18.01.2013 Aufrufe

Radiologieforum.de

Radiologieforum.de

Radiologieforum.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neueste Technik kühlt <strong>de</strong>n Magneten in Bad Reichenhall<br />

Alte Saline setzt auf<br />

natürliche Kaltsole<br />

Bei <strong>de</strong>r Planung <strong>de</strong>r neuen Abtei-<br />

lung für Kerspintomografie gin-<br />

gen die Radiologen Dres. med.<br />

Joachim Kroker, Peter Mihm und<br />

Hermann Leipold in Deutschland<br />

einen bisher einzigartigen Weg.<br />

Die Bad Reichenhaller Ärzte ver-<br />

wen<strong>de</strong>n zur Kühlung <strong>de</strong>s Helium-<br />

kreislaufs sowie zur Klimatisierung<br />

<strong>de</strong>r Praxisräume eine natürliche<br />

Kältesole.<br />

Plattentauscher<br />

WRG<br />

Ein Kühlaggregat bringt über einen<br />

Plattenwärmetauscher – Verdampfer die<br />

Kaltsole auf die gewünschte Temperatur.<br />

Durch eine Pumpenstation und ein<br />

entsprechen<strong>de</strong>s Leitungsnetz wird diese<br />

erzeugte Kaltsole vom Speicher zu <strong>de</strong>n<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Verbrauchern gepumpt.<br />

Verbundverdichtersatz<br />

TO/TC: -17/+45°C 93,5 kW<br />

R 723<br />

Axialkon<strong>de</strong>nsator<br />

Günter<br />

AGVH 067C/2x2-L(D)EC<br />

Plattentauscher<br />

Kaltsole<br />

IFM<br />

SII006<br />

Ein durchschnittlicher 1,5 Tesla Kernspintomograph<br />

verbraucht pro Jahr<br />

etwa 450 bis 500 Megawattstun<strong>de</strong>n an<br />

Energie. Ungefähr 40% davon wer<strong>de</strong>n<br />

für unproduktive Ruhephasen aufgewandt.<br />

Die Kühlung <strong>de</strong>s Heliums<br />

schlägt mit einem ca. 20%-igen Anteil<br />

zu Buche.<br />

Bereits vor einigen Jahren begann <strong>de</strong>r<br />

Kühlanlagenspezialist Rudolf Einö<strong>de</strong>r<br />

aus Siegsdorf FCKW-haltige Kühlmittel<br />

durch natürliche Kaltsolen zu<br />

Kaltsole<br />

Speicher<br />

300 Liter<br />

Doppelpumpe<br />

TPD 50-110/4<br />

La<strong>de</strong>pumpe<br />

Aus<strong>de</strong>hnungsgefäß<br />

Sicherheitsventil 3bar<br />

Dr. Kroker:<br />

"Der neue MRT überzeugt uns<br />

nicht nur auf Patientenseite,<br />

son<strong>de</strong>rn auch in technischer<br />

Hinsicht. Die Abwärme <strong>de</strong>r<br />

Heliumkühlung wird zum Beheizen<br />

<strong>de</strong>r Praxis verwen<strong>de</strong>t."<br />

Doppelpumpe<br />

TPED 50/180/2S<br />

Verbraucher<br />

Nr. 1 Klimagerät<br />

CT-Bedienraum<br />

Nr. 3<br />

CT-Raum<br />

Nr. 9<br />

Kernspint<br />

ersetzen. Für die Bad Reichenhaller<br />

Kernspintomografie konzipierte er<br />

eine Anlage, in <strong>de</strong>r eine Mischung aus<br />

Antifrogen L und Wasser zum Einsatz<br />

kommt. MRT-Magnete wer<strong>de</strong>n bisher<br />

ausschließlich mit chemischen Mitteln<br />

gekühlt, was unter ökologischen<br />

Gesichtspunkten, vor allem im Hin-<br />

Nr. 6<br />

Arzt I<br />

Nr. 8<br />

Lüftungsanlage Wolf<br />

Nr. 7<br />

Mammografie<br />

blick auf <strong>de</strong>n CO2-Ausstoss, nicht<br />

zukunftsweisend ist. Deshalb hat sich<br />

die Radiologiepraxis für eine Kühlung<br />

auf Basis natürlicher Kältemittel entschie<strong>de</strong>n.<br />

„Der Kernspintomograph wird allein<br />

mit natürlichen Kältemitteln gekühlt<br />

– das ist <strong>de</strong>utschlandweit einmalig“<br />

Nr. 10<br />

Arzt I<br />

EMR - VIS - PACS<br />

Integration in Perfektion<br />

Nr. 2<br />

MR-Bedienraum<br />

Nr. 5<br />

Untersuchungsraum<br />

erklärt Rudolf Einö<strong>de</strong>r das Konzept.<br />

„Zusätzlich wird mit <strong>de</strong>r Kühlan lage<br />

die komplette Klimatisierung <strong>de</strong>s<br />

Ärztehauses in <strong>de</strong>r Alten Saline geregelt.<br />

Eine intelligente Nutzung <strong>de</strong>r<br />

Abwärme sorgt dafür, dass bis zu 75<br />

Prozent <strong>de</strong>r nötigen Heizenergie für<br />

<strong>de</strong>n Komplex über eine Wärmepumpe<br />

zurückgewonnen wird.“<br />

Vepro's IT-Lösungen integrieren sich perfekt in je<strong>de</strong><br />

vorhan<strong>de</strong>ne IT-Landschaft. rufen Sie uns an, schil<strong>de</strong>rn<br />

Sie uns Ihre Aufgabe und profitieren Sie von unseren<br />

erfahrungen aus mehr als 4.000 eMr - VIS - pACS<br />

Installationen weltweit.<br />

Nr. 2<br />

MR-Technikraum<br />

Die neuen, mo<strong>de</strong>rnen Räumlichkeiten<br />

hat das Radiologieteam erst<br />

vor wenigen Monaten bezogen. „In<br />

unseren alten Räumen im Krankenhaus<br />

ist es einfach zu eng gewor<strong>de</strong>n“,<br />

erzählt Dr. Kroker. Dass die Entscheidung<br />

pro natürliche Kühlung fiel, lag<br />

nicht zuletzt an <strong>de</strong>r Firma Einö<strong>de</strong>r,<br />

welche nach einer Ausschreibung <strong>de</strong>n<br />

Auftrag für die Umsetzung <strong>de</strong>r Kältetechnik<br />

erhielt. „Natürliche Kältemittel<br />

sind die Zukunft: Sie sind effizient,<br />

nachhaltig und reduzieren wirksam<br />

<strong>de</strong>n Treibhauseffekt“, so Geschäftsführer<br />

Rudolf Einö<strong>de</strong>r.<br />

VEPRo AG<br />

Max-planck-Straße 1-3<br />

64319 pfungstadt<br />

Telefon 06157-800600<br />

www.vepro.com<br />

Kernspintomogafie<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!