20.01.2013 Aufrufe

Gute Arbeit?, Gute Umwelt?, Gute Technik - artec - Universität Bremen

Gute Arbeit?, Gute Umwelt?, Gute Technik - artec - Universität Bremen

Gute Arbeit?, Gute Umwelt?, Gute Technik - artec - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>artec</strong>-paper Nr. 98 – Oktober 2002<br />

Müller, Wilfried (1996): Technology Assessment: Von der Abschätzung ungeahnter Nebenfolgen<br />

zur Bewertung bekannter Risiken, in: Schinzel, Britta (Hg.), Schnittstellen.<br />

Zum Verhältnis von Informatik und Gesellschaft, Braunschweig, Wiesbaden, S. 59-73<br />

Nagler, Brigitte (2001): Zur Bedeutung gemeinsamer Problemsichten für gelingende Interaktion<br />

zwischen Unternehmen und Prozessberatung, in: Senghaas-Knobloch, Eva (Hg.):<br />

Macht, Kooperation und Subjektivität in betrieblichen Veränderungsprozessen, Münster,<br />

Hamburg, S. 107-134<br />

Nonaka, Ikujiro (1991): The Knowledge Creating Company, in: Harvard Business Review 69<br />

(1991) 6, S. 96-104<br />

Rammert, Werner (1988): <strong>Technik</strong>genese. Stand und Perspektiven der Sozialforschung im<br />

Entstehungszusammenhang neuer <strong>Technik</strong>en, in: Kölner Zs. für Soziologie und Sozialpsychologie,<br />

40, 1988, S. 747-761<br />

Rammert, Werner (1992a): Research on the generation and development of technology: The<br />

state of the art in Germany, in: Meinolf Dierkes, Ute Hoffmann, (Hg.): New Technology<br />

at the Outset. Social Forces in the Shaping of Technological Innovations, Frankfurt,<br />

New York, S. 81- 86<br />

Rammert, Werner (1992b), Wer oder was steuert den technischen Fortschritt? Technischer<br />

Wandel zwischen Steuerung und Evolution, in: Soziale Welt, 43 (1992) 1, S. 7-25<br />

Rammert, Werner (1993): <strong>Technik</strong> aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand - Theorieansätze<br />

- Fallbeispiele. Ein Überblick, Opladen<br />

Rammert, Werner (1997): Auf dem Wege zu einer post-schumpeterianischen Innovationsweise<br />

- Institutionelle Differenzierung, reflexive Modernisierung und interaktive Vernetzung<br />

im Bereich der <strong>Technik</strong>entwicklung , in: Bieber, Daniel (Hg.), <strong>Technik</strong>entwicklung<br />

und Industriearbeit. Industrielle Produktionstechnik zwischen Eigendynamik und<br />

Nutzerinteressen, Frankfurt a. M., S. 45-71<br />

Rammert, Werner (Hrsg.) (1998a): <strong>Technik</strong> und Sozialtheorie, Frankfurt, New York<br />

Rammert, Werner (1998b): Was ist <strong>Technik</strong>forschung? Entwicklung und Entfaltung eines<br />

sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms, in: Heintz, Bettina; Nievergelt,<br />

Bernhard (Hg.): Wissenschafts- und <strong>Technik</strong>forschung in der Schweiz. Sondierungen<br />

einer neuen Disziplin, Zürich, S. 161-193, wiedergedr. In: Rammert (2000): <strong>Technik</strong><br />

aus soziologischer Perspektive 2. Kultur - Innovation - Vitualität, Opladen, S. 14-40<br />

Rammert, Werner (1998c): Die kulturelle Orientierung der technischen Entwicklung. Eine<br />

technikgenetische Perspektive, in: Siefkes, Dirk u.a. (Hg.), Sozialgeschichte der Informatik.<br />

Kulturelle Praktiken und Orientierungen, Wiesbaden 1998, S. 51-68<br />

Rammert, Werner (2000): <strong>Technik</strong> aus soziologischer Perspektive 2. Kultur - Innovation -<br />

Vitualität, Opladen<br />

Robben, Bernd; Rügge, Ingrid (1998): Mit den Händen beGreifen: Real Reality, in: Ingrid<br />

Rügge, Bernd Robben, Eva Hornecker, Willi Bruns, (Hg.), <strong>Arbeit</strong>en und Begreifen:<br />

Neue Mensch-Maschine-Schnittstellen, Münster, Hamburg, S. 133-146<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!