25.09.2012 Aufrufe

KRÄUTERSCHWEINE - Solan Kraftfutterwerk

KRÄUTERSCHWEINE - Solan Kraftfutterwerk

KRÄUTERSCHWEINE - Solan Kraftfutterwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KRÄUTERSCHWEINE</strong> –<br />

naturnah gefüttert<br />

Bis zu 75% weniger Cholesterinoxide und bis zu 50% verringerte Peroxidzahl<br />

im Schweinefleisch durch die Verwendung einer speziellen<br />

Kräutermischung im Futter der Mastschweine.<br />

Bereits in den Jahren 2003 und<br />

2004 konnte im Rahmen eines<br />

Lebensmittelcluster-Projektes<br />

die Wirkung von Kräutern auf<br />

die Fleischqualität von Spanferkel<br />

(„Grilly – Kräutermilchferkel“)<br />

nachgewiesen werden. Motiviert<br />

durch die hervorragenden Ergebnisse<br />

bei den Ferkeln und das<br />

erfolgreiche Marketing der Fa.<br />

Grilly, startete SOLAN 2006 ein<br />

neues Projekt bei Mastschweinen.<br />

In einem Kooperationsprojekt<br />

mit dem Institut für Lebensmittelwissenschaften<br />

der Vet. Med.<br />

Universität Wien unter Univ. Prof.<br />

DI Dr. Friedrich Bauer, der Fa.<br />

Hütthaler in Schwanenstadt, der<br />

Fa. Grüninger AG in der Schweiz<br />

und 3 Schweinemästern ging es<br />

darum, den Nachweis über die<br />

Wirksamkeit dieser Kräutermischung<br />

auch bei Mastschweinen<br />

zu erbringen.<br />

Die Fütterung von Kräutern an<br />

Schweine ist ja grundsätzlich<br />

nichts Neues. Neu ist aber das<br />

Ziel des Fütterungsprojektes.<br />

Ging es bisher immer „nur“ um<br />

die Verbesserung der Leistung<br />

und Gesundheit so geht es in die-<br />

sem Projekt um die Verbesserung<br />

der Fleischqualität und um die<br />

Produktion eines „gesünderen“<br />

Fleisches. Der Hintergrund dafür<br />

ist folgender:<br />

Durch die antioxidativen Eigenschaften<br />

der verwendeten Kräuter<br />

wird das im Schweinefleisch<br />

eingelagerte Fett (Fettgewebe<br />

und intramuskuläres Fett) bereits<br />

während des Wachstums<br />

des Schweines vor Oxidation geschützt.<br />

Bemerkbar macht sich<br />

das durch eine Reduktion der<br />

Cholesterinoxide und einer verringerten<br />

Peroxidzahl im Schweinefleisch.<br />

Für den Konsumenten<br />

hat das folgende Bedeutung: Die<br />

Reduktion der Peroxidzahl heißt,<br />

dass Fleisch und Fleischwaren<br />

eine bessere Lagerfähigkeit aufweisen<br />

und nicht so schnell „ranzig“<br />

werden. Kommt es zu einer<br />

Oxidation des im Schweinefleisch<br />

enthaltenen Cholesterins so entstehen<br />

toxische Substanzen wie<br />

die Cholesterinoxide. Cholesterinoxide<br />

sind an der Entstehung<br />

der Arteriosklerose oder Arteriosklerose-bedingter<br />

Erkrankungen<br />

beteiligt. Sie wirken zytotoxisch<br />

und kanzerogen. In den Fütte-<br />

rungsversuchen konnte der Nachweis<br />

erbracht werden, dass ein<br />

Fleisch mit geringerer Belastung<br />

an Fettoxidationsprodukten – vor<br />

allem von Cholesterinoxiden produziert<br />

werden kann. Der Zusatz<br />

der Kräutermischung liefert einen<br />

Beitrag zur Produktion „gesünderer“<br />

Lebensmittel (siehe Grafik).<br />

Da nun dieses Projekt fast abgeschlossen<br />

ist, suchen wir Partner,<br />

die an der Produktion und Vermarktung<br />

eines „gesünderen und<br />

besseren“ Schweinefleisches<br />

interessiert sind. In Tirol ist vor<br />

kurzem ein Projekt erfolgreich<br />

gestartet. Die Fa. „À LA CARTE“<br />

vermarktet Fleisch und Spezialitäten<br />

vom „Kräuterschwein“<br />

in der gehobenen Gastronomie.<br />

Die „Kräuterschweine“ werden in<br />

Oberösterreich ganz gezielt auf<br />

optimale Fleischqualität gefüttert<br />

500<br />

500<br />

450<br />

450<br />

400<br />

400<br />

350<br />

350<br />

300<br />

300<br />

250<br />

250<br />

200<br />

200<br />

150<br />

150<br />

100<br />

100<br />

50<br />

50<br />

0<br />

Daten der COP (Cholesterinoxyde mg/kg)<br />

Daten der COP (Cholesterinoxyde mg/kg)<br />

Kräutermastversuch bei<br />

Kräutermastversuch bei<br />

Schweinen in der Schweiz<br />

Schweinen in der Schweiz<br />

Gesamt: 30 Tiere<br />

Gesamt: 30 Tiere<br />

Kontrollgruppe: 30 Tiere<br />

Kontrollgruppe: 30 Tiere<br />

Versuchsgruppe: 57 Tiere<br />

Versuchsgruppe: 57 Tiere<br />

Fütterung im Trockenautomat<br />

Fütterung im Trockenautomat<br />

adlibidum<br />

adlibidum<br />

04. 10. 06<br />

04. 10. 06<br />

455,98<br />

455,98<br />

6,63<br />

6,63 1,49<br />

1,49<br />

-77,5%<br />

-77,5%<br />

Tag 0<br />

Tag 0<br />

Tag 10<br />

Tag 10<br />

300,59<br />

300,59<br />

5<br />

COP Kontrolle<br />

COP Kontrolle<br />

COP Versuch<br />

COP Versuch<br />

-34,1%<br />

-34,1%<br />

Die Auswertung beinhaltet 3 Ferkelversuche mit Gesamt 400 Ferkel<br />

sowie 3 Mastschweinversuche mit Gesamt 380 Mastschweinen<br />

18000<br />

Versuche die in Österreich gemacht wurden!<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

Abfall in % der Peroxydzahl von Tag 0 auf Tag 12<br />

(Vorteil: Längere Haltbarkeit)<br />

Kontrollgruppe<br />

R E P O R T<br />

Nach 12 Tagen<br />

- 50,3 %<br />

Kräutergruppe<br />

und geschlachtet. Die Verarbeitung<br />

zu Fleischprodukten für die<br />

Spitzengastronomie erfolgt im<br />

Betrieb der Fa. „À LA CARTE“ in<br />

Tirol.<br />

Wenn Ihnen die Qualität des<br />

Schweinefleisches ein Anliegen<br />

ist und Sie Interesse an der<br />

Produktion und Vermarktung<br />

von „Kräuterschweinen“ haben<br />

– kontaktieren Sie uns!<br />

Ing. Andreas Jung, Produktmanager n<br />

Schweine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!