16.01.2013 Aufrufe

Modulbeschreibung EUT Energie- und Umweltsystemtechnik ...

Modulbeschreibung EUT Energie- und Umweltsystemtechnik ...

Modulbeschreibung EUT Energie- und Umweltsystemtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochschule Ansbach<br />

<strong>Modulbeschreibung</strong> <strong>EUT</strong> <strong>Energie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Umweltsystemtechnik</strong><br />

Modul 2010 Fluid- <strong>und</strong> Thermodynamik<br />

zugeordnet zu: Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM)<br />

Studiengang: [<strong>EUT</strong>] <strong>Energie</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Umweltsystemtechnik</strong><br />

Stand: 30. Mai 2011<br />

Workload: 300 h<br />

ECTS-Punkte: 10 Turnus: 3-jedes Semester<br />

Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semster: 3<br />

Kontaktstudium: 90 h Selbststudium: 210 h<br />

SWS: 8 Moduldauer: 1 Semester<br />

Qualifikationsziele Fluiddynamik:<br />

Seite 30 von 140<br />

Fach-/Methodenkompetenz:<br />

Die Studierenden beherrschen die Gr<strong>und</strong>lagen zur Berechnung von<br />

Strömungsmaschinen, Widerständen in Rohrleitungen, Ein- <strong>und</strong><br />

Ausströmvorgängen <strong>und</strong> Widerständen angeströmter Körper. In<br />

dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden Kenntnisse über<br />

technische Ansätze zur Berechnung von Strömungsmaschinen,<br />

Druckverluste in Rohren <strong>und</strong> Rohrleitungselementen,<br />

umströmte Körper <strong>und</strong> die Strömung kompressibler Fluide.<br />

Der Massenerhaltungssatz, der Impulserhaltungssatz, der<br />

<strong>Energie</strong>erhaltungssatz <strong>und</strong> der Drallsatz vermitteln den<br />

Studierenden, wie <strong>und</strong> in welchem Umfang verschiedene<br />

<strong>Energie</strong>formen umgewandelt werden <strong>und</strong> welche Kräfte durch<br />

Impulsänderungen entstehen.<br />

Handlungskompetenz:<br />

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt,<br />

fluiddynamische Ingenieuraufgaben zu formulieren, zu bearbeiten<br />

<strong>und</strong> zu lösen.<br />

Sozialkompetenz:<br />

Gruppenorientierte Ausarbeitungen von praxisnahen<br />

Aufgabenstellungen im Rahmen von Übungen <strong>und</strong> Praktika führen<br />

zur Fähigkeit, Arbeitsteilungen <strong>und</strong> Abstimmungen optimiert<br />

durchführen zu können.<br />

Thermodynamik:<br />

Fach-/Methodenkompetenz:<br />

Die Studierenden sind in der Lage, Maschinen <strong>und</strong> Anlagen<br />

zur <strong>Energie</strong>umwandlung <strong>und</strong> -übertragung zu bilanzieren, zu<br />

berechnen <strong>und</strong> zu bewerten. In dieser Lehrveranstaltung erwerben<br />

die Studierenden Kenntnisse über die Wärmeübertragung,<br />

Zustandsänderungen von idealen Gasen <strong>und</strong> von Dampf in<br />

Maschinen <strong>und</strong> Anlagen sowie die begrenzte Umwandelbarkeit<br />

von <strong>Energie</strong>. Die Studierenden erhalten ein Gr<strong>und</strong>verständnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!