13.01.2013 Aufrufe

am Beispiel der Dachmarke Südtirol - TTR Tirol Tourism Research ...

am Beispiel der Dachmarke Südtirol - TTR Tirol Tourism Research ...

am Beispiel der Dachmarke Südtirol - TTR Tirol Tourism Research ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Wahrnehmung von <strong>Dachmarke</strong>n als Entscheidungskriterium für die Urlaubswahl<br />

Eine <strong>Dachmarke</strong> kann als übergeordnete Marke einen hohen Wie<strong>der</strong>erkennungswert<br />

bieten, Zugehörigkeit signalisieren, aber trotzdem mit Untermarken individualisieren.<br />

<strong>Dachmarke</strong>n eignen sich vor allem für emotionale Bedürfnisbereiche<br />

und wertorientierte Inhalte.<br />

Bei <strong>der</strong> Wahrnehmung handelt es sich um einen komplexen, nicht beobachtbaren<br />

Vorgang in <strong>der</strong> Black Box des Konsumenten. Da Konsumenten in <strong>der</strong> Regel zur<br />

Entscheidungsvereinfachung tendieren, spielen information chunks, wie Marken,<br />

eine entscheidende Rolle bei <strong>der</strong> Entscheidungsfindung. Ein positives commitment<br />

zur Marke ist dabei entscheidend.<br />

Konsumenten orientieren sich aufgrund zunehmen<strong>der</strong> Wahrnehmungsschwierigkeiten<br />

verstärkt an starken touristischen Marken: <strong>Dachmarke</strong>n werden im unüberschaubaren<br />

Destinationsangebot als Urlaubsmotiv berücksichtigt.<br />

<strong>Dachmarke</strong>n stellen in Zeiten, in denen Destination zunehmend homogener und<br />

somit austauschbar werden, einen zentralen Erfolgsfaktor für die Zukunft dar.<br />

7. Literatur<br />

Arpagaus, E. (2005): Nutzung von Synergien zwischen <strong>Tourism</strong>us und Standortmarketing<br />

im alpinen Raum. In: Pechlaner, H., Bieger, T., Bausch, T. (Hrsg.): Erfolgskonzepte<br />

im <strong>Tourism</strong>us III. Regionalmarketing – Großveranstaltungen – Marktforschung.<br />

Wien.<br />

Becker, J (2006): Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen<br />

Marketing-Managements. 8, überarbeitete und erweiterte Auflage, München.<br />

Becker, J. (2005): Einzel-, F<strong>am</strong>ilien und <strong>Dachmarke</strong>n als grundlegende Handlungsoptionen.<br />

In: Esch, F-R. (Hrsg.): Mo<strong>der</strong>ne Markenführung. Grundlagen - Innovative<br />

Ansätze - Praktische Umsetzungen. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage, Wiesbaden.<br />

Bieger, T., Ludwig, E. (2000): Markenmanagement im alpinen <strong>Tourism</strong>us: Notwendigkeit<br />

<strong>der</strong> Regionalisierung von Destinationsmarken? In: <strong>Tourism</strong>us Journal. Jg. 4(1),<br />

Stuttgart.<br />

Erdem, T., Swait, J., Valenzuela, A. (2006): Brands as Signals: A Cross-Country Validation<br />

Study. In: Journal of Marketing. Jg. 70(1), S. 34 – 50.<br />

Esch, F-R., Wicke, A., Rempel, J. (2005): Herausfor<strong>der</strong>ungen und Aufgaben des Markenmanagements.<br />

In: Esch., F-R. (Hrsg.): Mo<strong>der</strong>ne Markenführung. Grundlagen –<br />

Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. 4., vollständig überarbeitete und<br />

erweiterte Auflage, Wiesbaden.<br />

Foscht, T., Swoboda, B. (2005): Käuferverhalten. Grundlagen – Perspektiven - Anwendungen.<br />

2. Auflage, Wiesbaden.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!