17.01.2013 Aufrufe

direkt zum PDF von die reformierten.upd@te - reformiert-info.de

direkt zum PDF von die reformierten.upd@te - reformiert-info.de

direkt zum PDF von die reformierten.upd@te - reformiert-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 thema: Zur Freiheit befreit <strong>die</strong> <strong><strong>reformiert</strong>en</strong>.<strong>upd@te</strong> 11.3<br />

nes Berichtes mache, dann aber auch <strong>de</strong>shalb, weil wir m.E. gut beraten sind, unsere Arbeit<br />

<strong>von</strong> <strong>de</strong>r neu formierten Weltgemeinschaft befragen und inspirieren zu lassen.<br />

In Grand Rapids trafen sich Delegierte aus 230 Mitgliedskirchen weltweit, sie repräsentierten<br />

mehr als 80 Millionen Gemein<strong>de</strong>glie<strong>de</strong>r <strong>reformiert</strong>er (und unierter) Prägung. Ich nenne<br />

<strong>die</strong>se Zahl, damit uns, <strong>die</strong> wir in Deutschland eine Min<strong>de</strong>rheit sind, nicht aus <strong>de</strong>m Blick<br />

gerät, dass wir im ökumenischen Maßstab betrachtet zu einer konfessionellen Großfamilie<br />

gehören. Das darf uns freuen, da<strong>von</strong> sollen wir auch zehren – manches Kleinheitsgefühl hat<br />

auch etwas <strong>von</strong> ökumenischem Provinzialismus.<br />

Das Leitwort aus Epheser 4 „Einigkeit im Geist durch das Band <strong>de</strong>s Frie<strong>de</strong>ns“ war Programm,<br />

<strong>de</strong>nn auf <strong>die</strong>ser Generalversammlung konstituierte sich <strong>die</strong> neue WGRK, <strong>die</strong> aus <strong>de</strong>r Vereinigung<br />

<strong>de</strong>s ehemaligen RWB und <strong>de</strong>s REC (Reformed Ecumenical Council) hervorgegangen<br />

ist. Diese Vereinigung ist als ökumenisches Ereignis nicht hoch genug einzuschätzen. Denn<br />

<strong>de</strong>r REC (gegrün<strong>de</strong>t 1946) verstand sich <strong>von</strong> seiner Entstehungsgeschichte her als so etwas<br />

wie <strong>die</strong> <strong>reformiert</strong>e Alternative zu <strong>de</strong>m als allzu liberal und politisch-einseitig empfun<strong>de</strong>nen<br />

ÖRK. Die Abgrenzung auch vom RWB schien lange notwendig; es gab Ressentiments<br />

auf bei<strong>de</strong>n Seiten, aber sie sind längst überwun<strong>de</strong>n. Und was <strong>de</strong>r ehemalige REC einzubringen<br />

hat tut <strong>de</strong>r Gemeinschaft als Ganzer und damit auch uns im Reformierten Bund gut:<br />

Das Ernstnehmen <strong>de</strong>r bleibend orientieren<strong>de</strong>n Kraft <strong>de</strong>s <strong><strong>reformiert</strong>en</strong> Bekenntnisses (und<br />

<strong>de</strong>r Bekenntnisschriften!), eine spürbare Lei<strong>de</strong>nschaft für <strong>reformiert</strong>e Theologie sowie ein<br />

Interesse am missionarischen Aufbruch <strong>de</strong>r Kirche, <strong>de</strong>r seine Kraft aus einer ausgeprägten<br />

<strong><strong>reformiert</strong>en</strong> Spiritualität schöpft – nicht <strong>von</strong> ungefähr war mehr als ein Fünftel <strong>de</strong>r gesamten<br />

Tagungszeit ausgefüllt mit <strong>de</strong>n unterschiedlichen Formen gemeinsamen geistlichen Lebens.<br />

Und wie gleich auszuführen sein wird: Die geistliche Konzentration be<strong>de</strong>utet keineswegs<br />

<strong>de</strong>n Rückzug aus <strong>de</strong>n ethischen Herausfor<strong>de</strong>rungen, vor <strong>de</strong>nen <strong>die</strong> Christenheit heute<br />

steht, vielmehr ist sie <strong>de</strong>ren beleben<strong>de</strong> und inspirieren<strong>de</strong> Quelle.<br />

Die geistliche Konzentration be<strong>de</strong>utet keineswegs <strong>de</strong>n Rückzug aus <strong>de</strong>n ethischen<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen, vor <strong>de</strong>nen <strong>die</strong> Christenheit heute steht, vielmehr ist sie <strong>de</strong>ren<br />

beleben<strong>de</strong> und inspirieren<strong>de</strong> Quelle.<br />

Programm war das Leitwort auch insofern, als <strong>die</strong> Weltgemeinschaft sich in ihrer neuen<br />

Grundordnung auf einem ekklesiologisch verbindlichen und bin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Status festlegt, <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n eher vagen Charakter einer „Alliance“ hinter sich gelassen hat. Dass <strong>de</strong>r RWB ekklesiologisch<br />

in <strong>de</strong>r Vergangenheit hinter <strong>de</strong>m, was seit „Leuenberg“ zwischen Reformierten<br />

und Lutheranern gilt, zurückblieb, hat mich immer geschmerzt. Jetzt aber heißt es in <strong>de</strong>r<br />

Grundordnung:<br />

Im Anschluss an das Erbe <strong>de</strong>r <strong><strong>reformiert</strong>en</strong> Bekenntnisse, als eine Gabe zur Erneuerung <strong>de</strong>r ganzen<br />

Kirche, ist <strong>die</strong> Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen eine Gemeinschaft (communion) <strong>von</strong> Kirchen,<br />

in<strong>de</strong>m sie ... <strong>die</strong> Gaben <strong>de</strong>r Einheit in Christus durch <strong>die</strong> gegenseitige Anerkennung <strong>de</strong>r Taufe, Mitgliedschaft,<br />

Kanzel- und Altargemeinschaft, <strong>de</strong>s geistlichen Amtes und <strong>de</strong>s Zeugnisses bekennt (Art. III).<br />

Dieses im Sinne <strong>von</strong> CA VII (satis est) theologisch gefüllte Verständnis <strong>von</strong> Gemeinschaft<br />

ist <strong>zum</strong> einen für das „Innenleben“ <strong>de</strong>r Gemeinschaft <strong>von</strong> hohem Belang, <strong>de</strong>nn es begrün<strong>de</strong>t<br />

<strong>die</strong> „Verpflichtung zur Partnerschaft in Gottes Mission ..., im gottes<strong>die</strong>nstlichen Leben,<br />

durch ... Zeugnis, diakonische Dienste und <strong>de</strong>n Einsatz für Gerechtigkeit, um so Mission in<br />

Einheit, missionarische Erneuerung und Befähigung zu missionarischem Han<strong>de</strong>ln zu för<strong>de</strong>rn.“<br />

(Art. III, D in <strong>de</strong>r etwas holprigen <strong>de</strong>utschen Übersetzung; weitere Konkretisierungen<br />

fin<strong>de</strong>n sich in Art. IV: „Werte“ und Art. V: „Ziele“). In <strong>de</strong>r Sprache <strong>de</strong>r Leuenberger Konkor<strong>die</strong>:<br />

Die untereinan<strong>de</strong>r erklärte Gemeinschaft soll in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Dimensionen<br />

<strong>de</strong>s kirchlichen Auftrags auch gemeinsam verwirklicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Dazu kommt: Die Reformierte Weltgemeinschaft ist als Communio auch im Blick auf das<br />

ökumenische Miteinan<strong>de</strong>r mit an<strong>de</strong>ren Konfessionen in ihrem ekklesiologischen Charakter<br />

klarer erkennbar und i<strong>de</strong>ntifizierbar als zuvor. Der in Grand Rapids vollzogene Wan<strong>de</strong>l ist<br />

<strong>von</strong> <strong>de</strong>n ökumenischen Partnern in seiner Be<strong>de</strong>utung für <strong>die</strong> gesamte ökumenische Bewegung<br />

wahrgenommen und gewürdigt wor<strong>de</strong>n.<br />

Was in <strong>de</strong>n eben zitierten Passagen aus <strong>de</strong>r Grundordnung programmatisch festgehalten<br />

wird, hat <strong>die</strong> Generalversammlung in ihren Verhandlungen und Beschlüssen umzusetzen<br />

versucht. Und auch dabei blieb das biblische Leitwort wegweisend: Einigkeit im Geist erwies<br />

sich vor allem darin, dass immer wie<strong>de</strong>r betont wur<strong>de</strong>: Gemeinschaft und Gerechtigkeit<br />

gehören zusammen wie <strong>die</strong> zwei Seiten einer Medaille: Gemeinschaft ohne <strong>de</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!