19.01.2013 Aufrufe

Berichtsheft 2001 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

Berichtsheft 2001 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

Berichtsheft 2001 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Semantic Applications in insgesamt mehr als 30 Präsentationen behandelt<br />

wurden.<br />

Zum Thema IKONOS wurden Anwendungsbeispiele (LOHMANN; MOTT et al.;<br />

TOUTIN) sowie kritische Analysen <strong>der</strong> geometrischen <strong>und</strong> radiometrischen<br />

Eigenschaften (BALTSAVIAS et al.; FRASER et al.) dargestellt, in denen die<br />

geometrische Verarbeitung von IKONOS-CARTERRA Geo-Produkten unter<br />

Anwendung einfacher geometrischer Transformationen durchaus mit den<br />

(kostenintensiven) high-end Produkten vergleichbare Ergebnisse liefern.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Line Detector Cameras wurden neben theoretischen Beiträgen<br />

zur indirekten Orientierung mit Hilfe von Freiformkurven (ZALMANSON &<br />

SCHENK), zur direkten Sensororientierung des japanischen TLS-Systems (POLI)<br />

<strong>und</strong> zum Design des ADS-Systems (ECKHARDT & REULKE) die erfolgreichen<br />

Anwendungen zur passpunktlosen direkten Georeferenzierung von HRSC-<br />

Daten (SCHOLTEN et al.) anhand von Test- <strong>und</strong> Anwendungsbeispielen<br />

numerisch <strong>und</strong> anhand von hochauflösenden Datenprodukten belegt.<br />

Nach einem Überblick durch G. KONECNY wurden im Bereich <strong>der</strong> aktuellen <strong>und</strong><br />

kommenden Satelliten-Missionen die Instrumente <strong>der</strong> BIRD-Plattform (BRIEß et<br />

al.), das RAPIDEYE-Konzept (SCHERER), das aktuelle französische PLEIADE-<br />

Programm (BAUDOIN) sowie Konzepte verschiedener Konfigurationen von SAR-<br />

Clustern (RUNGE) vorgestellt. Im Themenbereich INSAR standen Arbeiten zur<br />

SRTM-Mission (ADAM et al.; BREIT et al.) sowie zur Erstellung <strong>und</strong> Nutzung von<br />

DTMs aus ERS-1/2 Daten (KOSMAN et al.; SPRECKELS et al.; TRINDER & CHENG)<br />

im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Weiterhin wurden im Themenkomplex Kalibration über Erfahrungen<br />

mit <strong>der</strong> In-orbit-Kalibration des MOS-Systems (SÜMNICH et al.), die<br />

Möglichkeiten sehr hoch auflösen<strong>der</strong> TDI-Kameras (SCHROEDER et al.) sowie<br />

über Aktivitäten <strong>der</strong> CEOS-Working Group CV (DESNOS) berichtet.<br />

Am letzten Tag wurden spezielle Anwendungen auf <strong>der</strong> Basis verschiedener<br />

Datengr<strong>und</strong>lagen dargestellt. Die Möglichkeiten <strong>der</strong> topographischen Verarbeitung<br />

von flugzeugbasierten HRSC-Daten <strong>und</strong> IKONOS-Daten (JACOBSEN)<br />

wurde ebenso erläutert wie <strong>der</strong> Blockausgleich von LANDSAT-7 Daten<br />

(TOUTIN), die Verifizierung von MOMS-2P basierten Höhenmodellen (MÜLLER et<br />

al.), generelle Verfahren zur radiometrischen Bildverbesserung (NÓBREGA), die<br />

Nutzung von ehemaligen CORONA US-Spionage Daten von Marokko<br />

(GOOSSENS et al.) <strong>und</strong> China (SCHNEIDER et al.) sowie die Nutzung von Fernerk<strong>und</strong>ungsdaten<br />

für die Überwachung <strong>der</strong> Desertifikation im Libanon (KHAWLIE<br />

et al.). Darüber hinaus wurden Arbeiten zur objektorientierten Klassifizierung<br />

(BUCK et al.) sowie zur interaktiven 3D-Visualisierung (KANDAWASVIKA & HAHN)<br />

präsentiert.<br />

Abger<strong>und</strong>et wurde das vielseitige Programm durch vom IPI ausgerichtete,<br />

traditionell gesellige Treffen mit <strong>der</strong> Gelegenheit zu weiteren Fachgesprächen.<br />

Autor: Frank Scholten, DLR Berlin<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!