18.01.2013 Aufrufe

5 Jahre Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. Herzlichen ...

5 Jahre Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. Herzlichen ...

5 Jahre Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. Herzlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eduziert wurden. Damit wurden operationsidentische<br />

Heilungsquoten erreicht bzw. noch übertroffen.<br />

In Europa wurden 1997 die ersten Patienten im DKFZ in<br />

Heidelberg mit der IMRT behandelt. Inzwischen wird<br />

diese Technik an verschiedenen Standorten angeboten;<br />

neben Heidelberg dürften die Charite in Berlin und das<br />

Südharzkrankenhaus in Nordhausen die meiste Erfahrung<br />

haben. Ein flächendeckender Einsatz scheitert<br />

noch an den erforderlichen hohen Investitionen für<br />

Hard- und Software sowie am Mangel entsprechend<br />

ausgebildeter Fachkräfte. Hier ist vor allem eine intensive<br />

Zusammenarbeit zwischen Strahlentherapeuten und<br />

Physikern gefordert.<br />

Therapie<br />

Bestrahlt wird mit einer Dosis von insgesamt 76 Gy in 38<br />

Fraktionen à 2 Gy. Diese finden von Montag bis Freitag<br />

täglich statt (ausgenommen Wartungs- u. Feiertage).<br />

Durch die intensitätsmodulierte Strahlentherapie lässt<br />

sich eine deutliche Verbesserung der Dosisverteilung<br />

erreichen. Mit ihr ist es möglich, die Intensität der<br />

Strahlendosis innerhalb eines Bestrahlungsfeldes zu verändern<br />

(modulieren). Das Feld wird in viele kleine<br />

Teilbereiche zerlegt, die mit jeweils unterschiedlicher<br />

Intensität bestrahlt werden.<br />

Durch die Überlagerung mehrerer aus verschiedenen<br />

Richtungen eingestrahlter Felder wird es ermöglicht, an<br />

jedem Punkt durch Überschneidung der Strahlenbündel<br />

und Addition ihrer Intensitäten die vorausberechnete<br />

Dosis zu erreichen. In anderen Bereichen ergibt sich<br />

durch Abblenden eine deutlich geringere Dosis; dies<br />

ermöglicht eine weitgehende Schonung der Risiko-<br />

Organe. So wird es möglich, auch komplex geformte<br />

Körperregionen durch viele einzelne Felder aus verschiedenen<br />

Richtungen zu bestrahlen.<br />

Durch CT wird wöchentlich überprüft, dass sich an der<br />

Lagerung des Patienten sowie an der Form der Prostata<br />

nichts verändert hat. Hierfür wurde ein System entwickelt<br />

welches es ermöglicht, den Patienten auf dem<br />

Bestrahlungstisch liegend durch einen Computer-<br />

Tomographen, der sich auf Hochpräzisionsschienen<br />

bewegt, zu untersuchen. Dieses Hybrid- System "Primatom"<br />

von Siemens im DKFZ war das erste System seiner<br />

Art in Europa.<br />

24<br />

Strahlenschäden können teils neutralisiert, teils repariert<br />

werden. Erholungs- und Reparaturprozesse laufen<br />

sowohl in Normal- wie auch in Tumorzellen ab. Die<br />

Erholungsfähigkeit von Normal- und Tumorgewebe ist<br />

jedoch ganz unterschiedlich; sie ist für Normalgewebe<br />

bedeutend größer und läuft schneller ab als im<br />

Tumorgewebe.<br />

Diese Unterschiede macht man sich für die Therapie<br />

zunutze; sie sind die Begründung dafür, dass die verordnete<br />

Dosis in viele Einzelfraktionen unterteilt wird. In den<br />

Bestrahlungs-Intervallen kann sich das gesunde<br />

Normalgewebe erholen und aufgetretene Schäden<br />

reparieren.<br />

Eine entscheidende Voraussetzung für eine hohe<br />

Zielgenauigkeit der Strahlentherapie ist die präzise (Re-)<br />

Positionierung des Patienten unter der Strahlenquelle. Zur<br />

Erreichung dieses Ziels wird ein enormer Aufwand betrieben.<br />

Es wird eine passgenaue steife Hohlform für Rumpf<br />

und Kopf gefertigt und fixiert, welche eine gleichbleibende<br />

Lagerung während der Bestrahlung ermöglicht.<br />

Das Untergestell lässt sich auf einem computergesteuerten<br />

Schlitten in die richtige Position bringen, welche<br />

durch Laser-Koordinaten zusätzlich überprüft wird.<br />

Die akuten Nebenwirkungen hielten sich insgesamt in<br />

erfreulichen Grenzen.<br />

Etwa ab der 3. Woche stellte sich ein verstärkter Harndrang<br />

ein, der sich in der nachfolgenden Zeit noch steigerte.<br />

Eine weitere Folge war verstärkte Müdigkeit, die<br />

häufig berichtet wird und wohl durch die Überschwemmung<br />

des Stoffwechsels mit Zellabbau-Produkten erklärbar<br />

ist. Eine leichte Hautreizung im bestrahlten Gebiet<br />

wurde mit Puder behandelt und machte keine nennenswerten<br />

Beschwerden. Mit dem Darm hatte ich keinerlei<br />

Schwierigkeiten, Appetit und Schlaf waren hervorragend.<br />

Nachsorge<br />

Knapp sechs Monate nach Abschluss der Therapie kann<br />

ich nur Positives berichten.<br />

Eine Kontroll-Untersuchung zeigte einen "unauffälligen<br />

poststrahlentherapeutischen Verlauf mit einem regelrechten<br />

MRT-Befund". Das Allgemeinbefinden ist größtenteils<br />

sehr zufriedenstellend. Kleine Einbrüche<br />

(Müdigkeit, reduzierte Belastbarkeit) können noch leichte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!