24.09.2012 Aufrufe

Ausgabe September 2007 - Sierning

Ausgabe September 2007 - Sierning

Ausgabe September 2007 - Sierning

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A K T U E L L<br />

Regionales Verkehrskonzept –<br />

zusätzliche Busverbindungen nach <strong>Sierning</strong><br />

Nach jahrelangen Planungen<br />

wurde das regionaleNahverkehrskonzept<br />

mit 10. <strong>September</strong><br />

<strong>2007</strong> umgesetzt. Bei zwölf<br />

Regionalbuslinien kommt es<br />

zu einer Ausweitung des<br />

Angebotes. <strong>Sierning</strong> spielt<br />

dabei eine zentrale Rolle.<br />

Am Platz vor dem Gebäude<br />

des Roten Kreuzes wird im<br />

Frühjahr 2008 ein modernes<br />

Busterminal errichtet.<br />

Bis zur Errichtung des Terminals<br />

wird auf dem Platz<br />

eine provisorische Haltestelle<br />

eingerichtet. Das Busangebot<br />

wird auf den Hauptli-<br />

Im Rahmen der Instandhaltung<br />

werden neben einer Reihe<br />

von anderen Tätigkeiten<br />

auch die Nebenanlagen der<br />

Straßen wie Bankette, Straßengräben<br />

und Durchlässe saniert<br />

bzw. wieder hergestellt.<br />

Bei Kontrollfahrten wird immer<br />

wieder festgestellt, dass diese<br />

Einrichtungen beschädigt werden.<br />

Um einen ordentlichen<br />

Straßenzustand zu gewährleisten,<br />

sind von den Anrainern<br />

folgende Bestimmungen einzuhalten:<br />

● Das Bankett und der Straßengraben<br />

sind wichtige Faktoren<br />

für die Haltbarkeit der<br />

Straße. Das Einackern von<br />

Straßengräben ist verboten!<br />

Wird ein Bankett durch Einackern<br />

beschädigt oder werden<br />

Straßengräben zugeschüttet,<br />

sind Reparaturen derartiger<br />

Schäden sehr kostenintensiv<br />

nien dem Schienentakt entsprechend<br />

angepasst. Bei<br />

den wichtigen Linien wird es<br />

daher in Zukunft einen<br />

Stundentakt geben. Dies<br />

wird für die Fahrgäste deutliche<br />

Verbesserungen bringen.<br />

Zusätzliche Linien fahren<br />

nach Aschach und<br />

Waldneukirchen. Das bedeutet,<br />

dass die Ortsteile<br />

Letten und Pichlern zusätzliche<br />

Busverbindungen<br />

nach <strong>Sierning</strong> haben.<br />

Für die Region Pyhrn-Eisenwurzen<br />

gibt es eine eigene<br />

Fahrplanbroschüre, die alle<br />

neuen Linienfahrpläne der<br />

Erhaltung der Güterwege<br />

und Straßen<br />

und müssen daher den Verursachern<br />

verrechnet werden.<br />

● Die Kilometrierungseinrichtungen<br />

sind Bestandteil der<br />

Straße und die Entfernung<br />

oder auch mutwillige Zerstörung<br />

stellen eine strafbare<br />

Handlung dar.<br />

● Grenzsteine entlang der Güterwege<br />

und Straßen dürfen<br />

nicht ausgeackert werden.<br />

● Lichtraumprofile müssen unbedingt<br />

freigehalten werden.<br />

Das Regelprofil umfasst das<br />

öffentliche Gut, mindestens jedoch<br />

0,50 m links und rechts<br />

vom Fahrbahnrand und bis zu<br />

einer Höhe (senkrecht) von<br />

4,50 m<br />

Die Marktgemeinde <strong>Sierning</strong><br />

ersucht daher alle Anrainer an<br />

öffentlichen Wegen um Einhaltung<br />

der oben angeführten<br />

Maßnahmen.<br />

Foto: Marktgemeinde <strong>Sierning</strong><br />

Auf diesem Platz entsteht das Busterminal. Bis zur endgültigen<br />

Fertigstellung wird eine provisorische Haltestelle errichtet.<br />

Region samt Anschlüsse<br />

enthält. Diese ist im Bürgerservice<br />

des Gemeindeamtes<br />

erhältlich. Einzelne Linienpläne<br />

können Sie sich<br />

im Internet unter www.<br />

ooevv.at herunterladen.<br />

Weitere Fahrplaninformationen<br />

können Sie aber auch<br />

Bei der Gemeinde gehen<br />

gelegentlich Klagen<br />

über Verwilderungen von<br />

unbebauten Grundstücken<br />

ein. Aus diesem Grund weisen<br />

wir auf folgende gesetzliche<br />

Verpflichtung gemäß<br />

§9 Absatz 2 des Oö. Bautechnikgesetzes<br />

hin:<br />

„Eigentümer oder sonstige<br />

Nutzungsberechtigte von<br />

unbebauten Grundstücken<br />

im Bauland sind verpflichtet,<br />

ihr Grundstück so zu<br />

gestalten und zu benützen,<br />

dass keine Störung des<br />

Orts- und Landschaftsbildes,<br />

keine Verunstaltung<br />

über die <strong>Sierning</strong>er Homepage<br />

abrufen: www.sierning.at,<br />

Interessante Links/<br />

Fahrplanauskunft Bus bzw.<br />

Bahn. Als Ansprechperson<br />

am Gemeindeamt ist Ingrid<br />

Geiblinger unter der Telefonnummer<br />

07259/2255-<br />

47 für Sie erreichbar.<br />

(Nicht)Mähen von<br />

unbebauten Grundstücken<br />

und keine schädlichen Umwelteinwirkungen<br />

eintreten.<br />

Dies gilt auch für unbebaut<br />

gebliebene Bauplatzflächen.“<br />

Sollte dieser Verpflichtung<br />

nicht nachgekommen<br />

werden, kann die<br />

Gemeinde dem Eigentümer<br />

mit Bescheid die Herstellung<br />

des rechtmäßigen Zustandes<br />

innerhalb einer angemessen<br />

festzusetzenden<br />

Frist auftragen.<br />

Bitte, mähen Sie Ihr Grundstück<br />

daher so rechtzeitig<br />

(mindestens zwei Mal jährlich),<br />

dass es zu keinen Beschwerden<br />

kommt.<br />

<strong>Sierning</strong>er Gemeindenachrichten 3/<strong>2007</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!