11.01.2013 Aufrufe

Phase der Osteoprogenitorzelleinwanderung und - Dr. Axel Suhrborg

Phase der Osteoprogenitorzelleinwanderung und - Dr. Axel Suhrborg

Phase der Osteoprogenitorzelleinwanderung und - Dr. Axel Suhrborg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Material <strong>und</strong> Methodik 40<br />

auch hier warteten Probleme. GROSSE-SIESTRUP 50 beschreibt problematische<br />

Infektionen bei <strong>der</strong> Durchleitung von Kathetern durch die Haut. Nach außen geleitete<br />

Katheter sind ebenfalls nicht vor Einwirkungen durch das Tier selber gefeit 51, 52 .<br />

BURRI 53 geht näher auf die Infektionsprobleme bei Kathetern ein. So kam ich zum<br />

Schluß, daß ein subcutan zu belassener Katheter, <strong>der</strong> durch die Haut, sowie eine<br />

Silikon-Membran des Katheterkopfes zu punktieren wäre, die Vorteile <strong>der</strong> Katheter-<br />

Applikation bei Minimierung <strong>der</strong> oben genannten Nachteile voll zur Geltung bringt.<br />

Ursprünglich war geplant, von <strong>der</strong> Firma Braun Melsungen ein kommerzielles Intra-<br />

Port-System (Implantofix ® ) zu beziehen, welches zur Implantation in Ratten als Venacava-Katheter<br />

entwickelt worden war 54 . Da jedoch <strong>der</strong> Preis für die zur Durchführung<br />

des Versuchs nötigen Katheter das zur Verfügung stehende Budget unverhältnismäßig<br />

überstieg, entschied ich mich, ein solches System selbst zu entwerfen <strong>und</strong> aus billigeren<br />

Teilen zusammenzubauen.<br />

Hierbei kam mir die fre<strong>und</strong>liche Beratung <strong>der</strong> Firma Braun Melsungen AG zu Gute,<br />

die mir Literaturstellen über die Entwicklung ihres Kathetersystems angaben, nach<br />

denen ich mich im Folgenden weitgehend richtete 55 .<br />

Ein Schlauch zur intraarteriellen <strong>Dr</strong>uckmessung (Combidyn ® <strong>Dr</strong>uckschlauch<br />

Innendurchmesser 1 mm, Außendurchmesser 2 mm, 100 cm Länge, PVC-frei,<br />

hergestellt von <strong>der</strong> Braun Melsungen AG) wurde über seinen Luer-Lock-Ansatz mit<br />

einem IN-Stopfen (Braun Melsungen, Art. Nr.: 0423 8010, Totraumvolumen: 0,16 ml,<br />

Latex-Injektionsmembran, glatte Kontaminationsarme Oberfläche, Luer-Lock-<br />

Verschluß, PVC-frei) gekoppelt <strong>und</strong> diente somit als Intra-Port-System. Das<br />

Totraumvolumen des Katheter-Systems belief sich auf ca. 0,4 ml. Bei Funktionstests<br />

erwies sich die Latexmembran des IN-Stopfens selbst nach 100-maliger Punktion mit<br />

<strong>der</strong> zu verwendenden kleinlumigen Kanüle als dicht. Hierbei wurde das System mittels<br />

einer mit Wasser gefüllten 20-ml-Spritze mit Handkraft unter <strong>Dr</strong>uck gesetzt.<br />

Trotz des relativ kleinen Kalibers <strong>und</strong> nicht vorgenommener Prophylaxe einer<br />

möglichen Verlegung des Katheters durch Blutkoagel mittels eines Heparinschlosses -<br />

Heparin beeinflußt die Knochenregeneration - blieben die Kathether während <strong>der</strong><br />

ganzen Versuchszeit offen. Bei <strong>der</strong> Placebo-Gruppe wurde jeden Tag mit isotonischer<br />

Kochsalzlösung gespült, während bei <strong>der</strong> Verum-Gruppe nur nach je<strong>der</strong> Applikation<br />

entsprechend verfahren wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!