10.01.2013 Aufrufe

aus dem Vereinsleben

aus dem Vereinsleben

aus dem Vereinsleben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Mölten konnte der Kommandant<br />

Alois Alber neben den Feuerwehrkameraden<br />

und Kameraden außer Dienst, die Frau Bürgermeister<br />

Angelika Wiedmer, Dekan Mag. Josef Haas,<br />

Bezirkspräsident-Stellvertreter Martin Mauracher,<br />

den Abschnittsinspektor Othmar Wiedmer und den<br />

Leiter der Forststation Stefan Innerebner als Ehrengäste<br />

begrüßen. Nach der Verlesung des Protokolls der<br />

vorhergehenden Jahreshauptversammlung gab der<br />

Kommandant Alois Alber einen <strong>aus</strong>führlichen Bericht<br />

über die Tätigkeit der Feuerwehr Mölten über das<br />

abgelaufene Jahr 2011 wieder.<br />

Im Jahr 2011 hatte die Freiwillige Feuerwehr Mölten<br />

insgesamt 16 Einsätze.<br />

Davon waren:<br />

2 Einsätze um Bäume zu entfernen, 2 Traktorunfälle an<br />

einem Tag, 2 Suchaktionen, 2 Einsätze mit <strong>dem</strong> Heuwehrgerät,<br />

ein Kleinbrand neben der Straße Richtung<br />

Flaas, Brand beim Leitnerhof in Vöran, Kaminbrand<br />

in Aschl, Brand des Stadels beim Pfrontscherhof in<br />

Vöran, ein Verkehrsunfall auf der Möltner Bergstraße,<br />

eine Türöffnung, eine Kanalöffnung in Aschl und eine<br />

Säuberung der Straße.<br />

Im Jahr 2011 standen 167 Männer insgesamt 347 h und<br />

35 Min. im Einsatz.<br />

Im Laufe des Jahres 2011 wurden insgesamt 12 Hauptübungen,<br />

1 Abschnittsübung am 09. April in Afing<br />

gemeinsam mit den Feuerwehren Verschneid, Flaas,<br />

Glaning, Jenesien und Afing, 4 Atemschutzübungen<br />

(teilweise gemeinsam mit der FF Verschneid) und eine<br />

Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Vöran (technische<br />

Übung Autounfall) durchgeführt.<br />

Beim Sommerbereitschaftsdienst war jeweils an<br />

Sonn- und Feiertagen, abwechselnd mit der Feuerwehr<br />

Verschneid, eine Gruppe im Geräteh<strong>aus</strong> in der Zeit von<br />

13.00 - 17.00 Uhr einsatzbereit.<br />

7 mal wurde der Brandverhütungsdienst bei Festen,<br />

Theatern, Konzerten und Pferdeschlittenrennen und<br />

sonstigen größeren Veranstaltungen geleistet.<br />

Zusammenfassend (Einsätze, Übungen, Schulungen<br />

und Bereitschaftsdienste) haben 532 Wehrmänner<br />

1.665 Stunden geleistet.<br />

Nach <strong>dem</strong> Tätigkeitsbericht erfolgte der Kassenbericht<br />

des Kassiers, Bericht des Delegierten (von der Bezirkstagung<br />

Oberau/Haslach) und die Angelobung der<br />

Feuerwehrmänner (Heiss Markus und Laner David<br />

werden in die Reihen der Feuerwehr Mölten<br />

aufgenommen).<br />

20 - Die Schronn<br />

… <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Vereinsleben</strong><br />

Feuerwehr Mölten<br />

Jahreshauptversammlung der FF Mölten<br />

am 11. Februar 2012 um 20:00 Uhr.<br />

v.l.n.r. David Laner und Markus Heiss<br />

Ehrungen:<br />

Als Dank für die 15-jährige verdienstvolle Tätigkeit in<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Mölten wird <strong>dem</strong> Mitglied<br />

Erich Schötzer das Verdienstkreuz in Bronze verliehen.<br />

Als Dank für die 40jährige verdienstvolle Tätigkeit in<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Mölten wird <strong>dem</strong> Mitglied<br />

Alois Perkmann das Verdienstkreuz in Gold verliehen.<br />

v.l.n.r. Leiter der Forststation Stefan Innerebner,<br />

Abschnittsinspektor Othmar Wiedmer, Bezirkspräsident-<br />

Stellvertreter Martin Mauracher, Kommandant Alois Alber,<br />

Alois Perkmann, Frau Bürgermeister Angelika Wiedmer,<br />

Kommandant-Stellvertreter Karl Schwarz, Schötzer Erich;<br />

Nach den Grußworten der Ehrengäste dankte der<br />

Kommandant allen Feuerwehrmännern für die<br />

gute Zusammenarbeit. Einen besonderen Dank<br />

richtet er an die Kameraden außer Dienst, sie helfen<br />

bei Festen immer fleißig mit. Ebenso dankte er den<br />

Grundbesitzern, welche der Feuerwehr bei Veranstaltungen<br />

unentgeltlich den Grund zur Verfügung stellen.<br />

Der Kommandant dankte den Frauen, die bei den Festen<br />

mithelfen, der Musikkapelle, <strong>dem</strong> Kirchenchor sowie der<br />

Bevölkerung und Betrieben für die Unterstützung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!