17.01.2013 Aufrufe

LAS 01 - Lippstadt am Sonntag

LAS 01 - Lippstadt am Sonntag

LAS 01 - Lippstadt am Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lippstadt</strong> <strong>am</strong> <strong>Sonntag</strong>, Seite 19<br />

<strong>Sonntag</strong>, 6. Januar 2<strong>01</strong>3 LOKALES<br />

Rückblick auf erfolgreiches Jahr<br />

Erwitte. Zum traditionellen Jahresabschluss<br />

trafen sich die Erwitter<br />

Sozialdemokraten aller drei<br />

Ortsvereine jetzt im großen Saal<br />

des Hotels Büker und blickten<br />

zurück auf ein engagiertes und<br />

erfolgreiches Jahr. Karl Mrozek –<br />

stellvertretender Stadtverbandvorsitzender<br />

– ging in seiner Rede<br />

auf einige Veranstaltungen im<br />

abgelaufenen Jahr ein. So hob er<br />

noch einmal die informative und<br />

sachliche Diskussion mit dem d<strong>am</strong>aligen<br />

Verkehrsminister Voigts-<br />

Sozialdemokraten stimmen sich auf Bundestagswahlk<strong>am</strong>pf ein<br />

berger im Frühjahr 2<strong>01</strong>2 hervor.<br />

Er erinnerte auch an die vielen<br />

Gespräche an Infoständen gemeins<strong>am</strong><br />

mit der Landtagsabgeordneten<br />

Marlies Stotz und das<br />

erfreuliche Wahlergebnis. Die<br />

mit Stotz ins Leben gerufenen<br />

Bürgergespräche <strong>am</strong> „Runden<br />

Tisch“ in Erwitte zu landespolitischen<br />

Themen werden demnach<br />

gut angenommen und auch in<br />

diesem Jahr fortgesetzt.<br />

Seitens der Fraktion kommentierte<br />

Wolfgang Marcus die Haus-<br />

Kindergartenkinder<br />

jetzt anmelden<br />

Erwitter Kindergärten<br />

stehen in den Startlöchern<br />

Erwitte. Die Kindergärten in der<br />

Stadt Erwitte nehmen in der Zeit<br />

vom 14. bis 18. Januar Neuanmeldungen<br />

für das Kindergartenjahr<br />

2<strong>01</strong>3/ 2<strong>01</strong>4 entgegen. Angemeldet<br />

werden müssen alle Kinder,<br />

die in der Zeit vom 1. August<br />

2<strong>01</strong>3 bis 31. Juli 2<strong>01</strong>4 in einem<br />

der Erwitter Kindergärten aufgenommen<br />

werden sollen. Alle Kindergärten<br />

betreuen Kinder im Alter<br />

von zwei bis sechs 6 Jahren. Im<br />

F<strong>am</strong>ilienzentrum Städtischer Kindergarten<br />

Erwitte, im Ev. F<strong>am</strong>ilienzentrum<br />

„Regenbogen“ in<br />

Bad Westernkotten und vereinzelt<br />

in anderen Kindergärten werden<br />

auch jüngere Kinder betreut.<br />

Folgende Betreuungszeiten können<br />

für jede Altersgruppe gewählt<br />

werden: 25 Betreuungsstunden<br />

pro Woche als Betreuung <strong>am</strong> Vormittag,<br />

35 Betreuungsstunden pro<br />

Woche als Betreuung <strong>am</strong> Vormittag<br />

und <strong>am</strong> Mittag oder Nachmittag<br />

und 45 Betreuungsstunden<br />

pro Woche als durchgehende Betreuung.<br />

Bei der Anmeldung muss die gewählte<br />

Betreuungszeit angegeben<br />

werden.<br />

Die Leiterinnen der Kindertageseinrichtungen<br />

stehen den Eltern<br />

beratend zur Verfügung und raten,<br />

möglichst schnell einen Termin<br />

zum Anmeldegespräch in der<br />

Tageseinrichtung nach Wahl zu<br />

vereinbaren.<br />

Die Leitungen der Einrichtungen<br />

sind unter folgenden Rufnummern<br />

zu erreichen – für Erwitte:<br />

F<strong>am</strong>ilienzentrum Städtischer Kindergarten:<br />

Frau Weber-Strugholz<br />

(Tel. 02943/ 3310); Josefskindergarten:<br />

Frau Stefanski (Tel. 02943/<br />

7300) und Marienkindergarten:<br />

Frau Kohrs (Tel. 02943/ 528-590);<br />

für Bad Westernkotten: Ev. F<strong>am</strong>ilienzentrum<br />

„Regenbogen“: Frau<br />

Schulze-Kempe (Tel. 02943/<br />

6022), St. Elisabeth Kindergarten:<br />

Frau Schreiner (Tel. 02943/ 2194)<br />

und Kindergarten „Abenteuerland“:<br />

Frau Walter (Tel.<br />

02943/49860); für Stirpe: AWO-<br />

Kindergarten „Abraxas“: Frau<br />

Greger-Freitag (Tel. 02943/49203)<br />

und für Horn: F<strong>am</strong>ilienzentrum St.<br />

Cyriakus Horn: Frau Blumenröhr<br />

(Tel. 02945/2683).<br />

Zum Anmeldegespräch sollte das<br />

gelbe Vorsorgeuntersuchungsheft<br />

des Kindes mitgebracht werden.<br />

Ferner weisen die Kindergärten<br />

darauf hin, dass alle Kinder, die<br />

bis zum 31. Juli 2<strong>01</strong>4 in einer Tageseinrichtung<br />

aufgenommen<br />

werden sollen, auch tatsächlich<br />

in der oben genannten Anmeldefrist<br />

angemeldet werden. Spätere<br />

Anmeldungen können nicht mehr<br />

berücksichtigt werden.<br />

HILFREICH. Große Freude herrschte bei denVerantwortlichen<br />

in der Pfarrgemeinde St. Johannes Evangelist<br />

in Bad Westernkotten, als sie im Dezember eine E-Mail<br />

von ihrer Partnergemeinde Rushooka/Uganda bek<strong>am</strong>en,<br />

in der sich der dortige Leiter Bruder Agapitus noch einmal<br />

herzlich für den Erlös der Sternsinger-Aktion 2<strong>01</strong>2 bedankt:<br />

„Dank der Sternsinger aus Bad Westernkotten<br />

konnten wir einen Kindergarten eröffnen. Ihr habt uns geholfen,<br />

Materialien, Spielzeug und Möbel für die Räume<br />

zu besorgen. Gott segne euch!“ Gleichzeitig bittet er aber<br />

auch um eine weitere Spende bei der Sternsingeraktion<br />

2<strong>01</strong>3, deren Erlös im Heilbad, nach Rücksprache mit dem<br />

Kindermisionswerk, erneut der Partnergemeinde zu Gute<br />

kommen soll. Bruder Agapitus schreibt: „Ich komme nun<br />

erneut auf euch zu, liebe Freunde; dieses Mal mit einem<br />

Projekt, das wir mit dem Geld realisieren könnten, das die<br />

Sternsinger in Bad Westernkotten s<strong>am</strong>meln. Wir haben<br />

zwar jetzt einen Kindergarten, aber noch keinen Platz zum<br />

Sitzen während des Essens. Das Dach für den Speiseraum<br />

wurde errichtet, aber wir haben weder Bänke noch Stühle.<br />

Wir haben berechnet, dass wir Platz für 18 Tische und<br />

die dazugehörigen 36 Bänke hätten. Das würde nicht nur<br />

den Kindergartenkindern während der Mahlzeiten helfen,<br />

sondern auch unseren Seminaren. Denn der Speiseraum<br />

hat viele Funktionen.“ Mit dem Kreidezeichen<br />

„20*C+M+B+13“ bringen die Mädchen und Jungen in den<br />

Gewändern der Heiligen Drei Könige an diesem <strong>Sonntag</strong>,<br />

6. Januar, den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den<br />

Menschen in Bad Westernkotten und hoffen auf Unterstützung<br />

für das Projekt in Rushooka.<br />

haltsentscheidungen in der letzten<br />

Ratssitzung. Hier konnten auf<br />

Anregung der SPD die schmerzhaften<br />

Beitragserhöhungen für<br />

den Offenen Ganztag durch Einfügung<br />

weiterer Stufen etwas abgeschwächt<br />

und die Lasten gerechter<br />

verteilt werden, heißt es<br />

in einer Pressemitteilung der<br />

SPD. Gegenstimmen aus den Reihen<br />

der SPD habe es für die Erhöhungen<br />

der Gewerbe- und<br />

Grundsteuern gegeben, weil sich<br />

etliche SPD-Ratsmitglieder in der<br />

Fraktion für eine gleichmäßige<br />

Belastung von Gewerbetreibenden<br />

und Grundstückseigentümern<br />

ausgesprochen hatten. Die<br />

in geheimer Abstimmung festgelegten<br />

Erhöhungen belasten laut<br />

SPD die Grundstückseigentümer<br />

- und d<strong>am</strong>it auch die Mieter –<br />

deutlich stärker als die Unternehmen.<br />

Schlussendlich stimmte Karl<br />

Mrozek die Anwesenden auf einen<br />

engagierten Wahlk<strong>am</strong>pf für<br />

den SPD-Bundestagsabgeordne-<br />

ten Wolfgang Hellmich ein, der<br />

mit einem Traumergebnis von<br />

98,9 Prozent als Bundestagskandidat<br />

für das nächste Jahr nominiert<br />

worden ist. Hellmich setze<br />

sich neben seinem augenblikklichen<br />

Ressort – der Verteidigungspolitik<br />

– intensiv mit der<br />

heimischen Gesundheitspolitik<br />

auseinander. Die Situation im<br />

„Bäder-Dreieck“, in den heimischen<br />

Krankenhäusern sowie<br />

drohender Ärztemangel seien<br />

„seine Themen“.<br />

AUSLOSUNG. Am <strong>Sonntag</strong>, 13. Januar, findet die öffentliche Auslosung des<br />

Weihnachtsgewinnspiels im Klosterhof in Liesborn statt. Ab 11 Uhr werden die Gewinner aus<br />

allen Teilnehmern gezogen. Zusätzlich findet die große Tombola der drei Gewerbevereine<br />

statt, zu der alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Die Tradition der Tombola wurde<br />

im Zuge der gemeins<strong>am</strong>en Ausrichtung des Weihnachtsgewinnspiels durch alle drei Gewerbevereine<br />

vom Gewerbeverein Liesborn übernommen. Nachdem dieTombola erstmalig inWadersloh<br />

und in Diestedde ausgerichtet wurde, kehrt sie an ihren ursprünglichen Austragungsort<br />

nach Liesborn zurück. Die vergangenen zwei Jahre haben gezeigt, dass die Liesborner Besucher<br />

der Veranstaltung besonders treu sind. Die Veranstalter versprechen sich für Liesborn<br />

daher wieder eine gut besuchte Veranstaltung. Am Eingang zum Klosterhof können die Besucher<br />

Gewinnlose erwerben. Alle Losnummern kommen in eine große Lostrommel, aus der im<br />

Laufe der Veranstaltung die Gewinner gezogen werden. Für die Tombola haben die Gewerbetreibenden<br />

aus allen Ortsteilen Preise gestiftet. Von der Busreise über ein Sparbuch mit Spareinlage<br />

bis zum Kosmetikgutschein ist alles dabei. Alle Preise werden unmittelbar vor Ort den<br />

Gewinnern überreicht. Für den kleinen Hunger kann in der Pause eine Suppe erworben werden.<br />

Der Erlös aus der Tombola und dem Verkauf der Suppe kommt einem Verein aus Liesborn<br />

zugute. Hierzu können sich alle Vereine aus dem Ortsteil Liesborn formlos bewerben durch<br />

eine kurze Nachricht an info@wadersloh-marketing.de oder telefonisch unter 02523-959155.<br />

Auch die Ziehung des Vereins, dem der Gewinn zugute kommt, erfolgt während der Veranstaltung.<br />

Im letzten Jahre hatten sich die Diestedder Vereine bewerben können und der Heimatverein<br />

Diestedde konnte sich über den Gewinn freuen.<br />

REWE-Standort „goldrichtig“<br />

Heilbad-SPD diskutiert Verkehrssituation <strong>am</strong><br />

neuen Volksbank-Gebäude mit Supermarkt<br />

BadWesternkotten. In der letzten<br />

Vers<strong>am</strong>mlung der Heilbad-SPD<br />

des vergangenen Jahres stellte<br />

Planer Frank Westermann vom<br />

Büro „einszueins“ die Pläne für<br />

das neueVolksbank-Gebäude mit<br />

REWE-Markt vor und ging dabei<br />

besonders auf die Anlieferungssituation<br />

ein, die von der Leckhausstraße<br />

erfolgen soll. Die Warenannahmestelle<br />

wurde aus Immissionsschutzgründen<br />

mit einer<br />

Einhausung geplant. Wie Westermann<br />

ausführte, bedinge dies,<br />

dass die LKW aus Richtung Nordstraße<br />

kommen, um dann von der<br />

Leckhausstraße bis zur Anlieferungsstelle<br />

zurücksetzen. Dies erfordert,<br />

da waren sich alle Anwesenden<br />

einig, den Wegfall mindestens<br />

eines Stellplatzes (Parken<br />

nur in markierten Flächen) in der<br />

Leckhausstraße.<br />

Ansonsten wurde zur Kenntnis<br />

genommen, dass die Gestaltung<br />

des ruhenden und fließendenVerkehres<br />

auf dem Volksbankgelände<br />

selber von der REWE, die<br />

durch ihre vielen Märkte über<br />

große Erfahrung verfügt, festgelegt<br />

wird, dies in enger Abstimmung<br />

mit dem Vorstand der<br />

Volksbank, wie Aufsichtsrats- und<br />

Ratsmitglied Heinz Knoche erläuterte.<br />

Insges<strong>am</strong>t werden etwa 38<br />

Stellplätze entstehen, davon auch<br />

einige an der Straße Am Ehrenmal.<br />

Aus den Reihen der SPD<br />

wurde angeregt, für ausreichend<br />

Parkplätze für Behinderte und ältere<br />

Menschen sowie Fahrradständer<br />

zu sorgen. Insges<strong>am</strong>t war<br />

sich die Anwesenden einig, dass<br />

die Verkehre nach der Eröffnung<br />

genau beobachtet werden müssten.<br />

Danach seien immer noch<br />

Veränderungen möglich, bis hin<br />

Verkehr<br />

beobachten<br />

zu Einbahnlösungen.<br />

Noch einmal unterstrichen Ortsvorsteher<br />

Wolfgang Marcus und<br />

alle Anwesenden, das der Platz in<br />

der Ortsmitte „goldrichtig“ sei;<br />

dies stärke den zentralen Bereiche<br />

und biete „Agglomerationsvorteile“.<br />

Bei einem Marktstandort<br />

<strong>am</strong> Ortsrand wären die Verkehrsmengen<br />

eher größer und es<br />

würde einseitig das Auto favorisiert.<br />

Gleichwohl sei ein neuer<br />

Markt im Bereich Verkehr „nicht<br />

zum Nulltarif“ zu haben.<br />

Sodann wurden weitere kommunale<br />

Themen angesprochen. Ein<br />

besonderer Dank galt allen Helfern<br />

für den Bau der Entwässerungsrinne<br />

<strong>am</strong> Holzweg; hier stellte die<br />

SPD einen ansehnlichen Betrag für<br />

die angefallenen Personalkosten<br />

zur Verfügung. Weitere Geldmittel<br />

k<strong>am</strong>en erfreulicher Weise vom<br />

Heimatverein und aus der Ortsvorsteherpauschale.<br />

Von den rund 30 Projekten, die<br />

sich die SPD Anfang 2<strong>01</strong>2 noch<br />

bis zum Ende der Legislaturperiode<br />

2<strong>01</strong>4 vorgenommen hatte, sind<br />

rund zehn verwirklicht, weitere<br />

werden in den nächsten Wochen<br />

folgen. So steht unter anderem bei<br />

günstiger Witterung die Fertigstellung<br />

des Prozessionsweges an,<br />

anschließend wird die Fachfirma<br />

die Kukuksgasse ausbauen.<br />

Mit einem Jahresrückblick klang<br />

die Vers<strong>am</strong>mlung harmonisch<br />

aus. „Die SPD wird sich auch<br />

2<strong>01</strong>3 wieder mit voller Kraft für<br />

Bad Westernkotten einsetzen“, so<br />

das einhellige Fazit.<br />

Veranstaltungen<br />

auf einen Blick<br />

Anröchte. Über 390 Termine<br />

beinhaltet der Veranstaltungskalender<br />

2<strong>01</strong>3 für die bevorstehenden<br />

zwölf Monate in der Gemeinde<br />

Anröchte. Den Auftakt<br />

macht eine Krippenfahrt der Katholischen<br />

Frauengemeinschaft<br />

aus Effeln. Dann spannt sich das<br />

Spektrum der Veranstaltungen<br />

von Karnevalssitzungen, VHS-<br />

Veranstaltungen, Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlungen,<br />

Kulturterminen,<br />

kirchlichen Terminen bis hin zu<br />

Konzerten und der Anröchter<br />

Herbstkirmes.<br />

Das Ereignis des Jahres plant derzeit<br />

die JZI Anröchte. So findet<br />

<strong>am</strong> 2. und 3. August auf dem<br />

Bürgerhausvorplatz die lautstärkste<br />

Sehenswürdigkeit der Region,<br />

der Big Day Out 7.0, statt. Der<br />

Veranstaltungskalender 2<strong>01</strong>3 erscheint<br />

in einer Auflage von<br />

5.000 Stück und liegt kostenlos<br />

bei der Sparkasse Anröchte, der<br />

Volksbank Anröchte, an der Information<br />

im Rathaus und auch<br />

bei den Ortsvorstehern aus<br />

Weitere Informationen können<br />

im Internet auf der Homepage<br />

www.anroechte.de unter der Rubrik<br />

„Veranstaltungen“ eingesehen<br />

werden. Hierbei besteht<br />

auch weiterhin für alle Vereine<br />

und Verbände die Möglichkeit,<br />

ihre Termine für das Jahr 2<strong>01</strong>3<br />

und darüber hinaus einzugeben.<br />

Prüfung<br />

bestanden<br />

Anröchte. Claudia<br />

Schmitz (im<br />

Bild), Mitarbeiterin<br />

der Volksbank<br />

Anröchte, hat<br />

jetzt die Prüfung<br />

zum anerkannten<br />

Abschluss der geprüften<br />

Bilanzbuchhalterin vor<br />

der IHK Arnsberg mit Erfolg bestanden.<br />

Dazu gratulierten ihr<br />

der Vorstand und alle Mitarbeiter<br />

der Volksbank Anröchte und beglückwünschten<br />

sie zu der hervorragenden<br />

Leistung.<br />

Kostümbörse<br />

für Jecken<br />

Rüthen-Kallenhardt. Der Karnevalsclub<br />

Kallenhardt veranstaltet<br />

<strong>am</strong> <strong>Sonntag</strong>, 6. Januar, von 13<br />

bis 17 Uhr seine zweite Kostümbörse<br />

in der unteren Turnhalle,<br />

Eingang Sportplatzseite.<br />

Angeboten werden u.a. Schautanzkostüme<br />

sämtlicher Garden in<br />

Kinder- und Erwachsenengrößen.<br />

Für alle Jecken, die noch Karnevalskostüme<br />

zu verkaufen haben,<br />

bietet derVerein die Möglichkeit,<br />

diese ebenfalls <strong>am</strong> 6. Januar von<br />

10 bis 13 Uhr in Kallenhardt abzugeben.<br />

Gegen eine geringe Gebühr<br />

wird derVerein denVerkauf<br />

der Kostüme übernehmen. Für das<br />

leibliche Wohl ist mit Kaffee und<br />

Kuchen bestens gesorgt.<br />

Blut spenden<br />

in Rüthen<br />

Rüthen. Am Dienstag, 8. Januar,<br />

findet in Rüthen die erste Blutspendeaktion<br />

des Jahres statt. Alle<br />

gesunden Erwachsenen können<br />

sich in der Zeit von 16:30<br />

bis 20:30 Uhr in der Stadthalle<br />

einfinden.<br />

Folgende Blutspendetermine<br />

sind in diesem Jahr geplant: 16.<br />

April, 9. Juli und 1. Oktober: Rüthener<br />

Stadthalle, 16:30 bis<br />

20:30 Uhr; 6. März, 26. Juni, 18.<br />

September und 27. November:<br />

Luzia-Grundschule in Oestereiden,<br />

17:30 bis 20:30 Uhr; 30. Januar,<br />

16. Mai, 24. Mai und 30.<br />

Oktober: Ostervelde-Grundschule<br />

in Kallenhardt, 17:30 bis<br />

20:30 Uhr; 21. März, 13. Juni<br />

und 16. Oktober: Schützenbrüder<br />

in Drewer, 18 bis 20:30 Uhr;<br />

24. Februar, 26. Mai und 10. November:<br />

Rotkreuzheim Rüthen,10<br />

bis 13 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!