16.01.2013 Aufrufe

Modulbeschreibung EUT Energie- und Umweltsystemtechnik ...

Modulbeschreibung EUT Energie- und Umweltsystemtechnik ...

Modulbeschreibung EUT Energie- und Umweltsystemtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hochschule Ansbach<br />

<strong>Modulbeschreibung</strong> <strong>EUT</strong> <strong>Energie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Umweltsystemtechnik</strong><br />

Modul 8999 Modul-Gesamtkonto<br />

zugeordnet zu: Studiengang <strong>EUT</strong> <strong>Energie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Umweltsystemtechnik</strong><br />

Studiengang: [<strong>EUT</strong>] <strong>Energie</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Umweltsystemtechnik</strong><br />

Stand: 30. Mai 2011<br />

Workload: -<br />

Seite 4 von 140<br />

ECTS-Punkte: 210 Turnus: 2-jedes Wintersemester<br />

Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semster: -<br />

Kontaktstudium: - Selbststudium: -<br />

SWS: - Moduldauer: -<br />

Zugeordnete Module 1000 Allgemeine Pflichtmodule (APM)<br />

2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM)<br />

3000 Fachspezifische Wahlpflichtmodule (WPMF)<br />

Wahlmöglichkeit 6 Fächer aus 9 Fächern!!!!<br />

4000 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule<br />

(WPMA) Maximal 10 ECTS Punkte!!!!<br />

5100 Studienschwerpunkt <strong>Energie</strong>technik<br />

5200 Studienschwerpunkt Bio- <strong>und</strong> Umwelttechnologie<br />

5300 Studienschwerpunkt Systemtechnik<br />

5400 Studienschwerpunkt Technisches Anlagen- <strong>und</strong><br />

Versorgungsmanagement<br />

6000 Modul Praktisches Studiensemester (PrS)<br />

6500 Bachelorarbeit (BAr)<br />

Qualifikationsziele Ziel des Studiums ist es, anwendungsorientierte Ingenieure<br />

auszubilden, die durch ihre ingenieurtechnischen, mathematischen,<br />

naturwissenschaftlichen <strong>und</strong> betriebswirtschaftlichen Kenntnisse<br />

befähigt sind<br />

• <strong>Energie</strong>systeme zu entwickeln, zu bewerten <strong>und</strong> zu optimieren<br />

<strong>und</strong> den ressourcensparenden <strong>Energie</strong>einsatz (Minimierung des<br />

<strong>Energie</strong>-, Wasser- <strong>und</strong> Rohstoffeinsatzes, Wiederverwertung von<br />

Reststoffen) umzusetzen<br />

• prozessintegrierte <strong>und</strong> umweltschonende Produktionsabläufe zu<br />

planen, zu realisieren <strong>und</strong> zu optimieren<br />

• ganzheitliche systemübergreifende Ver- <strong>und</strong><br />

Entsorgungsverfahren zu projektieren<br />

• im Spannungsfeld zwischen Ökologie <strong>und</strong> Ökonomie<br />

interdisziplinär <strong>und</strong> kooperativ im Team zu arbeiten.<br />

Inhalt <strong>und</strong> Struktur des Bachelorstudiengangs sind so konzipiert,<br />

dass einerseits ein direkter berufsqualifizierender Abschluss<br />

ermöglicht wird, andererseits im geplanten nicht-konsekutiven<br />

Masterstudiengang eine weiterführende Qualifikation in dieser<br />

Ingenieurdisziplin angeboten werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!