20.01.2013 Aufrufe

Gute Arbeit?, Gute Umwelt?, Gute Technik - artec - Universität Bremen

Gute Arbeit?, Gute Umwelt?, Gute Technik - artec - Universität Bremen

Gute Arbeit?, Gute Umwelt?, Gute Technik - artec - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>artec</strong>-paper Nr. 98 – Oktober 2002<br />

ten können, sondern mehr Unsicherheit, da der Alternativenreichtum des Entscheiders reflexiv<br />

gesteigert wird.<br />

Hinzu kommt, dass der nachgefragte Wissensbedarf nicht mehr allein in Richtung technisch<br />

zu realisierender Zwecke liegt, sondern auf dem Gebiet der unerwünschten Nebenfolgen.<br />

Damit wird die Zukunft zu einem entscheidenden Parameter des Wissens. Offensichtlich besteht<br />

eine direkte Beziehung zwischen den vorhergesehenen und den nichtvorhergesehenen<br />

Folgen des Handelns. Je weiter sich der Zeithorizont des Entscheiders in die Zukunft hinausschiebt,<br />

desto wahrscheinlicher nehmen die unvorhergesehenen Folgen zu. Sachlich und sozial<br />

nimmt damit die Bedeutung des Nichtwissens für die Handelnden zu. Der Anteil des Handelns,<br />

von dem nur noch im Modus des Wahrscheinlichen bzw. Unwahrscheinlichen gewusst<br />

werden kann, wächst, und die Entscheidung selbst enthält als Basis eine nur fiktiv gesicherte<br />

Realität.<br />

Eine Reflexion auf diese Sachverhalte muss nicht auf Relativismus oder Beliebigkeit des<br />

Wissens hinauslaufen, sie macht aber bewusst, in welchem Maß die Wissenschaft selbst riskant<br />

geworden ist und wie sie zu immer komplexeren Konstruktionen getrieben wird. Dies in<br />

einer Gesellschaft, die gar nicht anders kann, als sich Risiken zu leisten.<br />

Das Neue der "Neuen Wissenschaft" liegt genau in dieser Erkenntnis, dass trotz aller Unsicherheit<br />

der Wissensproduktion die Wissenschaft der einzig legitime Weg ist, Wissen in der<br />

modernen Gesellschaft zu erzeugen. Nicht die Verkündung gesicherten Wissens ist ihre Aufgabe,<br />

sondern Management von Unsicherheit. Kern dieser Sichtweise ist die Kommunikation<br />

über die Unsicherheit und die Revidierbarkeit der eigenen Wissensproduktion im Austausch<br />

mit Öffentlichkeit und Politik.<br />

Literatur<br />

Bechmann, G. (2000): Das Konzept der „ Nachhaltigen Entwicklung“ als problemorientierte<br />

Forschung – Zum Verhältnis von Normativität und Kognition in der <strong>Umwelt</strong>forschung.<br />

In; Brand, K-W (Hg) Nachhaltige Entwicklung und Transdisziplinarität. Besonderheiten,<br />

Probleme und Erfordernisse der Nachhaltigkeitsforschung Berlin S. 31-<br />

46<br />

Bechmann, G. (1994): Risiko und gesellschaftlicher Umgang mit Unsicherheit, Österreichische<br />

Zeitschrift für Soziologie 19, S. 8-33<br />

Bechmann, G. , Stehr, N. (2000): Risikokommunikation und die Risiken der Kommunikation<br />

wissenschaftlichen Wissens. Zum gesellschaftlichen Umgang mit Nichtwissen.<br />

In:GAIA 9 H.2, S. 113-121<br />

Bechmann, G., Frederichs, G. (1998): <strong>Umwelt</strong>forschung zwischen Erkenntnis und Organisation<br />

In: Daschkeit, A./Schröder, W. (Hg): <strong>Umwelt</strong>forschung quergedacht Berlin u.a. S.<br />

7 - 30<br />

Bechmann, G., Gloede, F. (1991): Erkennen und Anerkennen: über die Grenzen der Idee der<br />

„Frühwarnung”, in: Petermann, T. (Hrsg.),<strong>Technik</strong>folgen-Abschätzung als <strong>Technik</strong>forschung<br />

und Politikberatung, S. 121-150<br />

Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!