstraße 3,<br />

lädt herzlich ein zu folgenden Veranstaltungen:<br />

Jeden Sonntag um 08.45 Uhr zum Gottesdienst außer<br />

am 15. <strong>Mai</strong>.<br />

Am 15. <strong>Mai</strong> laden wir 09.00 Uhr zu einem Bläsergottesdienst<br />

in die Auferstehungskirche in Geyer ein.<br />

Auch zu H<strong>im</strong>melfahrt laden wir 10.00 Uhr zu einem Gottesdienst<br />

in die Auferstehungskirche in Geyer ein.<br />

Bibelgespräch um 19.00 Uhr am 18.05.2011.<br />

Frauenkreis am Dienstag, dem 17.05. um 14.00 Uhr<br />

‚Allianzgebetsabend“ am 20.05, 19.30 Uhr, in der Evangelisch-lutherischen<br />

Gemeinde.<br />

Alten- und Krankenpflege<br />

Angelika Reichel<br />

Tages- und Begegnungsstätte in Gelenau,<br />

Straße der Einheit 182, Telefon: 037297/7244<br />

Unsere Tagesstätte ist täglich von Montag bis Freitag<br />

von 08.00 bis 16.00 Uhr für pflegebedürftige Menschen<br />

und Senioren (auch ohne Pflegestufe) geöffnet. Ein<br />

großes Plus unserer Tagesstätte ist die Unterstützung<br />

für pflegende Angehörige, die auch mal einen Tag für<br />

sich zur körperlichen und seelischen Entlastung brauchen.<br />

Es besteht die Möglichkeit, unsere Einrichtung nur für<br />

Stunden oder einzelne Tage zu besuchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!