10.01.2013 Aufrufe

Metalltechnik: Zerspanende Fertigungsprozesse - FWU

Metalltechnik: Zerspanende Fertigungsprozesse - FWU

Metalltechnik: Zerspanende Fertigungsprozesse - FWU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werkstoff anschließend zu schruppen<br />

und zu schlichten. Hierfür werden eine<br />

beschichtete Hartmetall-Schneidplatte<br />

und anschließend eine Hartmetall-<br />

Schlichtplatte benutzt. Am Ende ist die<br />

feine Oberfläche des Schlichtvorgangs<br />

im Vergleich zur rauen Oberfläche des<br />

Schruppvorgangs zu sehen.<br />

Fräsen (Sequenz 3:30 min)<br />

Die Sequenz zeigt das Bearbeitungsverfahren<br />

Fräsen. Dazu dient ein bereits<br />

gedrehtes Werkstück (Stahl), in das eine<br />

Nut gefräst wird. Dem Tabellenbuch werden<br />

die Werte für die Einstellgrößen<br />

Schnittgeschwindigkeit v c , Vorschub f<br />

und Schnitttiefe a p entnommen und an<br />

der Maschine entsprechend gewählt, um<br />

das Werkstück anschließend zu schruppen<br />

und zu schlichten. Die Oberflächenergebnisse<br />

des jeweiligen Vorgangs<br />

werden am Ende vergleichend gezeigt.<br />

Bohren (Sequenz 2:00 min)<br />

Es wird gezeigt, wie ein bereits gedrehtes<br />

und gefrästes Werkstück (Stahl) mit<br />

einer Bohrung versehen wird. Die Werte<br />

für die Einstellgrößen Schnittgeschwindigkeit<br />

v c und Vorschub f werden dem<br />

Tabellenbuch entnommen und die<br />

Schnittdaten entsprechend in die Maschine<br />

eingegeben. Das Werkstück wird<br />

zunächst mit einer Zentrierbohrung versehen,<br />

um anschließend mit einem Hartmetallbohrer<br />

durchbohrt zu werden.<br />

Rauheitsmessung (Sequenz 0:50 min)<br />

In dieser Sequenz wird bei einem Werkstück<br />

(Stahl), das auf Grundlage eines<br />

Kundenauftrags gedreht, gefräst und mit<br />

einer Bohrung versehen wurde, die Rauheit<br />

aller bearbeiteten Oberflächen überprüft.<br />

Die entsprechenden Werte werden<br />

mit einem Rauheitsmessgerät ermittelt.<br />

Die so festgestellten Rauheitszahlen dienen<br />

als Indikator für die Oberflächen-<br />

güte des Werkstücks.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!