10.01.2013 Aufrufe

Metalltechnik: Zerspanende Fertigungsprozesse - FWU

Metalltechnik: Zerspanende Fertigungsprozesse - FWU

Metalltechnik: Zerspanende Fertigungsprozesse - FWU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verwendung im Unterricht<br />

Vorkenntnisse<br />

Grundkenntnisse der Trennvorgänge<br />

Zerteilen und Zerspanen erleichtern den<br />

Zugang zu den Inhalten der DVD. Der<br />

Film selbst ist so aufbereitet, dass er<br />

ohne weitere Hilfsmittel Kenntnisse über<br />

die Grundlagen der Einstellgrößen<br />

(Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und<br />

Schnitttiefe) sowie Schneidstoffe,<br />

Werkstoffe und Bearbeitungsverfahren<br />

vermittelt.<br />

Einsatz als unterstützendes Medium<br />

im Unterricht<br />

Der Einsatz der DVD ist vor allem für die<br />

metallverarbeitenden Ausbildungsberufe<br />

als unterstützendes Medium im Unterricht<br />

gedacht. Wenn Bauelemente mit<br />

handgeführten Werkzeugen oder mit<br />

Maschinen gefertigt werden sollen, ist<br />

es notwendig, dass die Schülerinnen und<br />

Schüler Kenntnisse über die Grundlagen<br />

(Bearbeitungsverfahren, Einstellgrößen,<br />

Schneid- und Werkstoffe) einbeziehen<br />

können. Film, Sequenzen und Filmclips<br />

können hier als Veranschaulichung dienen,<br />

die von der Lehrkraft flexibel in jede<br />

Form der Unterrichtsgestaltung und<br />

-vorbereitung integriert werden können.<br />

Die grafischen Darstellungen im Ordner<br />

Arbeitsmaterial vertiefen und ergänzen<br />

die filmische Information und können<br />

auch als Lernerfolgskontrolle eingesetzt<br />

werden.<br />

Der gesprochene Kommentar des Films<br />

ist als Datei abgelegt und kann den<br />

Schülerinnen und Schülern zur Verfügung<br />

gestellt werden. Darüber hinaus<br />

kann die Lehrkraft die zusätzlich abgelegten<br />

Grafiken, den Filmkommentar<br />

und die Linkliste für ergänzende Auf-<br />

gaben nutzen.<br />

In den beiden Flimclips („Kundenauftrag<br />

Aluminium-Legierung“ und „Kundenauftrag<br />

Kupfer-Zink-Legierung“) wird<br />

der Kundenauftrag, der im Hauptfilm als<br />

roter Faden dient, ohne Kommentar gefertigt<br />

– mit jeweils einer anderen Werkstoffvariante.<br />

Dies bietet der Lehrkraft<br />

die Möglichkeit, eigene Beobachtungsaufträge<br />

zu stellen. Der Zusammenhang<br />

von Werkstoff, Schnittgeschwindigkeit<br />

und Vorschub lässt sich dabei im Vergleich<br />

sehr gut herausarbeiten. Zudem<br />

können die Schülerinnen und Schüler<br />

durch Beobachtung des Zerspanungsvorgangs<br />

und der zu erkennenden Spanform<br />

Rückschlüsse auf die Werkstoffeigenschaften<br />

der unterschiedlichen<br />

Materialien bilden.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!