16.01.2013 Aufrufe

Modulbeschreibung EUT Energie- und Umweltsystemtechnik ...

Modulbeschreibung EUT Energie- und Umweltsystemtechnik ...

Modulbeschreibung EUT Energie- und Umweltsystemtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hochschule Ansbach<br />

<strong>Modulbeschreibung</strong> <strong>EUT</strong> <strong>Energie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Umweltsystemtechnik</strong><br />

Studiengang: [<strong>EUT</strong>] <strong>Energie</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Umweltsystemtechnik</strong><br />

Stand: 30. Mai 2011<br />

Workload: 150 h<br />

Seite 10 von 140<br />

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2-jedes Wintersemester<br />

Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: 1<br />

Kontaktstudium: 45 h Selbststudium: 105 h<br />

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Technische Mechanik<br />

Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht + Übung<br />

SWS: 2<br />

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:<br />

Die Studierenden erwerben ein Gr<strong>und</strong>verständnis über das<br />

Zusammenwirken von Kräften <strong>und</strong> Momenten in Bauteilen. Sie sind<br />

befähigt, die Kraft- <strong>und</strong> Momentwirkung im Inneren von Bauteilen<br />

<strong>und</strong> die daraus resultierende Verformung zu berechnen. Die<br />

Studierenden verfügen über Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse der wichtigsten<br />

in der Technik auftretenden Schwingungserscheinungen.<br />

Handlungskompetenz:<br />

Die Studierenden sind in der Lage, mechanische <strong>und</strong> dynamische<br />

Ingenieurprobleme zu formulieren <strong>und</strong> zu lösen.<br />

Sozialkompetenz:<br />

Die Studierenden lernen im Rahmen von Kleingruppen, technische<br />

Aufgaben gemeinsam anzugehen <strong>und</strong> zu lösen.<br />

Inhalt Zu den Themenschwerpunkten dieses Moduls zählen:<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Statik starrer Körper<br />

• Gleichgewicht am starren Körper<br />

• Auflagerberechnungen<br />

• Schnittreaktionen am Balken<br />

• Fachwerke<br />

• Reibung zwischen festen Körpern<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Festigkeitslehre<br />

• Spannungen im Bauteil<br />

• Stoffgesetze <strong>und</strong> Verzerrungszustand<br />

• Biegung des Balkens <strong>und</strong> Biegelinie<br />

• Querkraftschubspannungen<br />

• Torsion zylindrischer Balken<br />

• Vergleichsspannungshypothesen<br />

• Stabilität <strong>und</strong> Knickung<br />

• Membranspannungen in Behältern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!