16.01.2013 Aufrufe

Modulbeschreibung EUT Energie- und Umweltsystemtechnik ...

Modulbeschreibung EUT Energie- und Umweltsystemtechnik ...

Modulbeschreibung EUT Energie- und Umweltsystemtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hochschule Ansbach<br />

<strong>Modulbeschreibung</strong> <strong>EUT</strong> <strong>Energie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Umweltsystemtechnik</strong><br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilname<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen<br />

für die Vergabe von<br />

Leistungspunkten<br />

Stand: 30. Mai 2011<br />

Seite 26 von 140<br />

Vermeidung von Emissionen, Analytik (Gaschromatographie<br />

<strong>und</strong> IR-Spektroskopie); Wasser: Kreisläufe, Schadstoffe,<br />

Toxikologie, Wassergefährdungsklassen, Wassergüteklassen,<br />

Abwasseraufbereitung, Trinkwasseraufbereitung, Kalk-Kohlensäure-<br />

Gleichgewicht, reale Systeme, Analytik (VIS-Spektroskopie,<br />

Ionenchromatographie, Summenparameter: TOC; CSB <strong>und</strong> BSB).<br />

Praktikum:<br />

Laborrektifikation, Wasser-Ethanol-Azeotrop, Kohlevergasung,<br />

Holzpyrolyse, Grätzelzelle, Phosphat- <strong>und</strong> Härtebestimmung nach<br />

DIN, Ionenchromatographie, Leuchtbakterientest, Wirktest.<br />

Modul Chemie<br />

Bachelor <strong>Energie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Umweltsystemtechnik</strong><br />

Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw.<br />

Studienplan<br />

Literatur • K. Weissermel, H.-J. Arge: Industrielle Organische Chemie,<br />

Wiley-VCH<br />

• G. Schwedt: Taschenatlas der Analytik, Thieme<br />

• K. Hancke, S. Wilhelm: Wasseraufbereitung - Chemie <strong>und</strong><br />

chemische Verfahrenstechnik, Springer<br />

• K. Höll: Wasser - Nutzung im Kreislauf; Hygiene, Analyse <strong>und</strong><br />

Bewertung, W. de Gruyter<br />

Modulverantwortlicher Prof. Dr. rer. nat. Hans-Achim Reimann<br />

2040 Thermische Verfahrenstechnik<br />

zugeordnet zu: Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM)<br />

Studiengang: [<strong>EUT</strong>] <strong>Energie</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Umweltsystemtechnik</strong><br />

Workload: 150 h<br />

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2-jedes Wintersemester<br />

Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: 3<br />

Kontaktstudium: 65 h Selbststudium: 85 h<br />

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!