17.01.2013 Aufrufe

C:\Dokumente und Einstellungen\umbruch01\Desktop\Daten ...

C:\Dokumente und Einstellungen\umbruch01\Desktop\Daten ...

C:\Dokumente und Einstellungen\umbruch01\Desktop\Daten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Laufenburg Kommunal Freitag, den 05. August 2011 12<br />

Treffpunkt bzw. Abfahrt: 14.30 Uhr bei der<br />

neuen Rheinbrücke. Nach der Rückfahrt Einkehr<br />

im Gasthaus “Engel” in Laufenburg-Luttingen.<br />

Alle Kameraden der Altersabteilung sind zu dieser<br />

interessanten aber auch besinnlichen Ausstellung<br />

herzlich eingeladen.<br />

Narrenzunft Paradiesvögel<br />

Grunholz e.V. 1993<br />

Einladung zur Generalversammlung am<br />

12.08.2011 im Restaurant Athen Laufenburg<br />

um 19.30 Uhr<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Protokoll der GV vom 12.05.2010<br />

3. Satzungsänderung Punkt 3,8,10<br />

3 (bisher)<br />

1. Zwei gleichberechtige Zunftmeister (Zwei<br />

1. Vorsitzende)<br />

2. Vize-Zunftmeister (2. Vorsitzender)<br />

3. Schatzmeister (Kassier)<br />

4. Zunftschreiber<br />

5. Zunft-Umzugschef<br />

6. Zunft-Festmeister<br />

7. Zunft-Jugendleiter<br />

3 (neu)<br />

1. Ein Zunftmeister oder Zwei<br />

gleichberechtige Zunftmeister<br />

2. Vize-Zunftmeister<br />

3. Schatzmeister<br />

4. Zunftschreiber<br />

5. Zunft-Umzugschef<br />

6. Zunft-Festmeister<br />

7. Zunft-Jugendleiter<br />

8. den Beisitzern<br />

8 (bisher)<br />

Die Jahreshauptversammlung wird vom Zunftrat<br />

eingeladen. Die Einladung erfolgt mindestens<br />

8 Tage durch schriftliche Mitteilung <strong>und</strong><br />

durch Bekanntgabe im Mitteilungsblatt der<br />

Stadt Laufenburg (Baden). Die Jahreshauptversammlung<br />

findet im ersten halben Jahr des<br />

laufenden Jahres statt.<br />

Eine ausserordentliche Mitgliederversammlung<br />

ist von dem/den Zunftmeister/n <strong>und</strong> in Verbindung<br />

mit dem Vize-Zunftmeister einzuberufen,<br />

wenn es das Interesse der Narrenzunft erfordert<br />

oder wenn ein Drittel der Mitglieder unter<br />

Angabe der Gründe die Einberufung verlangt.<br />

Für eine ausserordentliche Mitgliederversammlung<br />

kann die Einladungsfrist auf fünf<br />

Tage verkürzt werden, wobei auch das Erfordernis<br />

der Bekanntgabe im Mitteilungsblatt der<br />

Stadt Laufenburg (Baden) entfallen kann.<br />

Über die Jahreshauptversammlung oder eine<br />

ausserordentliche Mitgliederversammlung ist<br />

ein Protokoll zu führen, in welchem alle Beschlüsse<br />

<strong>und</strong> Entscheidungen festgehalten<br />

sind. Das Protokoll wird vom Zunftschreiber gefertigt<br />

<strong>und</strong> von diesem <strong>und</strong> dem Zunftmeister<br />

unterzeichnet.<br />

8 (neu)<br />

Die Jahreshauptversammlung wird vom Zunftrat<br />

eingeladen. Die Einladung erfolgt mindestens<br />

14 Tage durch schriftliche Mitteilung oder<br />

per email <strong>und</strong> durch Bekanntgabe im Mitteilungsblatt<br />

der Stadt Laufenburg (Baden). Die<br />

Jahreshauptversammlung findet im ersten halben<br />

Jahr des laufenden Jahres statt.<br />

Eine ausserordentliche Mitgliederversammlung<br />

ist von dem/den Zunftmeister/n <strong>und</strong> in Verbindung<br />

mit dem Vize-Zunftmeister einzuberufen,<br />

wenn es das Interesse der Narrenzunft erfordert<br />

oder wenn ein Drittel der Mitglieder unter<br />

Angabe der Gründe die Einberufung verlangt.<br />

Für eine ausserordentliche Mitgliederversammlung<br />

beträgt die Einladungsfrist 8 Tage,<br />

die Einladung erfolgt schriftlich oder per email.<br />

Über die Jahreshauptversammlung oder eine<br />

ausserordentliche Mitgliederversammlung ist<br />

ein Protokoll zu führen, in welchem alle Beschlüsse<br />

<strong>und</strong> Entscheidungen festgehalten<br />

sind. Das Protokoll wird vom Zunftschreiber gefertigt<br />

<strong>und</strong> von diesem <strong>und</strong> einem Zunftmeister<br />

unterzeichnet.<br />

10 (bisher)<br />

Der Vorstand im Sinne des § 26 BGB besteht<br />

aus den beiden ersten gleichberechtigten Vorsitzenden<br />

<strong>und</strong> dem 2. Vorsitzenden. Sie vertreten<br />

den Verein gerichtlich <strong>und</strong> aussergerichtlich.<br />

Jedes Vorstandsmitglied ist einzeln Vertretungsberechtigt.<br />

In Innenverhältnis gilt jedoch,<br />

dass der Vize-Zunftmeister nur tätig werden<br />

darf, wenn die beiden Zunftmeister verhindert<br />

ist.<br />

Die Vertretungsvollmacht des Vorstandes ist in<br />

der Weise beschränkt, dass bei Rechtsgeschäften<br />

von mehr als 800.— EURO die Zustimmung<br />

des ganzen Vorstandes einzuholen<br />

ist.<br />

Der Schatzmeister (Kassier) führt die gesamten<br />

Kassengeschäfte.<br />

10 (neu)<br />

Der Vorstand (Zunftrat) im Sinne des § 26 BGB<br />

besteht aus bis zu zwei gleichberechtigten<br />

Zunftmeistern <strong>und</strong> dem Vizezunftmeister.<br />

Sie vertreten den Verein gerichtlich <strong>und</strong> aussergerichtlich.<br />

Jedes Vorstandsmitglied ist einzeln<br />

Vertretungsberechtigt. In Innenverhältnis gilt jedoch,<br />

dass der Vize-Zunftmeister nur tätig werden<br />

darf, wenn die beiden Zunftmeister verhindert<br />

sind.<br />

Die Vertretungsvollmacht des Vorstandes ist in<br />

der Weise beschränkt, dass bei Rechtsgeschäften<br />

von mehr als 1000.- DM / 800.—<br />

EURO die Zustimmung des ganzen Vorstandes<br />

(Zunftrates) einzuholen ist. Der Schatzmeister<br />

führt die gesamten Kassengeschäfte.<br />

4.Budenfestplanung 2011<br />

5.Verschiedenes, Wünsche <strong>und</strong> Anträge<br />

Fre<strong>und</strong>liche Grüße<br />

Der Vorstand<br />

SV Luttingen<br />

Testspiel:<br />

Am Freitag, 05.8. um 19.30 Uhr bestreiten wir<br />

auswärts ein Testspiel gegen FC Laufenburg-Kaisten<br />

CH.<br />

Trainingszeit der Aktiven<br />

Dienstag + Donnerstag von 19:30 - 21:00 in Luttingen<br />

auf dem Sportplatz<br />

Spielzeit 2011-12:<br />

Der Beginn der neuen Spielzeit für den SVL in<br />

der Kreisliga B4 ist am Samstag, 20. August um<br />

16 Uhr in Schachen.<br />

i.A. Kurt Oberländer<br />

SV Laufenburg<br />

Abt. Gewichtheben<br />

Auch wenn die Stadthalle wegen den Sanierungsarbeiten<br />

geschlossen ist wird im Trainingsraum<br />

der Gewichtheber zu den gewohnten<br />

Zeiten, Montag – Donnerstag 18.30 – 20.30<br />

Uhr, trainiert. Zugang ist über den Eingang auf<br />

der Südseite der Halle. Schon am 10. September<br />

hat unsere Landesligastaffel ihren ersten<br />

Wettkampf an den Badenwürttembergischen<br />

Meisterschaften der Junioren u. Aktiven in Na-<br />

gold. Weitere Informationen gibt es auch im Internet<br />

unter www.sv08gewichtheben.de oder<br />

Tel. 0170 2822445<br />

Wolfgang Fräßle, Abteilungsleiter<br />

Tennisclub Laufenburg<br />

Clubmeister Junioren U16 ist Alexander<br />

Berger<br />

Trotz des zur Zeit wechselhaften Wetters war<br />

es unserem Jugendwart Helmut Berger gelungen<br />

die Clubmeisterschaften trocken über die<br />

Bühne zu bringen. In einem spannenden Finale<br />

konnte sich Alexander Berger gegen Matthias<br />

Zeller mit<br />

6:2 <strong>und</strong> 6:3 durchsetzen <strong>und</strong> wurde, wie schon<br />

in den Jahren zuvor, Clubmeister.<br />

Im Spiel um Platz 3 siegte Jonas Muffler mit 6:3<br />

<strong>und</strong> 6:4 gegen Antonio Vidic. Alle Spieler mit<br />

„Podestplatz“ erhielten zur Erinnerung einen<br />

Pokal. Das Turnier endete in gemütlicher R<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> alle Teilnehmer stärkten sich mit einem<br />

echten „Laufenburger“.<br />

Für die Damen <strong>und</strong> Herren des TCL wird der<br />

Termin für die Clubmeisterschaften noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Thomas Braatz<br />

TTC Laufenburg<br />

Trainingsbetrieb ruht bis Monatsende<br />

Bis zum 24. August ruht der Trainingsbetrieb<br />

<strong>und</strong> wird in der Luttinger Möslehalle wieder am<br />

25. August aufgenommen.<br />

Für die im September beginnende neue Verbandsspielsaison<br />

bietet der TTC drei Aktivteams<br />

auf. Laufenburg I wird in der Bezirksliga<br />

starten <strong>und</strong> Laufenburg II in neuer Umgebung in<br />

der Kreisklasse A. Im Vorjahr war die Reserve<br />

noch in der Bezirksklasse aktiv. Nun entschied<br />

man sich angesichts der recht dünn gewordenen<br />

Spielerdecke freiwillig zu einem Start in der<br />

nächst niederen A-Klasse. Mit einem Viererteam<br />

wird Laufenburg III den Verein in der<br />

D-Klasse vertreten.<br />

Erfreulich ist, dass die in jüngster Vergangenheit<br />

forcierte Nachwuchsarbeit nun die ersten<br />

Früchte zu tragen scheint. Neben der Schülermannschaft<br />

wird nun auch wieder ein Jugendteam<br />

am Punktspielbetrieb teilnehmen.<br />

Internet: www. ttc-laufenburg.de<br />

Buchführung für Anfänger<br />

Die Kaufmännische Berufsbildungsstätte des<br />

DHV bietet einen “Buchführungs-Kompaktkurs”<br />

an, welcher für Anfänger den Einstieg in die<br />

Welt der Zahlen ermöglicht <strong>und</strong> das Prinzip von<br />

Soll <strong>und</strong> Haben begreiflich macht. Ziel des Kurses<br />

ist, die Buchführung zu beherrschen <strong>und</strong> in<br />

der betrieblichen Praxis anzuwenden. Kleine<br />

Buchhaltungen können damit eigenverantwortlich<br />

bis zum Jahresabschluss erstellt werden.<br />

Nähere Informationen sind unter www.kabi-dhv.de<br />

abrufbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!