25.09.2012 Aufrufe

KRÄUTERSCHWEINE - Solan Kraftfutterwerk

KRÄUTERSCHWEINE - Solan Kraftfutterwerk

KRÄUTERSCHWEINE - Solan Kraftfutterwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DOSIEREMPFEHLUNG<br />

Bei Käferbefall im Getreide<br />

(in Liter pro Tonne)<br />

Dosie-<br />

Auswirkung<br />

rung<br />

Wirkt vorbeugend<br />

5,0 gegen Käferbefall<br />

und Milben<br />

60-80% der Käfer<br />

werden abgetötet,<br />

10,0<br />

die Eiablage wird<br />

blockiert<br />

SoluGrain hat ein breites Wirkspektrum<br />

gegen Pilze (Schimmel),<br />

Hefen und Bakterien. Feld– und<br />

Lagerpilze zum Zeitpunkt der Ernte<br />

werden durch SoluGrain fast<br />

völlig abgetötet. Die Vermehrung<br />

von Schimmelpilzen während der<br />

Lagerung wird unterdrückt. Die<br />

Entstehung von Toxinen ab dem<br />

Erntezeitpunkt kann so wirkungsvoll<br />

verhindert werden.<br />

Kornkäfer und andere Getreideschädlinge<br />

können ebenfalls<br />

durch die Zugabe von Solu-Grain<br />

wirkungsvoll reduziert werden.<br />

Die Behandlung von Getreide mit<br />

SoluGrain reduziert die Veratmungsverluste<br />

(Schwund), da die<br />

enthaltene Propionsäure in den<br />

Stoffwechsel des Korns eingreift.<br />

Ab ca. 0,7% Propionsäure im<br />

Getreide können die Lagerverluste<br />

auf fast 0% reduziert werden.<br />

Gleichzeitig geht die Keimfähigkeit<br />

des Getreides verloren. Wird<br />

Getreide nicht säurebehandelt,<br />

kann man von einem Verlust von<br />

ca. 5% pro Jahr ausgehen. Bei<br />

den momentanen Getreidepreisen<br />

bedeutet das einen Verlust<br />

von ca. 10 € pro Tonne – alleine<br />

dadurch rechnet sich der Einsatz<br />

von SoluGrain.<br />

Neben dem Einsatz von Solu-<br />

Grain zur Getreidekonservierung<br />

eignet sich dieses Produkt auch<br />

hervorragend für die Silierung.<br />

Durch den hohen Propionsäuregehalt<br />

wird einerseits der Gärverlauf<br />

(schnellere pH-Wert Absenkung)<br />

verbessert, andererseits ist<br />

die Silage stabiler gegen Nacherwärmung.<br />

SoluGrain eignet sich<br />

auch zur Feuchtheukonservierung.<br />

Dabei kann Heu mit einer<br />

Feuchtigkeit bis 25% ohne Folie<br />

eingelagert werden. Der Keimbesatz<br />

von Heu wird deutlich reduziert<br />

und die Futteraufnahme<br />

gesteigert.<br />

SoluGrain enthält 89% Propionsäure<br />

und ist gleichzeitig mit<br />

Ammonium abgepuffert, so dass<br />

die Anwendung einfacher und<br />

sicherer ist. Durch den niedrigen<br />

Wassergehalt von nur 0,1% bringen<br />

Sie keine zusätzliche Feuchtigkeit<br />

in Ihr Getreide. Wenn Sie<br />

die Preiswürdigkeit verschiedener<br />

Säuremischungen vergleichen<br />

wollen, sollten Sie unbedingt den<br />

Gehalt an Säuren kennen. Bezogen<br />

auf den Säureanteil wird häufig<br />

ein vermeintlich „günstiges“<br />

Produkt plötzlich teuer. Wir sind<br />

der Meinung, dass Wasser aufwändig<br />

in Kanister und Fässer zu<br />

verpacken und über weite Strecken<br />

zu transportieren keinen<br />

Sinn macht – darum ist SoluGrain<br />

so wie es ist: Effizient, sicher und<br />

sparsam in der Anwendung.<br />

Ing. Andreas Jung, Produktmanager n<br />

R E P O R T<br />

Einsatz von IMUN-Piglet zur<br />

Optimierung des Immunsystems<br />

Ein funktionierendes und stabiles Immunsystem ist die Grundvoraussetzung für eine<br />

wirtschaftliche Schweineproduktion. Vor allem in größeren Betrieben und schweinedichteren<br />

Regionen wird das Immunsystem der Tiere ständig auf die Probe gestellt.<br />

Hygienemaßnahmen, Fütterung, Haltungsbedingungen und tierärztliche Betreuung<br />

spielen eine zentrale Rolle. Mit dem Produkt IMUN-Piglet von OrthoNature steht ein<br />

Produkt zur Verfügung, mit dem nun das Immunsystem aktiv unterstützt werden kann.<br />

Jeder Produktionsabschnitt in der<br />

Schweineproduktion ist mit besonderen<br />

gesundheitlichen Herausforderungen<br />

verbunden. Sei<br />

es die Geburt, das Absetzen und<br />

die Aufzucht oder aber das Einstellen<br />

in die Mast. In diesen natürlichen<br />

und haltungsbedingten<br />

Stressphasen sind Schweine am<br />

krankheitsanfälligsten.<br />

Wie wirken sich Stressreaktionen<br />

auf die Gesundheit und<br />

Leistung der Tiere aus?<br />

Stressreaktionen sind eine instinktive<br />

Verhaltensweise. Es sind<br />

spontane Reaktionen, die eine<br />

schnelle Bereitstellung von Energie<br />

aus dem Körper fordern.<br />

Neben zunehmenden Aktivitäten<br />

des Nervensystems und gesteigerter<br />

Herzfrequenz kommt es zu<br />

einer vermehrten Ausschüttung<br />

verschiedener Hormone wie Ad-<br />

Weitere Informationen zu<br />

SoluGrain erhalten Sie von Ihrem<br />

Außendienstmitarbeiter oder<br />

direkt bei <strong>Solan</strong>.<br />

renalin oder Cortisol. Unter diesem<br />

Hormoneinfluss werden die<br />

Energiedepots im Körper (Zucker,<br />

Fettsäuren) verstärkt mobilisiert<br />

um die gesteigerte Stoffwechselleistung<br />

zu ermöglichen.<br />

Wie heftig Tiere unter Stress<br />

stehen, lässt sich an dem Hormon<br />

Cortisol beurteilen. Unter<br />

Ruhebedingungen liegt der Cortisol-Gehalt<br />

im Blutplasma zwischen<br />

10 und 30 mcg/Liter. Je<br />

nach Belastung steigt der Gehalt<br />

auf bis zu 90 mcg/Liter an.<br />

Cortisol fördert den ABBAU von<br />

Eiweiß in der Muskulatur und<br />

anderen Geweben. Die frei werdenden<br />

Aminosäuren werden<br />

für die Zuckerneubildung verwendet.<br />

Gleichzeitig hemmt das<br />

den Eiweißaufbau und somit das<br />

Wachstum. Wesentlich problematischer<br />

ist aber, dass gleichzeitig<br />

die Leistungsfähigkeit der<br />

Zellen des Immunsystems (Granulozyten,<br />

Lymphozyten, Makrophagen)<br />

herabgesetzt wird<br />

und so eine massiv verstärkte<br />

Infektionsgefahr besteht. In<br />

Stresssituationen kommt es daher<br />

wesentlich häufiger zu Atemwegserkrankungen,<br />

Durchfällen<br />

und grippalen Infekten.<br />

9<br />

Allgemein<br />

Fortsetzung Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!