10.01.2013 Aufrufe

Metalltechnik: Zerspanende Fertigungsprozesse - FWU

Metalltechnik: Zerspanende Fertigungsprozesse - FWU

Metalltechnik: Zerspanende Fertigungsprozesse - FWU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| 55 01460<br />

<strong>Metalltechnik</strong>:<br />

<strong>Zerspanende</strong> <strong>Fertigungsprozesse</strong><br />

Didaktische <strong>FWU</strong>-DVD


Zur Bedienung<br />

Die didaktische DVD startet automatisch.<br />

Der Vorspann kann mit der Enter- oder<br />

der Skip-Taste der Fernbedienung oder<br />

durch einen Mausklick am PC übersprungen<br />

werden. Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung<br />

können Sie die Menüpunkte<br />

(z. B. Film, Filmsequenz, Bild, Grafik, Karte<br />

etc.) ansteuern und mit Enter starten.<br />

Auch die Buttons am unteren Bildschirmrand<br />

steuern Sie mit den Pfeiltasten an<br />

und rufen diese mit Enter auf:<br />

• Der Button „Hauptmenü“ führt zurück<br />

zum Hauptmenü.<br />

Aus dem laufenden Film oder einer laufenden<br />

Filmsequenz gelangen Sie mit der<br />

Taste Menu oder Title der Fernbedienung<br />

wieder in das Ausgangsmenü zurück.<br />

Bezug zu Lehrplänen und<br />

Bildungsstandards<br />

Der Film, die Filmclips und die Arbeitsmaterialien<br />

tragen zur Heranbildung von<br />

beruflicher Handlungskompetenz bei,<br />

indem die nachfolgend genannten Kompetenzbereiche<br />

gefördert werden:<br />

1) Fachkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• stellen Bauelemente aus Eisen- und<br />

Nichteisenmetallen durch spanende<br />

Fertigungsverfahren her. Dazu ana-<br />

2<br />

lysieren und erstellen sie auftragsbezogene<br />

Unterlagen.<br />

• planen auf Basis der theoretischen<br />

Grundlagen der anzuwendenden<br />

Technologien die Arbeitsschritte mit<br />

den erforderlichen Werkzeugen, Werkstoffen,<br />

Halbzeugen und Hilfsmitteln.<br />

• verstehen den grundsätzlichen Aufbau<br />

und die Wirkungsweise der Maschinen<br />

und wählen diese sowie die entsprechenden<br />

Werkzeuge auftragsbezogen<br />

aus.<br />

• untersuchen die Einflüsse des <strong>Fertigungsprozesse</strong>s<br />

auf Maße, Ober-<br />

flächengüte und Form.<br />

• beachten die Bestimmungen des<br />

Arbeits- und Umweltschutzes.<br />

2) Methodenkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• greifen gezielt auf die im Film gezeigten<br />

Informationen zu, um diese<br />

in Lernsituationen zu nutzen.<br />

• werten Daten aus dem Film und anderen<br />

Informationsquellen (Fachbücher,<br />

Tabellenbuch, Internet) aus und erkennen<br />

die Einflüsse des <strong>Fertigungsprozesse</strong>s<br />

auf Maße und Oberflächengüte.<br />

3) Sozialkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• arbeiten in verschiedenen Sozialformen<br />

(Klasse, Gruppe, Team) und unterstützen<br />

sich dabei gegenseitig.


Zum Inhalt<br />

Hauptmenü<br />

Vom Hauptmenü aus wird der gleichlautende<br />

Themenfilm direkt gestartet. Die<br />

thematisch differenzierten Sequenzen<br />

dieses Films können ebenfalls direkt aus<br />

dem Hauptmenü gestartet werden. Ergänzend<br />

sind fünf zusätzliche Filmclips,<br />

die thematische Vertiefungen und<br />

Ergänzungen bieten, in einem Unter-<br />

menü zu finden.<br />

Film „Einstellgrößen beim<br />

Zerspanen“ (17:10 min)<br />

Der Film ist als Ganzes abgelegt sowie<br />

in thematisch benannten Sequenzen. Er<br />

steigt mit Bildern zu trennenden und<br />

formgebenden Fertigungsverfahren ein<br />

und weist kurz auf Grundlagen hin. Zu<br />

sehen sind die drei Bearbeitungsverfahren<br />

Drehen, Fräsen und Bohren.Alle drei<br />

werden im Film behandelt und es wird<br />

auf die jeweils zu beachtenden Ein-<br />

stellgrößen (Schnittgeschwindigkeit,<br />

Vorschub, Schnitttiefe) eingegangen.<br />

Als Grundlage für diese Betrachtungen<br />

3


dient ein Kundenauftrag. Eine technische<br />

Zeichnung zeigt die genauen Abmessungen<br />

und Rauheitszahlen, die das Werkstück<br />

(Stahl) nach allen Bearbeitungsvorgängen<br />

haben soll. Das Ergebnis wird<br />

am Ende des Bearbeitungsprozesses<br />

anhand einer Rauheitsmessung auf Qualität<br />

und Oberflächengüte hin überprüft.<br />

Bilder multifunktionaler Bearbeitungszentren<br />

veranschaulichen die vielfältigen<br />

Möglichkeiten.<br />

Sequenzen<br />

Einstellgrößen im Zusammenhang<br />

(Sequenz 2:20 min)<br />

Diese Sequenz zeigt, dass bei allen Zerspanvorgängen<br />

die Einstellgrößen zu<br />

4<br />

berücksichtigen sind. Schnittgeschwindigkeit<br />

v , Vorschub f und Schnitttiefe a c p<br />

werden vorgestellt und ihre Abhängigkeit<br />

voneinander verdeutlicht. Weiterhin<br />

wird klar, dass die Einstellgrößen auch<br />

von der Wahl des Werkstoffes, des<br />

Schneidstoffes und des Bearbeitungsverfahrens<br />

abhängen.<br />

Drehen (Sequenz 4:30 min)<br />

Es wird gezeigt, wie ein Werkstück<br />

(Stahl) gedreht wird. Die groben Richtwerte<br />

für dieses Bearbeitungsverfahren<br />

werden dem Tabellenbuch entnommen<br />

und die Einstellgrößen Schnittgeschwindigkeit<br />

v c , Vorschub f und Schnitttiefe a p<br />

an der Drehmaschine gewählt, um den


Werkstoff anschließend zu schruppen<br />

und zu schlichten. Hierfür werden eine<br />

beschichtete Hartmetall-Schneidplatte<br />

und anschließend eine Hartmetall-<br />

Schlichtplatte benutzt. Am Ende ist die<br />

feine Oberfläche des Schlichtvorgangs<br />

im Vergleich zur rauen Oberfläche des<br />

Schruppvorgangs zu sehen.<br />

Fräsen (Sequenz 3:30 min)<br />

Die Sequenz zeigt das Bearbeitungsverfahren<br />

Fräsen. Dazu dient ein bereits<br />

gedrehtes Werkstück (Stahl), in das eine<br />

Nut gefräst wird. Dem Tabellenbuch werden<br />

die Werte für die Einstellgrößen<br />

Schnittgeschwindigkeit v c , Vorschub f<br />

und Schnitttiefe a p entnommen und an<br />

der Maschine entsprechend gewählt, um<br />

das Werkstück anschließend zu schruppen<br />

und zu schlichten. Die Oberflächenergebnisse<br />

des jeweiligen Vorgangs<br />

werden am Ende vergleichend gezeigt.<br />

Bohren (Sequenz 2:00 min)<br />

Es wird gezeigt, wie ein bereits gedrehtes<br />

und gefrästes Werkstück (Stahl) mit<br />

einer Bohrung versehen wird. Die Werte<br />

für die Einstellgrößen Schnittgeschwindigkeit<br />

v c und Vorschub f werden dem<br />

Tabellenbuch entnommen und die<br />

Schnittdaten entsprechend in die Maschine<br />

eingegeben. Das Werkstück wird<br />

zunächst mit einer Zentrierbohrung versehen,<br />

um anschließend mit einem Hartmetallbohrer<br />

durchbohrt zu werden.<br />

Rauheitsmessung (Sequenz 0:50 min)<br />

In dieser Sequenz wird bei einem Werkstück<br />

(Stahl), das auf Grundlage eines<br />

Kundenauftrags gedreht, gefräst und mit<br />

einer Bohrung versehen wurde, die Rauheit<br />

aller bearbeiteten Oberflächen überprüft.<br />

Die entsprechenden Werte werden<br />

mit einem Rauheitsmessgerät ermittelt.<br />

Die so festgestellten Rauheitszahlen dienen<br />

als Indikator für die Oberflächen-<br />

güte des Werkstücks.<br />

5


Filmclips<br />

Schneidstoffe (Filmclip 2:20 min)<br />

Der Filmclip gibt einen Einblick in<br />

Schneidstoffe, deren unterschiedliche<br />

Härten und Zähigkeiten sowie typische<br />

Einsatzbereiche.Als Beispiel werden beschichteter<br />

Hartmetall Schneidstoff, unbeschichtetes<br />

Hartmetallwerkzeug und<br />

Hochleistungsschnellarbeitsstahl (HSS)<br />

bei gleichbleibender Geschwindigkeit<br />

getestet und verglichen.<br />

Auswirkungen falscher Einstellgrößen<br />

(Filmclip 2:30 min)<br />

Es wird gezeigt, wie sich falsche Einstellgrößen<br />

beim Fräsen, Bohren und Drehen<br />

auswirken können.<br />

Bohren, Senken, Reiben<br />

(Filmclip 3:30 min)<br />

In einem Versuch werden die spanenden<br />

Fertigungsverfahren Bohren, Senken,<br />

Reiben und Gewindeschneiden gezeigt.<br />

6<br />

Ein Werkstück aus einer Aluminium-<br />

Legierung wird durch Bohren ins Volle<br />

durchbohrt. Eine Bearbeitung mit dreischneidigem<br />

Kegelsenker und spiral-<br />

genuteter Reibahle folgt. Bei einer<br />

weiteren Bohrung wird mit einem HSS-<br />

Spiralbohrer ins Volle gebohrt. Anschließend<br />

kommen Flach- und Kegelsenker<br />

zum Einsatz.<br />

Kundenauftrag Aluminium-Legierung<br />

(Filmclip ohne Kommentar 2:20 min)<br />

Der Filmclip zeigt die Bearbeitung des<br />

Kundenauftrags aus dem Film „Einstellgrößen<br />

beim Zerspanen“ in der Werkstoffvariante<br />

Aluminium-Legierung. Die<br />

Bearbeitungsvorgänge Drehen, Fräsen<br />

und Bohren sowie deren Ergebnisse sind<br />

zu sehen.<br />

Kundenauftrag Kupfer-Zink-Legierung<br />

(Filmclip ohne Kommentar 2:50 min)<br />

Der Filmclip zeigt die Bearbeitung des<br />

Kundenauftrags aus dem Film „Einstellgrößen<br />

beim Zerspanen“ in der Werkstoffvariante<br />

Kupfer-Zink-Legierung. Die<br />

Bearbeitungsvorgänge Drehen, Fräsen<br />

und Bohren sowie deren Ergebnisse sind<br />

zu sehen.


Verwendung im Unterricht<br />

Vorkenntnisse<br />

Grundkenntnisse der Trennvorgänge<br />

Zerteilen und Zerspanen erleichtern den<br />

Zugang zu den Inhalten der DVD. Der<br />

Film selbst ist so aufbereitet, dass er<br />

ohne weitere Hilfsmittel Kenntnisse über<br />

die Grundlagen der Einstellgrößen<br />

(Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und<br />

Schnitttiefe) sowie Schneidstoffe,<br />

Werkstoffe und Bearbeitungsverfahren<br />

vermittelt.<br />

Einsatz als unterstützendes Medium<br />

im Unterricht<br />

Der Einsatz der DVD ist vor allem für die<br />

metallverarbeitenden Ausbildungsberufe<br />

als unterstützendes Medium im Unterricht<br />

gedacht. Wenn Bauelemente mit<br />

handgeführten Werkzeugen oder mit<br />

Maschinen gefertigt werden sollen, ist<br />

es notwendig, dass die Schülerinnen und<br />

Schüler Kenntnisse über die Grundlagen<br />

(Bearbeitungsverfahren, Einstellgrößen,<br />

Schneid- und Werkstoffe) einbeziehen<br />

können. Film, Sequenzen und Filmclips<br />

können hier als Veranschaulichung dienen,<br />

die von der Lehrkraft flexibel in jede<br />

Form der Unterrichtsgestaltung und<br />

-vorbereitung integriert werden können.<br />

Die grafischen Darstellungen im Ordner<br />

Arbeitsmaterial vertiefen und ergänzen<br />

die filmische Information und können<br />

auch als Lernerfolgskontrolle eingesetzt<br />

werden.<br />

Der gesprochene Kommentar des Films<br />

ist als Datei abgelegt und kann den<br />

Schülerinnen und Schülern zur Verfügung<br />

gestellt werden. Darüber hinaus<br />

kann die Lehrkraft die zusätzlich abgelegten<br />

Grafiken, den Filmkommentar<br />

und die Linkliste für ergänzende Auf-<br />

gaben nutzen.<br />

In den beiden Flimclips („Kundenauftrag<br />

Aluminium-Legierung“ und „Kundenauftrag<br />

Kupfer-Zink-Legierung“) wird<br />

der Kundenauftrag, der im Hauptfilm als<br />

roter Faden dient, ohne Kommentar gefertigt<br />

– mit jeweils einer anderen Werkstoffvariante.<br />

Dies bietet der Lehrkraft<br />

die Möglichkeit, eigene Beobachtungsaufträge<br />

zu stellen. Der Zusammenhang<br />

von Werkstoff, Schnittgeschwindigkeit<br />

und Vorschub lässt sich dabei im Vergleich<br />

sehr gut herausarbeiten. Zudem<br />

können die Schülerinnen und Schüler<br />

durch Beobachtung des Zerspanungsvorgangs<br />

und der zu erkennenden Spanform<br />

Rückschlüsse auf die Werkstoffeigenschaften<br />

der unterschiedlichen<br />

Materialien bilden.<br />

7


Nachfolgend sind die Arbeitsblätter bezogen<br />

auf die Themen und Inhalte sowie<br />

eine methodische Umsetzung der Filmprotokolle<br />

im Unterricht kurz beschrieben:<br />

AB 1 („Einstellgrößen beim Zerspanen“),<br />

AB 13 („Schneidstoffe“), AB 14 („Auswirkungen<br />

falscher Einstellgrößen“) und<br />

AB 15 („Bohren, Senken, Reiben“) sind<br />

Beobachtungsprotokolle zum Film bzw.<br />

zu den Filmclips.<br />

Ein möglicher methodischer Einsatz der<br />

Beobachtungsprotokolle im Unterricht<br />

könnte folgendermaßen gestaltet sein: Die<br />

Fragen der Filmprotokolle werden mit den<br />

Lernenden vor dem Abspielen des Films<br />

bzw. des Filmclips durchgesprochen. Anschließend<br />

werden die Schülerinnen und<br />

Schüler in Gruppen aufgeteilt (3-5 Schüler)<br />

und erhalten den Arbeitsauftrag, stichpunktartig<br />

die Antworten auf die Fragen<br />

während des Filmes zu protokollieren, diese<br />

dann in der Gruppe zu besprechen und<br />

gegebenenfalls zu verbessern, um sie<br />

schließlich im Plenum vorzustellen. Zu Beginn<br />

sollten die Lernenden (ohne Einflussnahme<br />

der Lehrkraft) circa fünf Minuten<br />

Zeit erhalten, sich zu organisieren. Nach<br />

dem Film bzw. Filmclip bereiten die Schülerinnen<br />

und Schüler sich in zehn Minuten<br />

auf ihren Vortrag im Plenum vor. Als Hilfestellung<br />

kann eine Folie des Arbeitsblattes<br />

dienen, die die Schüler ausfüllen und am<br />

8<br />

OHP vorstellen. Falls genügend Computerarbeitsplätze<br />

zur Verfügung stehen, kann<br />

das Arbeitsblatt auch als Datei zur Verfügung<br />

gestellt und über Beamer präsentiert<br />

werden. Die Ergebnisse werden von den<br />

Gruppen präsentiert, wobei die Lösungen<br />

nicht kommentiert oder verbessert werden.<br />

Nach den Vorträgen kann die Organisationsform<br />

der einzelnen Gruppen hinterfragt<br />

werden und es kann kurz auf die Vor- und<br />

Nachteile eingegangen werden. Abschließend<br />

wird von der Lehrkraft moderiert eine<br />

gemeinsame Lösung erarbeitet.<br />

AB 2 geht der Frage nach, welche Wirkparameter<br />

beim Zerspanen zusammenspielen.<br />

AB 3 bis AB 7 widmen sich den<br />

Einstellwerten beim Drehen und deren<br />

Einflüssen. AB 3 betrachtet die Winkel<br />

und Einstellwerte am Drehmeißel. AB 4<br />

bietet Aufgaben zu Spanungsquerschnitt<br />

A, Schnitttiefe a p , Vorschub f, Schnittkraft<br />

FC, Spanungsdicke h, Leistungsbedarf PC<br />

und Motorleistung PM. Es dient als<br />

Grundlage zu den Berechnungsbeispielen<br />

von AB 5. Auf AB 5 können anhand<br />

eines Beispiels Berechnungen zur Bestimmung<br />

der Motorleistung PM durchgeführt<br />

werden.AB 6 gibt nähere Infos zum<br />

Einstellwinkel κ beim Drehen.<br />

AB 7 bis AB 11 setzen sich thematisch<br />

mit dem Bohren auseinander. AB 7 bietet<br />

eine Zuordnungsaufgabe, bei der Grafi-


ken verschiedener Bohrer den richtigen<br />

Namen und genauen Anwendungsbereichen<br />

zugeordnet werden müssen. AB 8<br />

vertieft Kenntnisse zu verschiedenen Spiralbohrertypen:<br />

Deren Spanwinkel, Spitzenwinkel,<br />

Werkstoffe und Anwendungen<br />

müssen erarbeitet werden. AB 9 zeigt,<br />

wie beim Spiralbohrer Winkel, Schneiden<br />

und Flächen bestimmt werden.AB 10 hilft<br />

durch Definitionen und Berechnungen zur<br />

Unterscheidung von Drehzahl und<br />

Schnittgeschwindigkeit. AB 11 beinhaltet<br />

Berechnungen zu Standzeit und Schnittgeschwindigkeit<br />

sowie Überlegungen zur<br />

Optimierung der Standzeit, um eine erhöhte<br />

Wirtschaftlichkeit zu erzielen.<br />

In AB 12 geht es um die Benennung<br />

verschiedener Schneidstoffe und deren<br />

Beschaffenheit (Verschleißfestigkeit und<br />

Zähigkeit).<br />

Ordner Materialien<br />

Arbeitsmaterial<br />

Im ROM-Teil der DVD stehen Ihnen Hinweise<br />

zur Verwendung im Unterricht sowie<br />

Arbeitsblätter (mit Lösungen) und<br />

weitere Materialien zur Verfügung<br />

(s. Tabelle). Um die Arbeitsmaterialien zu<br />

sichten und auszudrucken, legen Sie die<br />

DVD in das DVD-Laufwerk Ihres Computers<br />

ein und öffnen Sie im Windows-<br />

Explorer den Ordner „Arbeitsmaterial“.<br />

Die Datei „Inhaltsverzeichnis“ öffnet die<br />

Startseite. Über diese können Sie bequem<br />

alle Arbeitsmaterialien aufrufen. Um die<br />

PDF-Dateien lesen zu können, benötigen<br />

Sie den Adobe Reader. Auf der Startseite<br />

des ROM-Teils befindet sich ein Link zum<br />

Download des Adobe Readers. Im Ordner<br />

„Arbeitsmaterial/Lehrer/Word_Dateien“<br />

finden Sie die Arbeitsblätter und Filmtexte<br />

auch als Word-Dokumente.<br />

Verwendung im Unterricht Hinweise zum Einsatz der DVD im Unterricht<br />

Arbeitsblätter 15 Arbeitsblätter (inkl. Lösungsvorschlag) als PDF- und<br />

Word-Dokument<br />

Grafiken 19 Grafiken<br />

Filmtexte 4 Filmtexte als PDF- und Word-Dokument<br />

Begleitheft Begleitheft zur DVD<br />

Programmstruktur Übersicht über den Aufbau der DVD<br />

Weitere Medien Info zu ergänzenden <strong>FWU</strong>-Medien<br />

Links kommentierte Linksammlung zum Thema<br />

9


46 02752 <strong>Metalltechnik</strong>: <strong>Zerspanende</strong> <strong>Fertigungsprozesse</strong><br />

Programmstruktur<br />

Programmstruktur<br />

10<br />

Untermenü<br />

Hauptmenü<br />

Einstellgrößen beim Zerspanen 17:10 min<br />

Weitere Wirkparameter beim Zerspanen<br />

Sequenzen<br />

Schneidstoffe 2:20 min<br />

Auswirkungen falscher Einstellgrößen 2:30 min<br />

Bohren, Senken, Reiben 3:30 min<br />

Einstellgrößen im Zusammenhang 2:20 min<br />

Drehen 4:30 min<br />

Fräsen 3:30 min<br />

Bohren 2:00 min<br />

Rauheitsmessung 0:50 min<br />

Ohne Kommentar<br />

Kundenauftrag Aluminium-Legierung 2:20 min<br />

Kundenauftrag Kupfer-Zink-Legierung 2:50 min<br />

Weitere Wirkparameter beim Zerspanen Filmclips<br />

Arbeitsmaterial<br />

Arbeitsmaterial<br />

(im ROM-Teil der DVD)<br />

Verwendung im Unterricht<br />

15 Arbeitsblätter<br />

4 Filmtexte<br />

19 Grafiken<br />

Begleitheft<br />

Programmstruktur<br />

Weitere Medien<br />

Links<br />

Legen Sie die DVD in das<br />

DVD-Laufwerk Ihres Computers<br />

und öffnen Sie im Windows-Explorer<br />

den Ordner Arbeitsmaterial.<br />

Die Datei Inhaltsverzeichnis<br />

öffnet die Startseite.


Produktionsangaben<br />

<strong>Metalltechnik</strong>:<br />

<strong>Zerspanende</strong> <strong>Fertigungsprozesse</strong> (DVD)<br />

Produktion<br />

<strong>FWU</strong> Institut für Film und Bild, 2011<br />

DVD-Konzept<br />

Petra Müller<br />

Désirée Sappert<br />

DVD-Authoring und Design<br />

ModernLearning GmbH – Bildung mit neuen Medien<br />

im Auftrag des <strong>FWU</strong> Institut für Film und Bild, 2011<br />

Grafiken<br />

Urs Haase<br />

Bildnachweis<br />

Tabellenbuch Metall, 44.Auflage,<br />

Verlag Europa-Lehrmittel<br />

(S. 301 Bohren, S. 303 Drehen, S. 305 Fräsen)<br />

Fotolia<br />

© bobbox #32868642<br />

© tamarang #13777034<br />

© Gina Sanders #18854291<br />

© modul_a #24565652<br />

Arbeitsmaterial<br />

Andreas Kasper, Ferdinand Kiesel, Herbert Rinner<br />

Fachliche Unterstützung<br />

ALP Dillingen – Akademie für<br />

Lehrerfortbildung und Personalführung<br />

Referat Gewerblich-technische Bildung<br />

Begleitheft<br />

Désirée Sappert<br />

Pädagogische Referentin im <strong>FWU</strong><br />

Petra Müller<br />

Produktionsangaben zu den Filmen<br />

Einstellgrößen beim Zerspanen<br />

Schneidstoffe<br />

Auswirkungen falscher Einstellgrößen<br />

Bohren, Senken Reiben<br />

Kundenauftrag Aluminium-Legierung<br />

Kundenauftrag Kupfer-Zink-Legierung<br />

Produktion<br />

medienjargon<br />

im Auftrag des <strong>FWU</strong> Institut für Film und Bild, 2011<br />

Buch<br />

Steve Döschner<br />

Regie<br />

Michael Fiebrig<br />

Schnitt<br />

Michael Fiebrig<br />

Steve Döschner<br />

Sprachaufnahme<br />

TV-Werk<br />

Fachberatung<br />

Werner Gerwin, Ludwig Girstenbrei,<br />

Andreas Kasper, Reinhold Oblinger,<br />

Herbert Rinner, Matthias Weickl,<br />

Dr. Gert Zinke<br />

Sprecher<br />

Andy Karg<br />

Redaktion<br />

Petra Müller<br />

Dank an<br />

Staatliche Berufsschule Lauingen<br />

Staatliche Berufsschule I Traunstein<br />

TU München, Lehrstuhl für Werkstoffkunde<br />

und Werkstoffmechanik<br />

Nur Bildstellen/Medienzentren:<br />

öV zulässig<br />

© 2011<br />

<strong>FWU</strong> Institut für Film und Bild<br />

in Wissenschaft und Unterricht<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Geiselgasteig<br />

Bavariafilmplatz 3<br />

D-82031 Grünwald<br />

Telefon (089) 6497-1<br />

Telefax (089) 6497-240<br />

E-Mail info@fwu.de<br />

vertrieb@fwu.de<br />

Internet www.fwu.de<br />

11


Didaktische <strong>FWU</strong>-DVD<br />

46 02752<br />

<strong>Metalltechnik</strong>: <strong>Zerspanende</strong> <strong>Fertigungsprozesse</strong><br />

Was geschieht bei den Fertigungsverfahren Drehen, Fräsen, Bohren? An einem Kundenauftrag<br />

veranschaulicht das Medium die Zusammenhänge zwischen der geforderten<br />

Oberflächengüte, dem auszuwählenden Werkzeug und zwischen den Parametern<br />

Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe. Zusätzliche Filmclips thematisieren<br />

Auswirkungen falscher Einstellgrößen sowie die Auswahl von Schneidstoffen und<br />

Werkstoffvarianten. Umfangreiches Arbeitsmaterial unterstützt den Einsatz im<br />

Unterricht.<br />

Erscheinungsjahr: 2011<br />

Laufzeit: 31 min<br />

Filmsequenzen: 5<br />

Filmclips: 5<br />

Sprache: Deutsch<br />

Schlagwörter:<br />

Bearbeitungsverfahren, Einstellgrößen, Fertigungsverfahren, Drehen,<br />

Fräsen, Bohren, Senken, Reiben, Schnittgeschwindigkeit, Vorschub,<br />

Schnitttiefe, Wirkparameter, Schnittdaten, Schlichten, Schruppen,<br />

Schneidstoffe, Werkstück, Tabellenbuch, Rauheitsmessung,<br />

Oberflächengüte, Trennverfahren, Zerteilen, Zerspanen, Spanen,<br />

Spanvorgänge, Werkzeuge<br />

Systematik:<br />

Berufliche Bildung � <strong>Metalltechnik</strong> � Fertigungstechnik � Trennen<br />

Lehrprogramm<br />

gemäß<br />

§ 14 JuSchG<br />

GEMA-FREI<br />

www.fwu-shop.de<br />

Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444<br />

vertrieb@fwu.de<br />

DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien<br />

Arbeitsblätter: 15<br />

Grafiken: 19<br />

Adressaten: Berufsbildende Schule<br />

Systemvoraussetzungen<br />

bei Nutzung am PC:<br />

DVD-Laufwerk und DVD-<br />

Player-Software, empfohlen<br />

für Windows ME/2000/XP/<br />

Vista/Windows 7<br />

<strong>FWU</strong> Institut für Film und Bild<br />

in Wissenschaft und Unterricht<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Geiselgasteig<br />

Bavariafilmplatz 3<br />

82031 Grünwald<br />

Telefon +49 (0)89-6497-1<br />

Telefax +49 (0)89-6497-240<br />

info@fwu.de<br />

www.fwu.de<br />

4602752010<br />

4602752010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!