11.01.2013 Aufrufe

Phase der Osteoprogenitorzelleinwanderung und - Dr. Axel Suhrborg

Phase der Osteoprogenitorzelleinwanderung und - Dr. Axel Suhrborg

Phase der Osteoprogenitorzelleinwanderung und - Dr. Axel Suhrborg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einleitung 8<br />

1. EINLEITUNG<br />

Die durch den Arzt gesteuerte Neogenese verlorengegangenen, menschlichen<br />

Gewebes beschäftigt schon lange nicht nur die menschliche Phantasie in Romanen o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Filmbranche hinsichtlich <strong>der</strong> 'Schöpfung neuen Lebens', son<strong>der</strong>n auch ganz<br />

alltägliche Belange <strong>der</strong> Chirurgie. Behandlungsmethoden erschöpfen sich allzu oft in<br />

<strong>der</strong> ersatzlosen Entnahme krankhaften Gewebes o<strong>der</strong> einer nichtphysiologischen<br />

Versorgung <strong>der</strong> entstehenden Defekte. Das Optimum <strong>der</strong> Restitutio ad integrum wird<br />

selten erreicht.<br />

Auch die Innere Medizin vermag oft funktionelle Defekte des Stoffwechsels<br />

beispielsweise nur zu substituieren, Autoimmunkrankheiten mit Immunsuppressiva zu<br />

unterdrücken, Neoplasien mit Cytostatika in die Remission zu drängen. Neben diesen<br />

eher palliativen Maßnahmen sind wahre kausale Behandlungsmethoden eher selten <strong>und</strong><br />

beispielsweise <strong>der</strong> Therapie von Infektionskrankheiten kurativ mit Antibiotika o<strong>der</strong><br />

prophylaktisch mit Impfseren beschieden.<br />

Die Defektversorgung im chirurgischen Bereich wird bisher oft durch künstliches<br />

Material wie Prothesen o<strong>der</strong> Gelenkersatz, durch heterologes Gewebe in <strong>der</strong><br />

Transplantationschirurgie o<strong>der</strong> autologes, jedoch heterotopes Gewebe erreicht. Hier<br />

stellen sich Nachteile wie Materialverschleiß, Nebenwirkungen <strong>der</strong> notwendigen<br />

Immunsuppressiva, Abstoßungsreaktionen o<strong>der</strong> Mangel an autologem Material ein.<br />

Wäre es hier nicht hoch interessant, noch verbliebenes, isotopes Gewebe zur<br />

Proliferation anzuregen, um den Defekt auf elegante <strong>und</strong> natürliche Weise zu füllen?<br />

Der Zellbiologie <strong>und</strong> Biochemie sind seit längerem schon Wachstumsfaktoren, wie<br />

<strong>der</strong> NGF, EGF, PDGF, TGF etc. bekannt, die in vitro erstaunliche Wirkungen zeigen.<br />

Für die in-vivo-Situation <strong>der</strong> Chirurgie jedoch bleibt die Anwendung größtenteils<br />

schwierig, wie die enttäuschenden Ergebnisse <strong>der</strong> Anwendung von NGF beispielsweise<br />

bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung von peripherem Nervengewebe zeigten. Doch frei nach<br />

Goethe: Willst Du immer weiter schweifen, sieh das Gute liegt so nah: Im Gegensatz zu<br />

gänzlich ausdifferenziertem Nervengewebe besitzt Knochen schon<br />

physiologischerweise die Fähigkeit, unter bestimmten Umständen aus bereitstehenden<br />

Präkursorzellen funktionell vollwertiges Ersatzgewebe zu bilden, welches nach<br />

Abschluß <strong>der</strong> Heilung nicht von dem Ursprungsgewebe zu unterscheiden ist. Dieses<br />

Potential läßt sich nun, wie im Folgenden zu sehen, therapeutisch nutzen, um größere<br />

Knochendefekte, die die Natur ohne ärztlichen Eingriff nicht beherrschen würde, zu<br />

füllen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!