18.01.2013 Aufrufe

Kleine Anfrage - Verkehrsüberwachung im Land Brandenburg

Kleine Anfrage - Verkehrsüberwachung im Land Brandenburg

Kleine Anfrage - Verkehrsüberwachung im Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Land</strong>tag <strong>Brandenburg</strong> Drucksache 5/407<br />

5. Wahlperiode<br />

Antwort<br />

der <strong>Land</strong>esregierung<br />

auf die <strong>Kleine</strong> <strong>Anfrage</strong> 102<br />

des Abgeordneten Sven Petke<br />

CDU-Fraktion<br />

Drucksache 5/270<br />

<strong>Verkehrsüberwachung</strong> <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

Wortlaut der <strong>Kleine</strong>n <strong>Anfrage</strong> Nr. 102 vom 12.01.2010:<br />

Die Ahndung von Geschwindigkeitsverstößen nach der Straßenverkehrsordnung ist ein wichtiges<br />

Instrument der Polizei, um die Teilnehmer des Straßenverkehrs zur Einhaltung der vorgeschriebenen<br />

Höchstgeschwindigkeit anzuhalten.<br />

Die <strong>Land</strong>eshauptstadt Potsdam liegt nach einer Untersuchung des „Zeit-Magazins“ bei der Ausgabe<br />

von Strafzetteln für Falschparker <strong>im</strong> Bundesvergleich auf Platz 9 von 78 Städten mit mehr als 100.000<br />

Einwohnern.<br />

Die VUT Sachverständigengesellschaft mbH legte vor einigen Monaten eine Studie vor, aus der<br />

hervorgeht, dass gerade einmal 15 % aller Bußgeldbescheide ohne jeden Mangel gewesen seien.<br />

Ich frage die <strong>Land</strong>esregierung:<br />

1. Wie viele Geschwindigkeitsmessungen wurden <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> <strong>im</strong> Jahr 2009 durchgeführt<br />

und wie viele Bußgeldbescheide wurden erlassen?<br />

2. Wie viele Messungen davon waren fehlerfrei bzw. mangelhaft?<br />

3. Wie viele Bußgeldbescheide mussten aufgrund einer fehlerhaften Messung <strong>im</strong> Jahr 2009 zurückgenommen<br />

werden bzw. wurden gerichtlich verworfen?<br />

4. Wo befinden sich <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> Unfallschwerpunkte und wie hoch ist die Anzahl der<br />

Unfälle an diesen Orten?<br />

5. Inwiefern st<strong>im</strong>men die Örtlichkeiten der durchgeführten Geschwindigkeitsmessungen mit Unfallschwerpunkten<br />

<strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> überein?<br />

6. Ist der mit der Überwachung beabsichtigte Rückgang der Unfallzahlen an den Unfallschwerpunkten<br />

eingetreten?<br />

Datum des Eingangs: 10.02.2010 / Ausgegeben: 15.02.2010


7. Wie hoch waren die jährlichen Einnahmen der letzten 15 Jahre durch Bußgelder durch<br />

Verstöße gegen die Geschwindigkeitsregeln der Straßenverkehrsordnung (tabellarische<br />

Darstellung pro Jahr)?<br />

8. Welche Einnahmen durch Bußgelder werden durch Geschwindigkeitsmessungen für die<br />

künftigen Jahre <strong>im</strong> Haushalt einkalkuliert (tabellarische Darstellung pro Jahr)?<br />

9. In wie vielen Fällen wurden durch die Polizei die <strong>im</strong> Gesetz ausdrücklich vorgesehenen<br />

Möglichkeiten der mündlichen Verwarnung Gebrauch gemacht? ( § 56 Abs.1 OwiG)<br />

Namens der <strong>Land</strong>esregierung beantwortet der Minister des Innern die <strong>Kleine</strong> <strong>Anfrage</strong> wie folgt:<br />

Frage 1:<br />

Wie viele Geschwindigkeitsmessungen wurden <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> <strong>im</strong> Jahr 2009 durchgeführt und<br />

wie viele Bußgeldbescheide wurden erlassen?<br />

zu Frage 1:<br />

Die Anzahl der Geschwindigkeitsmessungen der Polizei wird statistisch nicht erfasst.<br />

Im Jahr 2009 wurden durch die Polizei (Zentrale Bußgeldstelle und Polizeibeamte vor Ort) 233.515<br />

Bußgeldbescheide und 1.153.009 Verwarnungen zu Geschwindigkeitsverstößen erteilt, die <strong>im</strong> Rahmen<br />

automatisierter und traditioneller Geschwindigkeitsüberwachung festgestellt wurden.<br />

Frage 2:<br />

Wie viele Messungen davon waren fehlerfrei bzw. mangelhaft?<br />

zu Frage 2:<br />

Im Jahr 2009 wurden 1.819.990 Bilder aus automatisierten Geschwindigkeitsmessverfahren durch die<br />

Zentrale Bußgeldstelle der Polizei ausgewertet. 593.647 Bilder wurden ohne Erstellung eines Buß- oder<br />

Verwarnungsgeldbescheides gelöscht. Löschungsgründe waren: <strong>im</strong> Ausland zugelassene Fahrzeuge<br />

(kein Vollstreckungshilfeabkommen Deutschlands), Motorradfahrer (Kennzeichen hinten), Fahrzeuge<br />

ohne oder mit nicht lesbaren Kennzeichen, die Nichterkennbarkeit der Fahrzeugführer, parallel fahrende<br />

Fahrzeuge oder Messfehler. Detaillierte Statistiken werden nicht geführt.<br />

Frage 3:<br />

Wie viele Bußgeldbescheide mussten aufgrund einer fehlerhaften Messung <strong>im</strong> Jahr 2009 zurückgenommen<br />

werden bzw. wurden gerichtlich verworfen?<br />

zu Frage 3:<br />

Seitens der Zentralen Bußgeldstelle der Polizei wurden <strong>im</strong> Jahr 2009 keine Bußgeldbescheide aufgrund<br />

einer fehlerhaften Geschwindigkeitsmessung zurückgenommen. Statistische Erhebungen hinsichtlich<br />

gerichtlicher Verwerfungen von Bußgeldbescheiden zu Geschwindigkeitsverstößen aufgrund von fehlerhaften<br />

Messungen liegen nicht vor.<br />

Frage 4:<br />

Wo befinden sich <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> Unfallschwerpunkte und wie hoch ist die Anzahl der Unfälle an<br />

diesen Orten?


zu Frage 4:<br />

Durch die Polizeipräsidien wurden die in der Anlage 1 detailliert dargestellten Unfallhäufungsstellen benannt.<br />

Frage 5:<br />

Inwiefern st<strong>im</strong>men die Örtlichkeiten der durchgeführten Geschwindigkeitsmessungen mit Unfallschwerpunkten<br />

<strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> überein?<br />

zu Frage 5:<br />

An Unfallhäufungsstellen und –linien, die auf die Unfallursache „Geschwindigkeit“ zurückzuführen sind,<br />

werden regelmäßig Geschwindigkeitsüberwachungsmaßnahmen durch die Polizei durchgeführt.<br />

Frage 6:<br />

Ist der mit der Überwachung beabsichtigte Rückgang der Unfallzahlen an den Unfallschwerpunkten eingetreten?<br />

zu Frage 6:<br />

Maßnahmen der Geschwindigkeitsüberwachung führen nachweislich zu einem Fahrverhalten mit geringeren<br />

Geschwindigkeiten und damit bei Unfällen, z.B. mit Abkommen von der Fahrbahn, zu weniger<br />

schweren Folgen.<br />

Untersuchungen <strong>im</strong> <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> (Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Straßenwesen - Verbesserung<br />

der Verkehrssicherheit auf Außerortsstraßen (AOSI)) haben ergeben, dass insbesondere bei<br />

stationärer Überwachung die Geschwindigkeiten der freifahrenden Fahrzeuge deutlich zurück gehen.<br />

Nur noch 10 % der Pkw überschreiten die zulässige Höchstgeschwindigkeit, ohne Überwachung sind es<br />

zwischen 15 und 30 %. Bei mobilen Geschwindigkeitsmessungen der Polizei wiederholend an einem<br />

Ort, kann der gleiche Effekt erreicht werden.<br />

Durch die <strong>Verkehrsüberwachung</strong> in <strong>Brandenburg</strong> ist viel in der Verkehrsunfallbekämpfung bewirkt worden.<br />

So sind beispielsweise die Geschwindigkeitsunfälle in <strong>Brandenburg</strong> <strong>im</strong> Vergleich der Jahre 2003<br />

bis 2009 um -25,8% gesunken, die Verkehrstoten in dieser Unfallursache sogar um 62,4 %, bei gleichzeitiger<br />

Intensivierung der polizeilichen <strong>Verkehrsüberwachung</strong> (Anstieg der festgestellten Geschwindigkeitsverstöße<br />

von 75,3 %).<br />

Auch an Unfallhäufungsstellen ist ein Rückgang der Unfälle zu verzeichnen, beispielhaft ist hier die<br />

B 188, Abschnitt 40 <strong>im</strong> Schutzbereich Havelland zu nennen.<br />

Frage 7:<br />

Wie hoch waren die jährlichen Einnahmen der letzten 15 Jahre durch Bußgelder durch Verstöße gegen<br />

die Geschwindigkeitsregeln der Straßenverkehrsordnung (tabellarische Darstellung pro Jahr)?<br />

zu Frage 7:<br />

Detaillierte statistische Daten werden hierzu nicht erhoben.<br />

Die Einnahmen aus Buß- und Verwarnungsgeldverfahren der Polizei insgesamt sind nachfolgend dargestellt:


Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Einnahmen 29,1<br />

Mio. €<br />

30,1<br />

Mio. €<br />

29,9<br />

Mio. €<br />

38,1<br />

Mio. €<br />

46,3<br />

Mio. €<br />

49,0<br />

Mio. €<br />

46,4<br />

Mio. €<br />

44,3<br />

Mio. €<br />

47,4<br />

Mio. €<br />

Nach der Anlage zu Nr. 16.1 zu § 71 der <strong>Land</strong>eshaushaltsordnung des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong> (Best<strong>im</strong>mungen<br />

über die Aufbewahrung von Informationen des Haushalts-, Kassen und Rechnungswesens)<br />

werden Haushaltsdaten max<strong>im</strong>al 10 Jahre aufbewahrt. Eine statistische Darstellung über 15 Jahre ist<br />

daher nicht möglich.<br />

Frage 8:<br />

Welche Einnahmen durch Bußgelder werden durch Geschwindigkeitsmessungen für die künftigen<br />

Jahre <strong>im</strong> Haushalt einkalkuliert (tabellarische Darstellung pro Jahr)?<br />

51,5<br />

Mio. €<br />

zu Frage 8:<br />

Der Entwurf des Haushaltsplanes befindet sich gegenwärtig in der Abst<strong>im</strong>mung und wird in Kürze dem<br />

<strong>Land</strong>tag zugeleitet.<br />

Frage 9:<br />

In wie vielen Fällen wurden durch die Polizei die <strong>im</strong> Gesetz ausdrücklich vorgesehenen Möglichkeiten<br />

der mündlichen Verwarnung Gebrauch gemacht? ( § 56 Abs.1 OwiG)<br />

zu Frage 9:<br />

Statistische Daten werden hierzu nicht erhoben.


Definition Unfallhäufungsstellen 2009:<br />

Anlage 1<br />

Unfallhäufungsstellen sind Stellen an denen sich mindestens fünf gleichartige Unfälle (gleicher Unfalltyp oder<br />

gleiche Unfallumstände) in einem Kalenderjahr oder mindestens drei Unfälle mit schwerem Personenschaden<br />

in drei Jahren ereignen.<br />

Bezeichnung der Unfallhäufungsstelle Anzahl der Unfälle <strong>im</strong> Jahr 2009<br />

Bundesstraße 5 (Abschnitt 885, beide Richtungen) 15<br />

Bundesstraße 195 1<br />

Bundesstraße 189 (Abschnitt 160) 43<br />

Bundesstraße 189 (Abschnitt 120/130) 14<br />

Bundesstraße 189 (Abschnitt 115) 1<br />

Bundesstraße 189 (Abschnitt 150) 18<br />

<strong>Land</strong>esstraße 111 (Abschnitt 150) 5<br />

<strong>Land</strong>esstraße 16 (Abschnitt 150) 4<br />

Neuruppin, Heinrich-Rau-Straße / Junkerstraße 8<br />

<strong>Land</strong>esstraße 167 1<br />

Neuruppin, Friedrich-Engels-Straße / Präsidentenstraße 6<br />

Wittstock, Meyenburger Chaussee / Ringstraße 1<br />

Autobahndreieck Wittstock (BAB 19 / BAB 24) 20<br />

Autobahndreieck Havelland ( BAB 10 / BAB 24) 24<br />

Autobahnkreuz Oranienburg ( BAB 10 / BAB 111 / B 96) 64<br />

Bundesautobahn 24 (km 181,5 – km 184,5 Richtung Ham-<br />

12<br />

burg)<br />

Bundesautobahn 24 (km 181,0 – 183,0 Richtung Berlin) 9<br />

Bundesautobahn 24 (km 167,0 – 169,0 Richtung Berlin) 7<br />

Oranienburg, Lehnitzstraße / Andre-Pican-Straße 13<br />

Oranienburg, Berliner Straße / Walter-Bothe-Straße 10<br />

Oranienburg, Bernauer Straße / Andre-Pican-Straße 6<br />

Oranienburg, Saarlandstraße / Robert-Koch-Straße 3<br />

Bundesstraße 96 (Abschnitt 850) 31<br />

Mühlenbeck, Liebenwalder Straße 5<br />

<strong>Land</strong>esstraße 191 / Bundesstraße 96 6<br />

<strong>Land</strong>esstraße 20 / Kreisstraße 6504 4<br />

Hohen Neuendorf, Kurt-Tucholsky-Straße / Stolper Straße 4<br />

<strong>Land</strong>esstraße 171 / Anschlussstelle BAB 111 Richtung Ham-<br />

4<br />

burg<br />

<strong>Land</strong>esstraße 862 (Abschnitt 010) 5<br />

<strong>Land</strong>esstraße 202 (Abschnitt 015) 11<br />

Bundesstraße 5 / <strong>Land</strong>esstraße 86 9<br />

Bundesstraße 188 (Abschnitt 040) 3<br />

Bundesstraße 5 / Kreisstraße 6313 / <strong>Land</strong>esstraße 174 3<br />

Bundesstraße 5 / Bundesstraße 273 15<br />

Falkensee, Spandauer Platz 14<br />

Falkensee, Seegefelder Straße / Seeburger Straße 6<br />

Falkensee, Hansastraße / Innsbrucker Straße 4<br />

Falkensee, Parkplatz REAL-Markt 21


Bezeichnung der Unfallhäufungsstelle Anzahl der Unfälle <strong>im</strong> Jahr 2009<br />

<strong>Land</strong>esstraße 202 (Abschnitt 020) 6<br />

Dallgow-Döberitz, Parkplatz Havelpark 153<br />

Nauen, Parkplatz „Sky“ Luchcenter 21<br />

Rathenow, Parkplatz Kaufland 35<br />

Rathenow, Parkplatz OBI 17<br />

Bundesstraße 188 / Bundesstraße 102 7<br />

Potsdam, Großbeerenstraße / Wetzlarer Straße 13<br />

Potsdam, Lange Brücke in Fahrtrichtung Heinrich-Mann-Al-<br />

28<br />

lee<br />

Potsdam, Französische Straße / Am Kanal 5<br />

Bundesstraße 2 (Abschnitt 350; km 0,8 – 1,4) 8<br />

Bundesstraße 2 (Abschnitt 350; km 1,5 – 4,0) 14<br />

<strong>Land</strong>esstraße 76 / <strong>Land</strong>esstraße 40 36<br />

<strong>Land</strong>esstraße 76 / <strong>Land</strong>esstraße 761 / <strong>Land</strong>esstraße 794 14<br />

<strong>Land</strong>esstraße 76 / <strong>Land</strong>esstraße 77 19<br />

<strong>Land</strong>esstraße 76 (Stahnsdorf) 11<br />

<strong>Land</strong>esstraße 77 (Kleinmachnow) 9<br />

Bundesautobahn 115 Abfahrt Kleinmachnow / Stolper Weg 7<br />

Bundesstraße 1 (Ortseingang <strong>Brandenburg</strong> / Bahnübergang<br />

Bückwitz)<br />

17<br />

Bundesstraße 1 / <strong>Land</strong>esstraße 93 23<br />

Bundesstraße 1 (Einmündung Bauhofstraße) 7<br />

Bundesstraße 1 / Bundesstraße 102 (Einmündung Berliner<br />

17<br />

Straße)<br />

<strong>Brandenburg</strong>, Nicolaiplatz 23<br />

<strong>Brandenburg</strong>, Mühlentorstraße 10<br />

Bundesautobahn 2 (km 7,0 – 25,0 Richtung Berlin) 72<br />

Bundesautobahn 9 (km 18,0 – 25,0 Richtung Berlin) 59<br />

Bundesstraße 102 / Bundesstraße 246 7<br />

Bundesstraße 96 (Abschnitt 530) 6<br />

Bundesstraße 101 / <strong>Land</strong>esstraße 73 15<br />

Bundesstraße 101 (Abschnitt 505) 10<br />

Bundesstraße 101 (Abschnitt 100) 2<br />

Bundesstraße 101 (Abschnitt 090) 1<br />

Ludwigsfelde, Potsdamer Straße / Straße der Jugend 5<br />

Ludwigsfelde, Potsdamer Straße / Karl-Liebknecht-Straße 5<br />

Ludwigsfelde, Potsdamer Straße / Ernst-Thälmann-Straße 8<br />

Ludwigsfelde, Potsdamer Straße / <strong>Brandenburg</strong>ische Straße 2<br />

Jüterbog, Oberhag / Schillerstraße 3<br />

Bundesstraße 96 (Abschnitt 530) 19<br />

Bundesstraße 96 (Abschnitt 540) 14<br />

Kreisstraße 7241 (Abschnitt 030) 6<br />

Ortsverbindungsstraße Hennickendorf – Ahrensdorf 4<br />

<strong>Land</strong>esstraße 73 (Abschnitt 050) 1<br />

<strong>Land</strong>esstraße 76 / Kreisstraße 7241 9<br />

Finsterwalde, <strong>Brandenburg</strong>er Straße 10<br />

Anlage 1


Bezeichnung der Unfallhäufungsstelle Anzahl der Unfälle <strong>im</strong> Jahr 2009<br />

Finsterwalde, Sonnewalder Straße / Bahnhofstraße 10<br />

Finsterwalde, Sonnewalder Straße / Kirchhainer Straße 8<br />

Finsterwalde, Cottbuser Straße / W.-Liebknecht-Straße 6<br />

Elsterwerda, Lauchhammerstraße / Schillerstraße 8<br />

Prenzlau, Babette-Kreuzung 20<br />

Bundesstraße 198 (Abschnitt 210, km 0,6 bis 1,1) 4<br />

<strong>Land</strong>esstraße 25 (Abschnitt 63, km 0,2 bis 1,5) 9<br />

<strong>Land</strong>esstraße 25 (Abschnitt 65, km 0,8 bis 2,2) 11<br />

Bundesstraße 109 (Abschnitt 250, km 1,85 bis 2,4) 5<br />

Prenzlau,Dr.-W.-Külz-Str. / Klosterstr. / Am Durchbruch 2<br />

Schwedt, Seelenbinder Str. / Teichmannstr. / <strong>Land</strong>grabenpark<br />

12<br />

Schwedt, Seelenbinder Str. / Luxemburg-Str. / Handelstr. 16<br />

Bundesstraße 166, Heinerdorf, Abzweig Stendell 27<br />

Schwedt, Lindenallee / Seelenbinder-Str. / Vierradener<br />

12<br />

Chaussee / Marchlewski-Ring<br />

Bundesstraße 2 (Abschnitt 905, km 0,0 bis 1,382) 12<br />

Schwedt, Heinersdorfer Damm / J.-Marchlewski-Ring 2<br />

<strong>Land</strong>esstraße 23 (Abschnitt 440, km 5,0 bis 7,737) 10<br />

Bundesstraße 109 (Abschnitt 175, km 108 bis 3,0) 10<br />

<strong>Land</strong>esstraße 15 (Abschnitt 075, km 1,4 – 1,85) 2<br />

Templin, Dargersdorfer Str. / Ringstr. / Straße des Friedens 3<br />

<strong>Land</strong>esstraße 200 (Abschnitt 200) 6<br />

Blumberg, Elisenauer Str. / Freienwalder Chaussee 8<br />

Lindenberg, Bernauer Str. / Karl-Marx-Str. 12<br />

Bernau, Fichtestr. / Blumenhag 4<br />

Wandlitz, Wensickendorfer Chaussee / Zühlsdorfer Str. /<br />

9<br />

Oranienburger Str.<br />

<strong>Land</strong>estraße 31 (Abschnitt 10) 6<br />

Bundestraße 158 / <strong>Land</strong>esstraße 312 5<br />

<strong>Land</strong>esstraße 338 (Abschnitt 50 km 0,0) 9<br />

<strong>Land</strong>esstraße 338 (Abschnitt 40, km 2,6 -3,6) 28<br />

Hönow, Mahlsdorfer Str. 34<br />

Kreisstraße 6422 (Abschnitt 40, km 0,0 – 1,4) 6<br />

<strong>Land</strong>esstraße 23 (Abschnitt 185, km 0,0 bis 1,4) 38<br />

<strong>Land</strong>esstraße 233 (Abschnitt 60, km 0,0 bis 4,5) 15<br />

Bundesstraße 167 (Abschnitt 220, km 3,0 – 6,0) 15<br />

Cottbus, Stadtring / Thiemstr. 30<br />

Cottbus, Stadtring / Str. d. Jugend 39<br />

Cottbus, Bahnhofstr./ W.-Külz-Str. 9<br />

Cottbus, Fr.-Mehring-Str. / Freiheitsstr. 14<br />

Bundessraße 169 / <strong>Land</strong>esstraße 50 3<br />

Forst, Spremberger Str. / Triebeler Str. 8<br />

Bundesstraße 97 / <strong>Land</strong>esstraße 49 9<br />

Guben, Gaststr. (Kreisverkehr) 6<br />

Wildau, Ausfahrt A 10 Center / Tankstelle 3<br />

Anlage 1


Bezeichnung der Unfallhäufungsstelle Anzahl der Unfälle <strong>im</strong> Jahr 2009<br />

<strong>Land</strong>esstraße 42 (Abschnitt 20, km 0,6 -3,26) 5<br />

Bundesautobahn 10, Anschlussstelle Niederlehme Süd 8<br />

Königs Wusterhausen, Cottbusser Str. / K.-Marx-Str. 5<br />

Kreisstraße 6160 (Abschnitt 10, km 1,19-1,37) 6<br />

Bundesstraße 87 (Abschnitt 210, km 6,2-7,0) 2<br />

<strong>Land</strong>esstraße 44 (Abschnitt 90, km 0,6-1,4) 2<br />

Bundesautobahn 10 (km 46,0-50,99) 25<br />

Bundesstraße 87 (Abschnitt 67, km 0,0 bis 7,831) 29<br />

<strong>Land</strong>esstraße 30 (Abschnitt 110, km 0,05-0,4) 7<br />

Erkner, Fürstenwalder Str. / Friedrichstr. 15<br />

Bundesstraße 1 (Abschnitt 250, km 0,0) 16<br />

<strong>Land</strong>esstraße 338 (Abschnitt 30, km 0,250-2,507) 12<br />

Frankfurt (Oder), Am Golzhorn / Mühlenweg 5<br />

Frankfurt (Oder), Heilbronner Str. / K.-Marx-Str. 8<br />

Frankfurt (Oder), Heilbronner Str. / Bahnhofstr. 9<br />

Frankfurt (Oder), R.-Luxemburg-Str. / K.-Marx-Str. 16<br />

Frankfurt (Oder), Kieler Str. / Leipziger Str. 24<br />

Frankfurt (Oder), Kopernikusstr. / Müllroser Chaussee 18<br />

Frankfurt (Oder), Heilbronner STr. E.-Thälmann-Str. 13<br />

Bundesstraße 87 (Abschnitt 27, km 2,207-5,277) 12<br />

Bundesstraße 87 (Abschnitt 15, km 0,0) 9<br />

Fürstenwalde, Spreebrücke 7 Wassergasse 27<br />

<strong>Land</strong>esstraße 38 (Abschnitt 80, km 0,0-6,750) 43<br />

Anlage 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!