19.01.2013 Aufrufe

Pfarrbrief - Drei Kirchen mitten in Alfter

Pfarrbrief - Drei Kirchen mitten in Alfter

Pfarrbrief - Drei Kirchen mitten in Alfter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Krankensalbungsgottesdienst<br />

<strong>in</strong> St. Mariä Heimsuchung Impekoven<br />

Zu e<strong>in</strong>em besonderen Krankensalbungsgottesdienst mit anschließender<br />

Heiliger Messe hatte unser Pastor Georg Theisen alle Kranken aus Oedekoven,<br />

Gielsdorf und Impekoven e<strong>in</strong>geladen.<br />

Fast 40 Personen waren gekommen,<br />

um das Sakrament der<br />

Krankensalbung am Mittwoch, den<br />

11. Juni, nachmittags zu empfangen,<br />

e<strong>in</strong>e sehr erfreuliche Resonanz.<br />

Früher wurde dieses Sakrament<br />

fälschlicherweise oft „Letzte Ölung“<br />

genannt und daher häufig erst<br />

unmittelbar vor dem Tod gespendet.<br />

In unserer Zeit kam es zu e<strong>in</strong>er<br />

Neubes<strong>in</strong>nung, dass dieses Sakrament<br />

e<strong>in</strong>e Hilfe für die Kranken im S<strong>in</strong>ne<br />

e<strong>in</strong>er leiblichen und seelischen<br />

Aufrichtung ist und nicht e<strong>in</strong><br />

Sterbesakrament. Deshalb wurde es<br />

auch unbenannt <strong>in</strong> „Krankensalbung“.<br />

Jesus hat dieses Sakrament e<strong>in</strong>gesetzt:<br />

Er gab se<strong>in</strong>en Jüngern den Auftrag und<br />

die Vollmacht, den Kranken die Hände<br />

aufzulegen (Mk 16,18) sie mit Öl zu<br />

salben (Mk 6,13) und zu lieben.<br />

Im Jakobsbrief wird <strong>in</strong> Kap. 5,<br />

Vers 14+15 e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glich an diesen<br />

Auftrag er<strong>in</strong>nert. Es heißt dort: „Ist<br />

e<strong>in</strong>er von euch krank? Dann rufe er<br />

den Ältesten der Geme<strong>in</strong>de zu sich;<br />

sie sollen Gebete über ihn sprechen<br />

und ihm im Namen des Herrn mit Öl<br />

salben. Das gläubige Gebet wird den<br />

Kranken retten und der Herr wird ihn<br />

aufrichten, wenn er Sünden begannen<br />

hat, werden sie ihm vergeben.“<br />

Heute kann jeder Priester die<br />

Krankensalbung spenden, entweder<br />

e<strong>in</strong>zeln oder <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaft (wie <strong>in</strong><br />

Impekoven geschehen). Nach e<strong>in</strong>em<br />

Eröffnungsgebet und e<strong>in</strong>em Bußakt<br />

mit der Bitte um Vergebung der Schuld<br />

spricht der Priester den Lobpreis über<br />

das geweihte Öl. Dann salbt er mit<br />

diesem geweihten Öl jedem Stirn und<br />

Hände und spricht dabei die Worte:<br />

„Durch diese heilige Salbung helfe dir<br />

der Herr <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em reichen Erbarmen,<br />

er stehe dir mit der Kraft des Heiligen<br />

Geistes bei. Der Herr, der dich von<br />

Sünden befreit, rette dich, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Gnade richte er dich auf.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!