10.01.2013 Aufrufe

Metalltechnik: Zerspanende Fertigungsprozesse - FWU

Metalltechnik: Zerspanende Fertigungsprozesse - FWU

Metalltechnik: Zerspanende Fertigungsprozesse - FWU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachfolgend sind die Arbeitsblätter bezogen<br />

auf die Themen und Inhalte sowie<br />

eine methodische Umsetzung der Filmprotokolle<br />

im Unterricht kurz beschrieben:<br />

AB 1 („Einstellgrößen beim Zerspanen“),<br />

AB 13 („Schneidstoffe“), AB 14 („Auswirkungen<br />

falscher Einstellgrößen“) und<br />

AB 15 („Bohren, Senken, Reiben“) sind<br />

Beobachtungsprotokolle zum Film bzw.<br />

zu den Filmclips.<br />

Ein möglicher methodischer Einsatz der<br />

Beobachtungsprotokolle im Unterricht<br />

könnte folgendermaßen gestaltet sein: Die<br />

Fragen der Filmprotokolle werden mit den<br />

Lernenden vor dem Abspielen des Films<br />

bzw. des Filmclips durchgesprochen. Anschließend<br />

werden die Schülerinnen und<br />

Schüler in Gruppen aufgeteilt (3-5 Schüler)<br />

und erhalten den Arbeitsauftrag, stichpunktartig<br />

die Antworten auf die Fragen<br />

während des Filmes zu protokollieren, diese<br />

dann in der Gruppe zu besprechen und<br />

gegebenenfalls zu verbessern, um sie<br />

schließlich im Plenum vorzustellen. Zu Beginn<br />

sollten die Lernenden (ohne Einflussnahme<br />

der Lehrkraft) circa fünf Minuten<br />

Zeit erhalten, sich zu organisieren. Nach<br />

dem Film bzw. Filmclip bereiten die Schülerinnen<br />

und Schüler sich in zehn Minuten<br />

auf ihren Vortrag im Plenum vor. Als Hilfestellung<br />

kann eine Folie des Arbeitsblattes<br />

dienen, die die Schüler ausfüllen und am<br />

8<br />

OHP vorstellen. Falls genügend Computerarbeitsplätze<br />

zur Verfügung stehen, kann<br />

das Arbeitsblatt auch als Datei zur Verfügung<br />

gestellt und über Beamer präsentiert<br />

werden. Die Ergebnisse werden von den<br />

Gruppen präsentiert, wobei die Lösungen<br />

nicht kommentiert oder verbessert werden.<br />

Nach den Vorträgen kann die Organisationsform<br />

der einzelnen Gruppen hinterfragt<br />

werden und es kann kurz auf die Vor- und<br />

Nachteile eingegangen werden. Abschließend<br />

wird von der Lehrkraft moderiert eine<br />

gemeinsame Lösung erarbeitet.<br />

AB 2 geht der Frage nach, welche Wirkparameter<br />

beim Zerspanen zusammenspielen.<br />

AB 3 bis AB 7 widmen sich den<br />

Einstellwerten beim Drehen und deren<br />

Einflüssen. AB 3 betrachtet die Winkel<br />

und Einstellwerte am Drehmeißel. AB 4<br />

bietet Aufgaben zu Spanungsquerschnitt<br />

A, Schnitttiefe a p , Vorschub f, Schnittkraft<br />

FC, Spanungsdicke h, Leistungsbedarf PC<br />

und Motorleistung PM. Es dient als<br />

Grundlage zu den Berechnungsbeispielen<br />

von AB 5. Auf AB 5 können anhand<br />

eines Beispiels Berechnungen zur Bestimmung<br />

der Motorleistung PM durchgeführt<br />

werden.AB 6 gibt nähere Infos zum<br />

Einstellwinkel κ beim Drehen.<br />

AB 7 bis AB 11 setzen sich thematisch<br />

mit dem Bohren auseinander. AB 7 bietet<br />

eine Zuordnungsaufgabe, bei der Grafi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!