20.01.2013 Aufrufe

Gute Arbeit?, Gute Umwelt?, Gute Technik - artec - Universität Bremen

Gute Arbeit?, Gute Umwelt?, Gute Technik - artec - Universität Bremen

Gute Arbeit?, Gute Umwelt?, Gute Technik - artec - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>artec</strong>-paper Nr. 98 – Oktober 2002<br />

• Erweiterung der Hyperbond-Funktionalität auf Phänomene der Thermodynamik, Fluiddynamik,<br />

Mikroelektronik, Mechanik ....<br />

• Erweiterung der formalen Repräsentanz technischer Systeme und deren Übersetzbarkeit<br />

(Graphentheorie)<br />

• Verbesserung des synchronisierten Echtzeitverhaltens verteilter Systeme (Distributed Real<br />

Time Simulations)<br />

• Verbesserung der Kopplung realer und virtueller Welten durch weiterentwickelte Aktorik<br />

und Sensorik (Mixed Realities)<br />

Bildungs- und Ausbildungsbezogen sind Probleme zu lösen, die einen deutlicheren Zusammenhang<br />

zwischen konkreter Ausprägung unserer offenen Medienumgebung, ausgewählten<br />

Fachinhalten der Mechatronik und unterschiedlichen didaktischen Orientierungen herstellen.<br />

Es bietet sich das Gebiet der Inbetriebnahme und Instandhaltung rechnergesteuerter Elektro-<br />

Pneumatik in der Autmatisierung an, welches unter verschiedenen didaktischen Orientierungen<br />

realisiert und evaluiert werden kann:<br />

• Lernzielorientierte Fachdidaktik<br />

• Handlungsorientierte Didaktik<br />

• <strong>Arbeit</strong>sprozessorientierte Didaktik (Gronwald, Hoppe, Rauner)<br />

• Radikal-konstruktivistische Didaktik (von Aufschnaiter)<br />

• Tiefenpsychologisch orientierte Didaktik (Bion)<br />

<strong>Arbeit</strong>sbezogen sind Fragen zu untersuchen, die sich beziehen auf die Verhältnisse von<br />

• <strong>Arbeit</strong> zu Spiel<br />

• Lokalität zu Verteiltheit von Verantwortung und Kompetenz<br />

• Konkretheit und Abstraktheit von Erfahrungsmöglichkeiten.<br />

Literatur<br />

Aufschnaiter v., S.; Welzel, M. (1996): Beschreibung von Lernprozessen. In: R. Duit & C. V.<br />

Rhöneck (Hg.): Lernen in den Naturwissenschaften. Beiträge zu einem Workshop an<br />

der Pädag. Hochschule Ludwigsburg. Kiel: IPN 151, S. 301-327<br />

Bruns, W. (1998): <strong>Arbeit</strong>en und begreifen. In: I. Rügge et al (1998)<br />

Bruns, W. (2001): Hyper-Bonds – Enabling Mixed Reality, <strong>artec</strong>-paper 82<br />

Rügge, I.; Robben, B.; Hornecker, E.; Bruns, F. W. (Hg.): <strong>Arbeit</strong>en und begreifen: Neue<br />

Mensch-Maschine-Schnittstellen, Münster, Hamburg: LIT Verlag, 1998, S. 9-16<br />

Turkle, S. (1996): Virtuality and its Discontents: Searching for Community in Cyberspace,<br />

The American Prospect, no. 24, Winter.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!