16.01.2013 Aufrufe

Modulbeschreibung EUT Energie- und Umweltsystemtechnik ...

Modulbeschreibung EUT Energie- und Umweltsystemtechnik ...

Modulbeschreibung EUT Energie- und Umweltsystemtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hochschule Ansbach<br />

<strong>Modulbeschreibung</strong> <strong>EUT</strong> <strong>Energie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Umweltsystemtechnik</strong><br />

Stand: 30. Mai 2011<br />

Seite 38 von 140<br />

3040 Prozessleittechnik <strong>und</strong> elektrische Systemtechnik<br />

zugeordnet zu: Modul 3000 Fachspezifische Wahlpflichtmodule (WPMF) Wahlmöglichkeit 6 Fächer aus 9<br />

Fächern!!!!<br />

Studiengang: [<strong>EUT</strong>] <strong>Energie</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Umweltsystemtechnik</strong><br />

Workload: 150 h<br />

ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-jedes Semester<br />

Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: 4<br />

Kontaktstudium: 45 h Selbststudium: 105 h<br />

SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Prozessleit- <strong>und</strong> elektrische Systemtechnik<br />

Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht<br />

SWS: 4<br />

Qualifikationsziele Fach-/Methodenkompetenz:<br />

• Wissen, welche Fachbegriffe (Echtzeitsystem,<br />

Automatisierungsgrad, Produktautomatisierung,<br />

Anlagenautomatisierung, Red<strong>und</strong>anz, Diversität etc.) im Umfeld<br />

Prozessautomatisierung verwendet werden <strong>und</strong> was man<br />

darunter versteht.<br />

• Die Bestandteile eines Automatisierungssystems sowie die<br />

unterschiedlichen Ebenen eines Automatisierungssystems<br />

<strong>und</strong> ihre Anforderungen <strong>und</strong> weiterhin die unterschiedlichen<br />

Automatisierungscomputer kennen.<br />

• Die Fachbegriffe (Zustandsgrößen, Übergangsverhalten,<br />

stationäres Verhalten) im Zusammenhang mit den<br />

Schaltvorgängen kennen.<br />

• Das Zusammenwirken von Hard- <strong>und</strong> Software bei Systemen zur<br />

Prozessautomatisierung im Prinzip verstehen.<br />

Handlungskompetenz:<br />

Inhalt • Leittechnik:<br />

• Eine konkrete Automatisierungsstruktur bezüglich Verfügbarkeit<br />

<strong>und</strong> Sicherheit einordnen sowie das Prinzip der dezentralen<br />

Automatisierung anwenden können.<br />

• Die einzelnen Schritte der Informationsdarstellung von der<br />

Messgröße bis hin zur rechnerinternen Darstellung beschreiben<br />

können.<br />

• Die Gleichungen zur Beschreibung eines Schaltvorgangs<br />

aufstellen <strong>und</strong> per Simulation lösen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!