13.01.2013 Aufrufe

Gestaltungshandbuch Altstadt (9.70 MB) - Stadt Mindelheim

Gestaltungshandbuch Altstadt (9.70 MB) - Stadt Mindelheim

Gestaltungshandbuch Altstadt (9.70 MB) - Stadt Mindelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die öffentlichen Räume der <strong>Altstadt</strong> sind durch die geschlossene Bauweise klar gefasst. Mit der dichten<br />

Abfolge von Parzellen ergibt sich ein vielfältiges und dabei sehr harmonisches Gesamtbild. Die leichte Differenzierung<br />

von Raumbreite und architektonischem Charakter der Gebäude schafft eine hierarchische Abstufung<br />

der Straßenzüge und damit eine gut lesbare städtebauliche Ordnung.<br />

Die Haupterschließung der <strong>Altstadt</strong> erfolgt über ein Straßenkreuz mit der Maximilianstraße als Hauptachse.<br />

Stein- und Kornstraße, die diese im Westen des zentralen Marienplatzes schneiden, teilen das <strong>Stadt</strong>gebiet innerhalb<br />

der Befestigung in etwa gleich große Viertel, die ihre Bezeichnung den jeweils bestimmenden stadtbildprägenden<br />

Gebäudekomplexen verdanken: Das Mühl-, Spital-, Pfarr- und Klosterviertel. Die beiden Viertel<br />

südlich der Maximilianstraße (Mühl- und Spitalviertel) zeigen ausgedehntere Parzellen. Hier war Raum für die<br />

repräsentativeren Bürgerhäuser mit den nach Süden ausgerichteten großzügigen Nutzgärten. Die nördliche<br />

Hälfte der <strong>Altstadt</strong> ist durch ein engmaschigeres Straßennetz in kleinere Blöcke unterteilt.<br />

StAdt MIndElhEIM . <strong>Gestaltungshandbuch</strong> <strong>Altstadt</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!