20.01.2013 Aufrufe

Gute Arbeit?, Gute Umwelt?, Gute Technik - artec - Universität Bremen

Gute Arbeit?, Gute Umwelt?, Gute Technik - artec - Universität Bremen

Gute Arbeit?, Gute Umwelt?, Gute Technik - artec - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Paradigmenwechsel in der Wissenschaft? –<br />

Anmerkungen zur problemorientierten Forschung<br />

Gotthard Bechmann<br />

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH<br />

Institut für <strong>Technik</strong>folgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)<br />

1. Einleitung<br />

Die Fakten sind bekannt: Öffentliche Beunruhigung über die Zerstörung der Natur und die<br />

möglichen negativen Folgen einer forcierten wissenschaftlich-technischen Entwicklung haben<br />

zu wachsendem Druck auf die Politik geführt, den negativen Auswirkungen der weiteren<br />

Verwissenschaftlichung und Technisierung der Gesellschaft Einhalt zu gebieten. Die Steuerung<br />

dieses Prozesses ist aber ohne das Mitwirken der Wissenschaft nicht möglich. <strong>Umwelt</strong>probleme<br />

wie der Saure Regen, das Ozonloch oder der anthropogen verursachte Klimawandel<br />

sind ohne die Wissenschaft weder beobachtbar noch zu verhindern. 1 Die Wissenschaft als<br />

Verursacher und Helfer bei Problemen der <strong>Umwelt</strong> hat dazu geführt, dass die Beziehungen<br />

zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in Veränderung begriffen sind. Die Entstehung und<br />

der Bedarf nach einer Forschung, die sich im Zusammenhang mit diesen Problemen an der<br />

Schnittstelle von Wissenschaft und Politik institutionalisiert hat, kann man als Indikator für<br />

eine Neubestimmung der Rolle der Wissenschaft sehen. Die Debatte um die <strong>Umwelt</strong> ist<br />

zugleich auch eine Debatte um die gesellschaftliche Rolle der Wissenschaft. Insofern meint<br />

"Problemorientierte Forschung" mehr als nur eine methodologische oder forschungspolitische<br />

Fragestellung: Es geht um das kulturelle Verständnis der Wissenschaft. Helga Nowotny sieht<br />

am Ende des letzten Jahrhunderts einen nicht wieder rückgängig zu machenden Veränderungsprozess<br />

im System der Wissenschaft. Eine über 200-jährige Tradition scheint an ihr Ende<br />

gekommen zu sein. Kern dieses strukturellen Wandels ist die Auflösung einer Wissenschaft,<br />

die sowohl im Hinblick auf ihr Selbstverständnis als auch im Hinblick auf ihre metho-<br />

1 <strong>Technik</strong>folgenabschätzung, <strong>Umwelt</strong>forschung und Risikoforschung sind wissenschaftliche Bereiche, in denen<br />

gesellschaftlich relevantes Wissen für Problemerkennung, -verständnis und -lösung erzeugt werden soll. Im<br />

ITAS besteht eine lange Tradition der Reflexion über diese Entwicklungen, über Veränderungen im Verhältnis<br />

von Gesellschaft und Wissenschaft und über Rückwirkungen dieser Veränderungen auf die Wissenschaft. Im<br />

Forschungsprogramm von ITAS (Anhang 1) sind diese Fragen in einem eigenen Forschungsbereich zusammengefasst<br />

(Kap. 3.4).<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!