20.01.2013 Aufrufe

treesse-d - MM Logistik

treesse-d - MM Logistik

treesse-d - MM Logistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-Procurement Seite 14 · Stapleranbaugeräte Seite 20 · Regalbediengeräte Seite 28 · Weinlogistik Seite 44<br />

13. Februar 2004 Ausgabe 1 € 9,– B 04654<br />

EU-OSTERWEITERUNG<br />

Gute Aussichten<br />

für Transporteure<br />

Im Güterverkehr mit Mittelund<br />

Osteuropa erwarten<br />

Experten bis 190% Zuwachs.<br />

Seite 10<br />

FLURFÖRDERZEUGE<br />

Entwicklungen<br />

Schritt für Schritt<br />

Weiterentwicklungen im<br />

Staplersektor werden künftig<br />

in eher gemäßigtem Tempo<br />

Einzug halten.<br />

Seite 18<br />

LADEMITTEL<br />

Verschwendung<br />

von Paletten<br />

Optimierungspotenzial im<br />

Umgang mit Paletten lässt<br />

Verlader aufhorchen.<br />

Seite 24<br />

TIEFKÜHLLOGISTIK<br />

Nachfrageplus<br />

führt zum Boom<br />

Wachsende Nachfrage nach<br />

tiefgekühlten Speisen belebt<br />

die Konjunktur der Carrier.<br />

Seite 38<br />

KO<strong>MM</strong>ISSIONIERUNG<br />

Lichtimpulse<br />

steuern Hände<br />

Beim „Pick-by-light“ bleiben<br />

die Hände frei für den Pickvorgang<br />

und wesentliche<br />

Fehlerquellen verschwinden.<br />

Seite 46<br />

<strong>Logistik</strong><br />

www.mm-logistik.de


Treffpunkt LogiMAT<br />

Besuchen Sie uns in<br />

Halle 8.0, Stand 326!<br />

Media-Power aus einer Hand. Ob national,<br />

international, print oder online.<br />

Sprechen Sie mit uns darüber.<br />

2. Int. Fachmesse für Distribution,<br />

Material- und Informationsfluss<br />

09. - 11. März 2004<br />

Messe Stuttgart<br />

Vogel Industrie Medien | 97064 Würzburg | Tel. 0931/418-2068 | www.maschinenmarkt.de<br />

L&D 04334_1-1


L OGISTIK BOOMT<br />

Tatort China<br />

EDITORIAL<br />

AKTUELLES<br />

Der Blick (nicht nur) deutscher <strong>Logistik</strong>unternehmen geht<br />

weit über die Grenzen der osteuropäischen Beitrittsländer hinaus<br />

– Russland und China werden anvisiert. Einige der „Großen“<br />

haben dort ihre Hausaufgaben gemacht: Mit einer Jubiläumsveranstaltung<br />

feierte beispielsweise die Linde-Xiamen<br />

Gabelstaplergesellschaft mbH Anfang Dezember 2003 ihr<br />

zehnjähriges Bestehen. Das Werk in der südchinesischen Küstenprovinz<br />

Fujian sei nicht nur das erste Werk eines ausländischen<br />

Staplerherstellers in China gewesen,<br />

sondern auch heute noch das größte im ganzen<br />

Land, so Geschäftsführer Heinrich Winzl. Insgesamt<br />

werde in China inzwischen die gleiche Menge<br />

an Flurförderzeugen abgesetzt wie in Deutschland.<br />

Durch den frühzeitigen Einstieg in den chinesischen<br />

Markt verfüge Linde heute über wichtige<br />

Wettbewerbsvorteile.<br />

Die Siemens Dematic AG schielt nach<br />

Aussage ihres Vorstandsvorsitzenden<br />

Johann Löttner ebenfalls verstärkt<br />

nach Asien. Das Unternehmen macht<br />

derzeit etwa paritätisch je 45% seines<br />

Umsatzes in den USA und der EU und<br />

10% in Asien. Im Frühjahr 2004 neu<br />

aufgestellt als „Siemens Logistics &<br />

Assembly Systems (L&A)“, dann unter<br />

dem Dach der Siemens AG, möchte<br />

das Unternehmen künftig 25% seines<br />

Geschäftsvolumens in Asien bestreiten.<br />

Unter diesem Aspekt ist auch der<br />

Aufbau eines Entwicklungszentrums für Bestückungsmaschinen<br />

in Singapur zu sehen.<br />

Als ein Vertreter deutscher Antriebs- und Steuerungstechnik<br />

agiert seit kurzem die Bosch Rexroth AG mit einem Produktionsstandort<br />

vor Ort: Mitte Januar hat das Unternehmen mit<br />

einem neuen Werk für Hydraulik-Produkte in Wujin in der<br />

Region Changzhou seine Marktstellung in Asien ausgebaut.<br />

Das neue, 46000 m ≈ große Produktionswerk für acht Mio.<br />

Euro sei die bisher größte Auslandsinvestition in dieser Region,<br />

heißt es nach Unternehmensangaben.<br />

Kein Zweifel: In Asien winken gute Geschäfte, nicht nur für<br />

die „Großen“ der Branche. Laut VDMA haben deutsche Intralogistiker<br />

in 2002 immerhin rund 310 Mio. Euro im Reich der<br />

Mitte umgesetzt. Bedenkt man den hohen Stellenwert, den<br />

deutsche Produkte in der Volksrepublik genießen, kann den<br />

deutschen Exporteuren deswegen nicht bange werden.<br />

Kein Zweifel: In Asien winken<br />

gute Geschäfte. Laut VDMA<br />

haben deutsche Intralogistiker<br />

in 2002 rund 310 Mio. Euro<br />

im Reich der Mitte umgesetzt<br />

Bernd Maienschein<br />

��� ��� ������ �� �������<br />

������� ������������� ����������<br />

�������������� �����������<br />

��� ��������� ���������<br />

�� ������������ ������������<br />

��������� ��� ���� ���<br />

��������������<br />

����������<br />

��� ���� �������� ������������ ��� ��� �������<br />

�������� ��� ���������� ����������� �����<br />

��������������������� ���������� ��� ��<br />

������������<br />

���� ���� ��������� ��������� ���������������� ���������������� ��� ��� ���� ����<br />

�������� ������������ ���� ���������� ���<br />

�� ����������������������� ��� ��<br />

���������<br />

��� ���������� ��� ����� �� �����������<br />

���� ���� ��� �������������� ���� �� �<br />

����������������� ���� �� ���������<br />

���� �������� ��������<br />

����� �������������<br />

���� �����<br />

������������� ��<br />

������� �����<br />

����� ��� ���� ���� �<br />

F a x : + 4 993 4 379 00 11<br />

����������������������������<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 3


13. Februar 2004<br />

4 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

<strong>Logistik</strong><br />

EU-Osterweiterung<br />

Vom 1. Mai 2004 an gelten für<br />

Verkehre mit den zehn Beitrittsländern<br />

neue Regeln. Das bilaterale<br />

Genehmigungssystem<br />

entfällt für diese Staaten.<br />

Seite 10<br />

AKTUELLES<br />

LEITARTIKEL<br />

Deutsche <strong>Logistik</strong>unternehmen gehen nach China 3<br />

AUS DER BRANCHE<br />

Viastore installiert Regalbediengeräte aus 60 m Höhe 6<br />

Linde feiert Jubiläum für 39X-Stapler 7<br />

Future-Store der Metro-Gruppe besteht Feuertaufe 8<br />

MANAGEMENT<br />

EU-OSTERWEITERUNG<br />

Transportdienstleister sind gefragter denn je 10<br />

E-PROCUREMENT<br />

Internet-Marktplätze entwickeln sich weiter 14<br />

FÖRDERTECHNIK<br />

FLURFÖRDERZEUGE<br />

Gabelstapler müssen rund um die Uhr laufen 18<br />

ANBAUGERÄTE<br />

Zusatzgeräte machen Stapler zu Multitalenten 20<br />

LAGERTECHNIK<br />

Ladungssicherung<br />

Eine Software kann die<br />

Sicherungskräfte für alle<br />

Sicherungsmethoden bei der<br />

Ladungssicherung in vielen<br />

Varianten berechnen.<br />

Seite 37<br />

LADEMITTEL<br />

Optimierungspotenzial im Umgang mit Paletten 24<br />

Lademittel<br />

Die Palette als Lademittel Nr. 1 ist aus Industrie<br />

und Handel nicht wegzudenken. Die Anforderungen<br />

an Kosten und Qualität der Paletten sind in<br />

den vergangenen Jahren gestiegen.<br />

Seite 24<br />

Anbaugeräte<br />

Mit dem richtigen<br />

Zubehör ausgestattet,<br />

können Flurförderzeuge<br />

weit mehr als Lasten<br />

heben und senken.<br />

Seite 20<br />

DISTRIBUTION<br />

LADUNGSSICHERUNG<br />

70% aller Lkw-Ladungen sind schlecht gesichert 34<br />

Software ermittelt Sicherungskräfte 37<br />

TIEFKÜHLLOGISTIK<br />

Ununterbrochene Kühlkette entscheidend 38<br />

CROSS-DOCKING<br />

Durchlaufende Posten im Distributionszentrum 41<br />

AUFLIEGER<br />

Mit Zwischenböden mehr Nutzlast bewegen 42<br />

WEINLOGISTIK<br />

Know-how im Umgang mit „Nassware“ 44<br />

VERPACKUNGSTECHNIK<br />

KO<strong>MM</strong>ISSIONIERUNG<br />

Geringe Fehlerquoten dank neuer Entwicklungen 46<br />

SERVICE<br />

PRODUKTE 16, 22, 32, 49<br />

IMPRESSUM 49<br />

AUTOMATION<br />

Je höher der Umschlag, desto mehr Automation 28 Titelbild: Collage Kapfenberger<br />

AUS DEM<br />

INHALT


UNTERNEHMEN<br />

SERVICE<br />

Unternehmensverzeichnis<br />

Firmen, die in diesem Heft redaktionell erwähnt sind<br />

A<br />

Abis ..................17<br />

Anterist und Schneider . . . .44<br />

Asmus . ................22<br />

Audi Hungary Motor . .....10<br />

Automated Packaging<br />

Systems ...............49<br />

B<br />

Bahn..................24<br />

BASF Coatings . ..........6<br />

Bauer .................20<br />

Benker . ...............49<br />

Bettenwelt ..............9<br />

Berufsgenossenschaft für<br />

Fahrzeughaltungen .......34<br />

BME ...................9<br />

BoschRexroth............3<br />

Boston Consulting Group . . .8<br />

BTDeutschland .........28<br />

Bundesverband Güterkraftverkehr<br />

und<strong>Logistik</strong> ......34<br />

Bundesvereinigung <strong>Logistik</strong> .8<br />

Burghardt ..............42<br />

C<br />

Cascade-Deutschland . . . . .20<br />

Continental . . . ..........10<br />

Contitech ...............6<br />

D<br />

Dachser ...............38<br />

Dambach ..............28<br />

Dantzer ...............37<br />

Danzas ................38<br />

Dekra .................34<br />

Denios . ...............33<br />

Deutsche Paletten-<strong>Logistik</strong> .24<br />

DeutschePost Direkt ......17<br />

DHLLogistics ...........42<br />

Dolezych ..............37<br />

Dynea.................10<br />

E<br />

Ehrhardt &Partner .......46<br />

Euro-Cool-Logistics . ......38<br />

F<br />

Freshnet . ..............38<br />

Fraunhofer-Institut IML . . . .34<br />

G<br />

GDV ..................34<br />

General Motors . . ........10<br />

Globus . ...............44<br />

Gottwald Port Technology . .8<br />

GPAL..................24<br />

H<br />

Hafen Hamburg Marketing . .8<br />

Hamburger Kühlverkehrs<br />

GmbH ................38<br />

Handelskammer Hamburg .38<br />

Honig .................42<br />

I<br />

ICS ...................46<br />

ILS East . ...............10<br />

Industrieplanung +<br />

Organisation . . ..........46<br />

Inet-Logistics . . . ......8, 24<br />

InkaPaletten............24<br />

Institut für Fahrzeugsicherheit<br />

München ...........34<br />

J<br />

Jungheinrich .........18, 28<br />

K<br />

Kaup..................20<br />

Klinkhammer . ..........22<br />

Knapp.................46<br />

Kögel ...............7, 38<br />

Königsberger Ladungssicherungskreis<br />

..........34<br />

Kott ..................42<br />

L<br />

Linde Material Handling .7, 18<br />

Linde Flurförderzeuge<br />

undHydraulik ............3<br />

LS + <strong>Logistik</strong>planung . . . . . .32<br />

M<br />

MANLogistics .........9, 27<br />

META-Regalbau .........31<br />

Metro ..................8<br />

Minitec ................22<br />

Möller . . . ..............38<br />

MUK..................38<br />

N<br />

Nagel .................38<br />

Nordenia ...............7<br />

P<br />

PDS ..................32<br />

Pitney Bowes . ...........6<br />

PTV Planungsbüro Transport<br />

undVerkehr ............17<br />

R<br />

Reichenbach ............38<br />

Rieck & Söhne ..........10<br />

RocheDiagnostics ........31<br />

Rudolph Automotive<br />

<strong>Logistik</strong> ................10<br />

S<br />

SAP...................32<br />

Schenker . ..............44<br />

Schulte-Henke ..........20<br />

Seeburger ..............14<br />

Siemens . ..............10<br />

Siemens Business Services . .16<br />

Siemens Dematic . . . .3, 7, 46<br />

Siemens Procurement &<br />

Logistics Services ........14<br />

Sinfos . . . ..............16<br />

SSISchäfer .............32<br />

SSISchäfer Peem ........46<br />

Still ................18, 28<br />

Symbol Technologies . . . . .16<br />

T<br />

Thermoking ............38<br />

Thiel <strong>Logistik</strong> . . .......16, 38<br />

ToshibaTecEurope .......16<br />

Toyota .............18, 28<br />

Transthermos ...........38<br />

Trans-O-Flex ............38<br />

TÜVNordGruppe .......34<br />

V<br />

Valeo .................10<br />

Vanderlande Industries . . . .41<br />

VDMA . .................3<br />

VDI ...................34<br />

Versand Partner Software . . .6<br />

Vialog <strong>Logistik</strong> Beratung . . .46<br />

ViastoreSystems ..........6<br />

Vogelsang . .............33<br />

W<br />

Weiss ..................8<br />

Westfalia Loading Systems .42<br />

Wulfhorst . .............22<br />

Z<br />

Zeppelin . ..............18<br />

Bewegen<br />

An der mavex finden Sie als <strong>Logistik</strong>spezialist<br />

ein umfassendes Angebot:<br />

• Fördersysteme<br />

• Lagersysteme<br />

• Kommissioniersysteme<br />

• Betriebseinrichtungen<br />

• Kennzeichnungs- und<br />

Markierungstechnik<br />

• Kontroll-, Steuer- und Prüfgeräte.<br />

Und dazu ein interessantes Begleitprogramm:<br />

eine Fachtagung zum<br />

Thema «Warehouse Logistics» und die<br />

pharmapack zu den Themen Verpackung,<br />

Kommissionierung und Lagerung von<br />

verderblicher Ware in der Pharma- und<br />

Chemiebranche.<br />

Übrigens: Vor dem Bewegen kommt das<br />

Verpacken. Deshalb zeigen wir Ihnen an der<br />

mavex auch alles zum Thema Verpacken.<br />

Hingehen. Informieren.<br />

Die Schweizer Fachmesse<br />

für Materialfluss<br />

und Verpackung<br />

www.mavex.ch<br />

11. bis 14. Mai 2004<br />

Messe Basel


AKTUELLES AUS DER BRANCHE<br />

ANTRIEBSTECHNIK<br />

Kein Atex-Zertifikat für Antriebsriemen<br />

Hannover (bm) – Antriebsriemen<br />

können keine eigenständige Baumusterprüfbescheinigung<br />

nach<br />

der Richtlinie 94/9/EG (Atex 95)<br />

erhalten, weil sie alleine keine potenzielle<br />

Zündquelle darstellen<br />

und damit nicht unter die Bestimmungen<br />

der Richtlinie fallen. Lediglich<br />

Maschinen, Geräte und<br />

Schutzsysteme für den Einsatz in<br />

explosionsgefährdeten Bereichen<br />

müssen zertifiziert werden.<br />

Darauf weist die Contitech Antriebssysteme<br />

GmbH in Hannover<br />

hin. Seit dem Ende der Übergangsfrist<br />

für die EU-weit geltende<br />

Richtlinie am 30. Juni 2003 gehen<br />

bei Contitech täglich zahlreiche<br />

Anfragen verunsicherter Einkäufer<br />

und Konstrukteure ein. „Antriebsriemen<br />

allein sind nicht nach<br />

den sogenannten Atex-Bestimmungen<br />

prüffähig“, erklärt Holger<br />

VERSAND-/DOKUMENTENMANAGEMENT<br />

Pitney Bowes stärkt<br />

europäischen Auftritt<br />

6 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Menssen, Produktmanager im<br />

Segment Industrie bei Contitech,<br />

„denn es muss grundsätzlich das<br />

gesamte mit den Riemen realisier-<br />

Heppenheim (bm) – Das in Stamford/USA beheimatete<br />

Unternehmen Pitney Bowes, mit einem Umsatz<br />

von 4,41 Mrd. US-Dollar in 2002 der weltweit führende<br />

Anbieter von integrierten Lösungen für den<br />

Versand und das Dokumentenmanagement, baut<br />

mit der Übernahme der Versand Partner Software<br />

GmbH seinen Geschäftsbereich „Distribution Solutions“<br />

und damit seine Position auf dem europäischen<br />

<strong>Logistik</strong>markt aus. Versand-Partner mit bisherigem<br />

Sitz im hessischen Fürth ist seit 1996 Vertragspartner<br />

der Pitney Bowes Deutschland GmbH in den<br />

Bereichen Softwareentwicklung und Kundenbetreuung<br />

für Systemlösungen in der Distribution und im<br />

Versand. Damit bietet das Unternehmen jetzt für<br />

Kunden mit kleineren bis hohen Versandvolumina<br />

leistungsstarke Instrumente zur Optimierung der <strong>Logistik</strong>.<br />

Eine neue Lösung für mittlere und große Paketaufkommen<br />

wurde erst kürzlich von Pitney Bowes<br />

vorgestellt. Von dieser unabhängigen Plattform können<br />

jetzt Kunden und Interessenten beider Unternehmen<br />

profitieren.<br />

Bild: BASF Coatings<br />

Die elektrische Leitfähigkeit kann<br />

Contitech auf Wunsch für jeden<br />

einzelnen Riemen mit einem Prüfzeugnis<br />

bestätigen, das aber<br />

nicht mit einer Baumusterprüfbescheinigung<br />

nach der Richtlinie<br />

94/9/EG gleichzusetzen ist.<br />

DISTRIBUTIONSZENTRUM BASF COATINGS<br />

Elf Regalbediengeräte<br />

aus 60 m Höhe installiert<br />

Bild: Contitech<br />

te Antriebssystem betrachtet<br />

werden.“ Für den Einsatz in explosionsgefährdeten<br />

Bereichen<br />

empfiehlt der Anbieter ausschließlich<br />

die elektrisch leitfähigen<br />

Varianten nach ISO 9563<br />

beziehungsweise ISO 1813 aus<br />

seinem Sortiment, die zudem<br />

nach DIN UL 94 HB schwer entflammbar<br />

und selbstverlöschend<br />

sind. Die elektrische<br />

Leitfähigkeit kann Contitech auf<br />

Kundenwunsch für jeden einzelnen<br />

Riemen mit einem Prüfzeugnis<br />

bestätigen.<br />

Münster (ug) – Ein spektakulärer Anblick bot sich am Neubau des Distributionszentrums<br />

der BASF Coatings am Standort Münster-Hiltrup.<br />

Viastore Systems, das Stuttgarter Systemhaus für Intralogistik, installierte<br />

elf Regalbediengeräte des Typs Viapal. Weil die Regalbediengeräte<br />

aufgrund ihrer Höhe von mehr als 30 m allerdings nicht in einem Stück<br />

installiert werden konnten, mussten sie in drei Teilen eingesetzt werden.<br />

Ein Spezialkran fügte die<br />

Teile aus 60 m Höhe passgenau<br />

an ihren Zielort ein. Damit vollzieht<br />

sich auch dieser Baufortschritt<br />

termingerecht, meldet<br />

Viastore. Die Grundsteinlegung<br />

wurde im Juli 2003 gefeiert. Die<br />

Inbetriebnahme des neuen Distributionszentrums<br />

soll voraussichtlich<br />

zum Ende des zweiten<br />

Quartals 2004 erfolgen.<br />

Maßarbeit: Mit eindrucksvoller<br />

Präzision werden die<br />

über 30 m langen Regalbediengeräte<br />

passgenau an ihren<br />

Bestimmungsort gebracht.


LINDE MATERIAL HANDLING<br />

Kleines Jubiläum für 39X-Stapler<br />

Aschaffenburg (bm) – Einen ersten Meilenstein<br />

im „Leben“ seiner Staplergeneration<br />

39X vermeldet der Linde-<br />

Geschäftsbereich „Material Handling“:<br />

Nach der Vorpräsentation des 39X-Eismodells<br />

auf der Zugspitze im Januar<br />

2002 und der Markteinführung zur<br />

Hannover-Messe im April 2002 rollte am<br />

11. Dezember 2003 mit dem Dieselstapler<br />

H35 D der 10 000ste Stapler dieser<br />

Modellreihe vom Band. Das Gerät in Getränkeausführung<br />

ist Teil eines Auftrags<br />

des Mineralwasser- und Limonadenherstellers<br />

Hassia und Luisen Mineralquellen<br />

in Bad Vilbel und soll dort für hohe<br />

Umschlagleistungen sorgen. Die zur<br />

Hannover-Messe 2002 eingeführten<br />

Diesel- und Treibgasstapler der Baureihe<br />

392 mit 2 bis 2,5 t Tragfähigkeit und<br />

die zu Jahresbeginn 2003 auf den Markt<br />

gebrachte Baureihe 393 mit 3 bis 3,5 t<br />

Traglast haben die Auftragseingänge bei<br />

Linde MH „insbesondere in Europa und<br />

Deutschland kräftig angekurbelt“.<br />

In Westeuropa hat Linde eigenen Angaben<br />

zufolge seinen Marktanteil bei<br />

Treibgasstaplern im Segment von 2 bis<br />

NORDENIA<br />

Hauptquartier in Malaysia eingeweiht<br />

Kuala Lumpur (bm) – Die Nordenia International AG, ein weltweit operierender<br />

Hersteller von flexiblen Verpackungen, technischen Folien und Produktkomponenten<br />

mit Stammsitz in Greven, hat Ende Oktober letzten Jahres das Nordenia Asia Pacific<br />

Headquarters Sdn. Bhd. in Kuala Lumpur, Malaysia, eingeweiht. Das regionale<br />

Hauptquartier, bisher in der malaysischen Stadt Ipoh ansässig, koordiniert die<br />

Nordenia-Vertretungen und -Beteiligungen in Asien und Australien, in denen rund<br />

500 Mitarbeiter beschäftigt sind. Jürgen A. R. Staks, der deutsche Botschafter in<br />

Malaysia, unterstrich bei der Eröffnungsfeier die Bedeutung Kuala Lumpurs als Standort<br />

für regionale Headoffices deutscher Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum.<br />

Die Nordenia-Unternehmen verarbeiten<br />

Vliesstoffe und Gewebe aus Kunststoffen<br />

sowie Packverbundstoffe mit Aluminium<br />

und Papier.<br />

Der deutsche Botschafter in Malaysia,<br />

Jürgen A. R. Staks (3.v.l.), und der<br />

Präsident des Nordenia Asia<br />

Pacific Headquarters Sdn. Bhd.,<br />

Dr. Torsten Lange (rechts), bei der<br />

Einweihung des neuen Hauptquartiers<br />

in Kuala Lumpur.<br />

Die Staplerbaureihe 39X kann mit einem<br />

geringen Treibstoffverbrauch, guten Fahreigenschaften<br />

sowie einem komfortablen<br />

Fahrerarbeitsplatz aufwarten.<br />

3,5 t innerhalb eines Jahres um knapp<br />

6% steigern können, was im vergangenen<br />

Jahr letztendlich sogar zu acht<br />

Sonderschichten geführt habe.<br />

Bild: Linde MH<br />

AUS DER BRANCHE<br />

Bild: Nordenia<br />

KÜHLFAHRZEUGE<br />

AKTUELLES<br />

Kögel übernimmt Chéreau<br />

Ulm (bm) – Ende September hat die Ulmer<br />

Kögel Fahrzeugwerke AG den Zuschlag<br />

für die Übernahme des französischen<br />

Kühlfahrzeugherstellers Chéreau<br />

bekommen. Chéreau gilt in der Branche<br />

als der innovativste Entwickler und Hersteller<br />

von Kühlfahrzeugen. Die Qualitätsführerschaft<br />

des Unternehmens wird<br />

durch einen Marktanteil von 52% in<br />

Frankreich unterstrichen. Der Kögel-Vorstandsvorsitzende<br />

Klemens Große-Vehne:<br />

„Aus zwei überwiegend national tätigen<br />

Anbietern wird in Summe nun ein<br />

schlagkräftiger Europäer.“ Durch die<br />

Partnerschaft verstärkt Kögel seine<br />

Marktpräsenz in West- und Südeuropa,<br />

während Chéreau in den zentral- und<br />

osteuropäischen Märkten wesentlich an<br />

Gewicht gewinnt. Chéreau erzielte im<br />

Geschäftsjahr 2002 mit rund 700 Mitarbeitern<br />

148 Mio. Euro Umsatz, Kögel<br />

konnte mit 1905 Mitarbeitern im vergangenen<br />

Jahr rund 313 Mio. Euro umsetzen.<br />

BEHÄLTERFÖRDERER<br />

Amerikanische Post setzt<br />

auf Siemens Dematic<br />

Nürnberg (bm) – Ein automatisches Behälterfördersystem<br />

für 127 Mio. Dollar<br />

(rund 113 Mio. Euro) wird Siemens Dematic<br />

bei der amerikanischen Post United<br />

States Postal Service (U.S.P.S.) installieren.<br />

Das Projekt mit dem Namen<br />

„ATHS-100“ (Automated Tray Handling<br />

System) wurde als Anschlussauftrag für<br />

das AFSM-100-Programm (Automated<br />

Flats Sorting Machine) vergeben. Im ersten<br />

Teilschritt des Projekts sind 350 Systeme<br />

enthalten, die in 137 Postzentren<br />

in den USA installiert und ab Oktober<br />

2004 in Betrieb genommen werden. Das<br />

Fördersystem wird die Großbriefsortierung<br />

deutlich vereinfachen. Nach der<br />

Sortierung gefüllte Postbehälter werden<br />

automatisch durch leere ausgetauscht<br />

und den Maschinen zugeführt, Behälter<br />

mit abgehender Post mit Labeln gekennzeichnet.<br />

Das System wird in Grand Rapids<br />

mit dort bereits vorhandenen Kapazitäten<br />

gefertigt.<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 7


AKTUELLES AUS DER BRANCHE<br />

LADEMITTELVERWALTUNG<br />

Gebrüder Weiss<br />

europaweit vernetzt<br />

Hamburg (bm) – Das auf Web-basierte<br />

<strong>Logistik</strong>dienstleistungen spezialisierte<br />

Unternehmen Inet-logistics hat die Lademittelverwaltung<br />

von Gebrüder Weiss,<br />

einem der größten österreichischen<br />

Transport- und <strong>Logistik</strong>unternehmen,<br />

europaweit vernetzt. Derzeit kommunizieren<br />

bereits 17 Filialen in Österreich,<br />

Deutschland und der Schweiz über die<br />

elektronische Lademittelverwaltung<br />

Opal. Im Durchschnitt werden über jede<br />

Niederlassung von Gebrüder Weiss monatlich<br />

rund 7000 Lademittelbewegungen<br />

verbucht. Das Spektrum reicht von<br />

Europaletten, Gitterboxen und Aufsetzrahmen<br />

bis hin zu kundenspezifischen<br />

Einheiten – insgesamt 60 verschiedene<br />

Lademitteltypen. Die ASP-Lösung Opal<br />

gestattet es Gebrüder Weiss, die Informationen<br />

verschiedenster Beteiligter<br />

und Prozesse entlang des Lademittelflusses<br />

zusammenzuführen.<br />

LOGISTICS FORUM DUISBURG<br />

Transportlogistik<br />

steht im Mittelpunkt<br />

Bremen (bm) – Der Landschaftspark Duisburg-Nord<br />

wird am 3. und 4. März<br />

2004 erneut Anlaufstation für <strong>Logistik</strong>-<br />

Experten aus Industrie, Handel, Dienstleistung<br />

und Wissenschaft sein. Im Fokus<br />

des 5. Logistics Forum Duisburg<br />

steht diesmal „Innovation und Praxis<br />

der Europäischen Transport- und <strong>Logistik</strong>dienstleistungen“.<br />

Nach Angaben<br />

der veranstaltenden Bundesvereinigung<br />

<strong>Logistik</strong> e.V. (BVL) gilt in diesem Jahr<br />

besonderes Augenmerk dem Mittelstand,<br />

„sei es auf der Suche nach zukunftsfähigen<br />

Finanzierungskonzepten<br />

oder nach Chancen, um sich nachhaltig<br />

wirtschaftlich in die Lieferketten von<br />

Handel und Industrie integrieren zu<br />

können.“ Außer den Podiumsdiskussionen<br />

im Plenum werden Fachsequenzen<br />

mit Vorträgen und interaktivem Dialog<br />

im Vordergrund stehen. Das Forum<br />

wird von einer Fachausstellung umrahmt.<br />

8 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Bild: Hafen Hamburg<br />

METRO-GROUP<br />

Future-Store besteht Feuertaufe<br />

Düsseldorf (bm) –Der vonder Metro<br />

Group Future Store Initiative seit April<br />

2003 in Rheinberg betriebene „Extra<br />

Future Store“ hat einer breit angelegten<br />

Kundenbefragung durch die Boston<br />

Consulting Group zufolge den ersten<br />

Praxistest bestanden. Im „Supermarkt<br />

der Zukunft“ werden unter realen Bedingungen<br />

innovative Techniken für den<br />

Handel von morgen getestet. „Die Studie<br />

zeigt, dass die Kunden gegenüber Innovationen<br />

im Handel wie der Selbstzahlerkasse<br />

oder dem persönlichen Einkaufsberater<br />

sehr aufgeschlossen sind“,<br />

so Dr. Gerd Wolfram, Projektleiter der<br />

Metro-Initiative. „Von einigen Innovationen<br />

sind die Kunden sogar regelrecht<br />

begeistert. Die Studie belegt, dass die im<br />

Markt eingesetzte Technik auch zu einer<br />

höheren Kundenfrequenz geführt hat.“<br />

Besonderer Beliebtheit erfreue sich die<br />

intelligente Waage, die Obst und Gemüse<br />

automatisch erkennt und entsprechende<br />

Preisetiketten ausdruckt. Der<br />

„Extra Future Store“ ist das erste Projekt<br />

der Metro Group Future Store Initiative.<br />

Nach der Identifikation per Kundenkarte<br />

zeigt der am Einkaufswagen angebrachte<br />

„Personal Shopping Assistant“ (PSA) die<br />

Positionen des letzten Einkaufs an und<br />

führt durch den Markt.<br />

Ziel der Kooperation ist es, durch den<br />

Einsatz neuer Techniken das Einkaufen<br />

für den Kunden einfacher zu gestalten<br />

und zugleich den Innovationsprozess im<br />

Handel auf internationaler Ebene voranzutreiben.<br />

Partner der Initiative sind<br />

40 Unternehmen aus der IT-, Dienstleistungs-<br />

und Konsumgüterindustrie –<br />

darunter SAP, Intel und IBM.<br />

HAFEN HAMBURG<br />

100-t-Mobilkran in Betrieb genommen<br />

Hamburg (bm) – Das Hamburger Multi-Purpose-Terminal C. Steinweg (Süd-West-Terminal)<br />

hat Ende letzten Jahres einen Mobilkran Typ HMK 280 von Gottwald in Dienst<br />

gestellt. Der von der Muttergesellschaft in Rotterdam übernommene Mobilkran wurde<br />

vor seinem Hamburg-Einsatz generalüberholt<br />

und auf den letzten technischen Stand<br />

gebracht. Mit einer Hebekraft von maximal<br />

100 t bewegt er problemlos schwere Anlagenund<br />

Projektladungen. Für C. Steinweg bietet<br />

der Kran den Vorteil, dass er nicht nur flexibel<br />

an allen Terminalliegeplätzen eingesetzt werden<br />

kann, sondern auch im Lager- und Vorstaubereich.<br />

Wegen der relativ hohen Arbeitsgeschwindigkeit<br />

des Mobilkrans beschränkt<br />

sich sein Aufgabengebiet nicht nur auf das<br />

Schwergut-Handling, sondern umfasst auch<br />

den schnellen Containerumschlag.<br />

Im Süd-West-Terminal des Hamburger<br />

Hafens, im Multi-Purpose-Terminal<br />

von C. Steinweg, ging kürzlich ein 100-t-<br />

Mobilkran in Betrieb.<br />

Bild: Metro-Group


JUBILÄUM<br />

BME ist 50 Jahre jung<br />

Frankfurt (bm) – „Arbeit muss sich wieder lohnen“, forderte der<br />

Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Dr. Hermann Otto<br />

Solms, bei der Feier zum 50-jährigen Jubiläum des Bundesverbands<br />

Materialwirtschaft, Einkauf und <strong>Logistik</strong> e.V. (BME) am<br />

20. Januar 2004 in Frankfurt. Vor 350 geladenen Gästen<br />

diskutierten Vertreter aus Wirtschaft und Politik zum Thema<br />

„Schlaraffenland hat abgedankt – neues Modell<br />

Deutschland gesucht“. Laut Solms trage die hohe Arbeitslosigkeit<br />

in Deutschland deutlich zur Belastung der öffent-<br />

Dr. Holger Hildebrandt,<br />

lichen Kassen und letztlich zur Ausbeutung des Sozialstaates Hauptgeschäftsführer des<br />

bei. Diese Strukturen müssten geändert werden, damit BME, kündigte die Talk-<br />

Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig runde zum Thema „Stand-<br />

bleibe. Zu hohe Mindestlohnansprüche der Deutschen im ort Deutschland“ an.<br />

internationalen Vergleich sieht Prof. Dr. Dr. Hans-Werner<br />

Sinn, Präsident des ifo-Institutes für Wirtschaftsforschung. „Inzwischen finden zwei<br />

Drittel der deutschen industriellen Produktion im Ausland statt. Deutschland hat sich<br />

zur Basar-Ökonomie entwickelt“, so Sinn. Für Margret Mönig-Raane, stellvertretende<br />

Verdi-Vorsitzende, ist die Absenkung des Lohnniveaus jedoch keine Lösung: „In<br />

Deutschland fehlen einfach Arbeits- und Ausbildungsplätze. Hier sind die Unternehmen<br />

gefragt“, so die Gewerkschafterin. Auch Wolf Liebetrau, Vorsitzender des Lufthansa-Gesamtbetriebsrates,<br />

unterstrich die Verantwortung der Unternehmen.<br />

Collaborative Business:<br />

Vision oder Realität?<br />

AUS DER BRANCHE<br />

Bild: BME<br />

MAN LOGISTICS<br />

Bettenwelt erweitert<br />

<strong>Logistik</strong>zentrum<br />

AKTUELLES<br />

Heilbronn (bm) – Im November 2003 erhielt<br />

die Heilbronner MAN Logistics<br />

GmbH von der Bettenwelt GmbH & Co.<br />

KG, Jarplund-Weding (bei Flensburg)<br />

den Auftrag zur Lieferung von 22 Regalbediengeräten<br />

Typ Single-MAN, die damit<br />

ihr <strong>Logistik</strong>zentrum in Homberg/ Efze<br />

(Hessen) erweitern will. Ausgelegt<br />

werden die 33 m hohen Regalbediengeräte<br />

mit einer Nutzlast von 1000 kg für<br />

den Transport von Europaletten und verschiedenen<br />

Ladehilfsmitteln aus Stahl.<br />

Mitfahrende Kamerasysteme überwachen<br />

die Ein- und Auslagerung und<br />

kommunizieren ihre Aufzeichnungen per<br />

Datenfunk. Das Instandhaltungs-Leitsystem<br />

„Maintenance Manager“ erfasst die<br />

Betriebsdaten online und bereitet sie auf.<br />

2004<br />

industrieforum<br />

12. und 13. Mai 2004<br />

Konferenz und Ausstellung<br />

CongressPark Wolfsburg<br />

Schirmherrschaft<br />

Francisco J. Garcia Sanz<br />

Vorstandsmitglied der Volkswagen AG<br />

Anmeldung und Informationen<br />

für Teilnehmer und Aussteller<br />

IPM GmbH<br />

Institut für Produktionsmanagement<br />

Major-Hirst-Straße 11<br />

D-38442 Wolfsburg<br />

Fon +49 (0) 53 61 / 8 97 80 00<br />

Fax +49 (0) 53 61 / 8 97 80 10<br />

mail@industrieforum.info<br />

www.industrieforum.info<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 9


Bild: Rudolph <strong>Logistik</strong><br />

MANAGEMENT EU-OSTERWEITERUNG<br />

Im Osten geht<br />

die Sonne auf<br />

Jürgen Rudolph,<br />

geschäftsführender<br />

Gesellschafter<br />

der Rudolph <strong>Logistik</strong><br />

Gruppe:<br />

„Unsere bereits<br />

bestehenden Osteuropa-Aktivitäten<br />

werden wir in Zukunft<br />

zweigleisig<br />

ausbauen.“<br />

10 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Transportdienstleister sind gefragter denn je, denn zum<br />

1. Mai 2004 werden außer Malta und Zypern auch Polen,<br />

Ungarn, Tschechien, die Slowakei, Slowenien, Estland,<br />

Lettland und Litauen der Europäischen Union (EU) als Vollmitglieder<br />

beitreten. Damit erweitert sich der EU-Binnenmarkt<br />

um fast 75 auf über 450 Millionen Menschen.<br />

GABRIELE DORST<br />

Die EU gewinnt mit der Osterweiterung<br />

etwa 740 000 km 2<br />

hinzu und eine Kaufkraft<br />

von rund 800 Mrd. Euro. Mit dem<br />

Wachstum des EU-Binnenmarktes<br />

wird auch der Warenaustausch zwischen<br />

West und Ost weiter zunehmen.<br />

Experten prognostizieren ein<br />

Wachstum im Güterverkehr mit den<br />

mittel- und osteuropäischen<br />

(MOE-)Staaten in Höhe von 190%,<br />

wovon der Hauptteil auf den Straßengüterverkehr<br />

entfallen wird – die<br />

Schiene ist keine Alternative.<br />

Ob General Motors, Siemens,<br />

Continental oder Valeo: In den letzten<br />

Jahren sind immer mehr Unternehmen<br />

dazu übergegangen, ihre<br />

Produktion nach Osteuropa zu verlagern.<br />

Gründe sind die vergleichsweise<br />

niedrigen Löhne bei gleichzeitig<br />

hohem Qualifikationsniveau.<br />

„Dieser Trend wird durch den bevorstehenden<br />

EU-Beitritt eines<br />

Großteils der Länder Osteuropas<br />

noch verstärkt“, sagt Jürgen Rudolph,<br />

geschäftsführender Gesell-<br />

schafter der Rudolph <strong>Logistik</strong> Gruppe<br />

mit Hauptsitz im nordhessischen<br />

Baunatal. „Vor diesem Hintergrund<br />

sehen auch wir für unser Unternehmen<br />

große Chancen. Unsere bereits<br />

bestehenden Osteuropa-Aktivitäten<br />

werden wir deshalb in Zukunft zweigleisig<br />

ausbauen – zum einen stärken<br />

wir die Osteuropa-Stückgutverkehre<br />

ab Baunatal und zum anderen fokussieren<br />

wir uns auf logistische<br />

Mehrwertleistungen für die Industrie<br />

direkt vor Ort.“ Außer den Osteuropa-Verkehren<br />

wird Rudolph die<br />

NEUE REGELN<br />

Nur noch mit EU-Lizenz<br />

Vom 1. Mai 2004 an gelten für Verkehre mit den neuen EU-Beitrittsländern<br />

Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien,<br />

Malta und Zypern neue Regeln. Das bilaterale Genehmigungssystem<br />

entfällt für diese Staaten. Das bedeutet, dass bilaterale Verkehre<br />

und Transitverkehre durch die neuen EU-Mitgliedsstaaten ausschließlich<br />

unter Einsatz der EU-Lizenz erfolgen können. Im Verkehr mit Polen,<br />

Slowenien und Ungarn kann die EU-Lizenz bereits seit Januar 2004 als<br />

bilaterale Genehmigung verwendet werden, wenn EURO-3-Fahrzeuge<br />

eingesetzt werden.<br />

Quelle: ILS East


Abwicklung komplexer <strong>Logistik</strong>dienstleistungen<br />

weiter vorantreiben.<br />

„Das Outsourcing von <strong>Logistik</strong>leistungen<br />

steckt in Osteuropa zwar<br />

noch in den Kinderschuhen. Vorreiter<br />

sind die westlichen Industrieunternehmen,<br />

die dieses Thema<br />

häufig schon bei der Planung ihrer<br />

Produktionswerke berücksichtigen“,<br />

so Rudolph. Beispiel für erfolgreiches<br />

Outsourcing: Das größte Motorenwerk<br />

der Audi AG im ungarischen<br />

Györ. Für Audi Hungaria Motor<br />

Kft. (AHM) fungiert die Rudolph<br />

<strong>Logistik</strong> Gruppe als Full-Service-<strong>Logistik</strong>dienstleister.<br />

Mehr als 1100 Rudolph-Mitarbeiter<br />

sind direkt im<br />

Werk für die gesamte Inhouse-<strong>Logistik</strong><br />

bei der Motoren- und Fahrzeugproduktion<br />

verantwortlich.<br />

Die Aufgaben, die der Dienstleister<br />

dabei übernimmt, reichen von<br />

der Bewirtschaftung des 44 000 m 2<br />

großen Lagers über die Kommissionierung<br />

der benötigten Teile im Lager<br />

je nach Abruf bis hin zu deren<br />

Anlieferung direkt an das Montageband<br />

und den Versand der produzierten<br />

Motoren und Fahrzeuge.<br />

Weiterer <strong>Logistik</strong>service für AHM:<br />

In Ingolstadt konsolidiert die Rudolph<br />

<strong>Logistik</strong> Gruppe die europaweit<br />

von Audi zugekauften Fahrzeug-<br />

und Motorenteile. Diese werden<br />

platzoptimiert in Waggons verladen<br />

und per Ganzzug ins rund 600<br />

Kilometer entfernte Györ transportiert<br />

– im Durchschnitt 45 Waggons<br />

täglich.<br />

Bei Transporten von und nach<br />

Osteuropa setzt Rudolph auf die Kooperation<br />

ILS East. Die ILS Gesell-<br />

Bild: Bunkherr<br />

schaft für Osteuropa-Verkehre<br />

GmbH wurde 1992 gegründet. Ihre<br />

Gesellschafter sind mittelständische<br />

deutsche Speditionsunternehmen,<br />

zum größten Teil noch im Familienbesitz.<br />

Jeder hat sein eigenes Franchisegebiet.<br />

Ziel der ILS war und ist<br />

es, unter dem Produktnamen East<br />

Logistic Systems die Länder Mittelund<br />

Osteuropas logistisch zu erschließen.<br />

Von Tschechien bis Russland<br />

ist unter dem Namen ILS East<br />

ein flächendeckendes Netz aus zuverlässigen<br />

Partnern entstanden, die<br />

über umfassendes Know-how auf<br />

den Gebieten Spedition, <strong>Logistik</strong><br />

und Zoll verfügen. Jürgen Rudolph<br />

ist seit 1992 Gesellschafter: „Die<br />

sorgfältige Auswahl der Frachtführer<br />

– möglichst mit Kenntnissen der<br />

Landessprache – , ein Höchstmaß an<br />

Sicherheitsequipment in den Fahrzeugen<br />

und die Zusammenarbeit mit<br />

erfahrenen Partnern, die vor Ort die<br />

landesweite Verteilung der Waren<br />

übernehmen – das bleiben auch nach<br />

dem Wegfall der Grenzen für die<br />

Speditionen die wichtigsten Kriterien,<br />

um den Kunden zuverlässig bedienen<br />

zu können.“ Zu den Gesellschaftern<br />

der ILS East gehört auch<br />

EU-OSTERWEITERUNG<br />

Die vereinfachten Zollformalitäten könnten zu einem größeren Mengenwachstum<br />

bei gleichzeitig sinkender Sendungsgröße führen.<br />

Bild: Rudolph <strong>Logistik</strong><br />

die Rieck <strong>Logistik</strong>-Gruppe. Der Jahresumsatz<br />

im East-Bereich lag 2002<br />

bei Rieck knapp unter 4 Mio. Euro,<br />

2003 bereits bei 6 Mio. Euro. Die<br />

Standorte Berlin und Dresden sind<br />

durch ihre geographische Lage als logistische<br />

Drehscheibe für den Warenfluss<br />

Richtung Osten prädestiniert:<br />

Berlin bündelt die Transporte<br />

für Polen, die GUS-Staaten, die<br />

MANAGEMENT<br />

Die Rudolph <strong>Logistik</strong> Gruppe fungiert für Audi Hungaria<br />

Motor Kft. (AHM) als Full-Service-<strong>Logistik</strong>dienstleister. Mehr<br />

als 1100 Rudolph-Mitarbeiter sind direkt im Werk für die<br />

gesamte Inhouse-<strong>Logistik</strong> bei der Motoren- und Fahrzeugproduktion<br />

verantwortlich.<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 11


Bild: Rudolph <strong>Logistik</strong><br />

Bild: Rieck <strong>Logistik</strong><br />

MANAGEMENT EU-OSTERWEITERUNG<br />

Vera Bunkherr,<br />

stellvertretende<br />

Rieck-Vertriebsleiterin:<br />

„Echte Konkurrenz<br />

aus den MOE-<br />

Staaten sehe ich<br />

vorerst nicht. Sicher<br />

wird der Druck im<br />

Ladungsverkehr etwas<br />

stärker, wenn<br />

beispielsweise auch<br />

die polnischen<br />

Unternehmen hier<br />

auf Kundenfang<br />

gehen. Allerdings<br />

werden auch vermehrt<br />

deutsche<br />

Unternehmer versuchen,<br />

im polnischen<br />

Markt Fuß<br />

zu fassen.“<br />

12 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Im Durchschnitt verlassen täglich 45 Waggons per Ganzzug das Ingolstädter<br />

Audi-Werk mit zuvor dort konsolidierten, europaweit zugekauften Fahrzeugund<br />

Motorenteilen in Richtung Györ.<br />

Ukraine, Ungarn und Slowenien,<br />

Dresden ist Plattform für die Tschechische<br />

Republik und die Slowakei.<br />

Pünktlichkeit spielt immer eine große<br />

Rolle – ob für den Kunden Bosch<br />

Siemens Hausgeräte (BSH) mit bis<br />

zu 15 ein- und ausgehenden Ladungen<br />

täglich in Richtung Polen oder<br />

bei der <strong>Logistik</strong> für die Produktion<br />

der AEG-Kondensatoren in Jicin<br />

(Tschechische Republik). „Auch in<br />

Osteuropa wird sich in Zukunft der<br />

Trend durchsetzen, die Nachschubversorgung<br />

vermehrt über Just-intime-Transporte<br />

zu organisieren<br />

und so den Zeit- und Kostenaufwand<br />

für die Zwischenlagerung zu reduzieren.<br />

Unserem Industriekunden<br />

Dynea beispielsweise können wir ab<br />

Mai 2004 Flüssigharze nach Slowe-<br />

EUROPÄISCHE INTEGRATION<br />

nien direkt in die laufende Produktion<br />

liefern“, erläutert Vera Bunkherr,<br />

stellvertretende Vertriebsleiterin<br />

bei Rieck in Berlin.<br />

Grenzüberschreitender<br />

Wettbewerb wird Realität<br />

In den Staaten Mittel- und Osteuropas<br />

ansässige Auftraggeber fragen<br />

zunehmend nach komplexen <strong>Logistik</strong>-<br />

und Mehrwertdienstleistungen,<br />

nach qualitativ hochwertigen <strong>Logistik</strong>services<br />

und technischen Standards,<br />

etwa die Anbindung an komplexe<br />

Informations- und Kommunikationssysteme.<br />

Im Standortwettbewerb<br />

sind Verlader in den Beitrittsländern<br />

ebenso auf effiziente <strong>Logistik</strong>prozesse<br />

angewiesen wie ihre<br />

Konkurrenten aus der heutigen EU.<br />

Wohin geht die Reise?<br />

Quo vadis Europa? Die Antwort kann nur lauten: Vollendung der europäischen<br />

Integration. Oder wie es Ex-Bundesminister Hans-Dietrich Genscher<br />

als Gastredner auf dem 20. Deutschen <strong>Logistik</strong>-Kongress in Berlin<br />

formulierte: „Wir stehen am Beginn einer multipolaren Weltordnung. Veränderung<br />

bedeutet immer auch Chance, wenn man den Mut hat, die<br />

Veränderung als Herausforderung anzunehmen.“ Was sich mit der<br />

Erweiterung der Europäischen Union ändert, ist verständlich und auf<br />

aktuellstem Stand gehalten auf der Website des Auswärtigen Amtes zu<br />

lesen: http://www.auswaertigesamt.de/www/de/eu_politik/vertiefung/<br />

erweiterung_html<br />

Vera Bunkherr: „Echte Konkurrenz<br />

aus den MOE-Staaten sehe ich vorerst<br />

nicht. Sicher wird der Druck im<br />

Ladungsverkehr etwas stärker, wenn<br />

beispielsweise auch die polnischen<br />

Unternehmen hier auf Kundenfang<br />

gehen. Allerdings werden auch vermehrt<br />

deutsche Unternehmer versuchen,<br />

im polnischen Markt Fuß zu<br />

fassen.“<br />

Keine Stempel, keine Sonderpapiere<br />

mehr – mit dem Beitritt der<br />

neuen EU-Staaten ändern sich am<br />

30. April 2004 um Mitternacht auch<br />

die zoll- und steuerrechtlichen Verfahren<br />

– und die Termini: Aus der<br />

„Einfuhr“ aus den neuen Ländern<br />

wird der „Erwerb“, aus der „Ausfuhr“<br />

wird die „innergemeinschaftliche<br />

Lieferung“ – mit allen sich daraus<br />

ergebenden Geschäftsfolgen.<br />

Zwar werden die Rechnungen für<br />

diese „innergemeinschaftlichen Lieferungen“<br />

beispielsweise nach Polen<br />

oder Litauen weiterhin ohne Umsatzsteuer<br />

gestellt, doch müssen sie<br />

zusammen mit anderen Lieferungen<br />

in andere EU-Staaten in der „Zusammenfassenden<br />

Meldung“ (ZM)<br />

erfasst werden. Wichtig für die Lieferung:<br />

die Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer<br />

des Warenempfängers.<br />

Die Beitrittsstaaten<br />

sind zur Vergabe der Nummern an<br />

die Unternehmen in ihrem Land bis<br />

zum 30. April 2004 verpflichtet.<br />

„Die vereinfachten Zollformalitäten<br />

werden, da sind sich die Experten<br />

einig, zu einem größeren Mengenwachstum<br />

führen; gleichzeitig<br />

wird die Sendungsgröße sinken. Wer<br />

bereits über ein gut funktionierendes<br />

Netzwerk in Osteuropa verfügt, ist<br />

jetzt klar im Vorteil“, sagt Vera Bunkherr.<br />

Noch gehören lange Wartezeiten<br />

an den Grenzen, ständig wechselnde<br />

Abwicklungs- und Zollformalitäten<br />

sowie hohe Zölle und Gebühren<br />

zum Transitalltag. Nicht umsonst<br />

heißt der ILS-East-Slogan: „Im<br />

Osten geht die Sonne auf.“ <strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

� ILS East<br />

� Rudolph <strong>Logistik</strong><br />

� Rieck <strong>Logistik</strong>


Mehr Speed für schwere Pakete.<br />

Egal wie schwer, egal wie eilig, egal wohin: Der Express-Service von DHL bringt für Sie alles schnell ans Ziel. Ob<br />

eilige Pakete, Dokumente oder Paletten. Unser interkontinentales Netzwerk verknüpft weltweit über 220 Länder. Mehr als<br />

170.000 Mitarbeiter sind für Sie im Einsatz. Auf dem Boden und in der Luft. Ohne Ihre Sendung nur einmal aus der Hand<br />

zu geben, bringen sie die Lieferung bis zur Tür des Empfängers. Schnell, sicher und pünktlich. Kurz: Was auch immer Sie<br />

versenden möchten, rufen Sie uns einfach an: 018 05/3 45 22 55*. Mehr DHL: www.dhl.com<br />

*12 Ct. je angefangene 60 Sek. im Festnetz.


MANAGEMENT E-PROCUREMENT<br />

Integration<br />

ist das A und O<br />

Der Hype ist verflogen, doch einige elektronische<br />

Einkaufsplattformen haben es geschafft,<br />

sich auf Dauer zu etablieren. Beispielsweise<br />

„click2procure“, der zentrale, weltweite<br />

Marktplatz der Siemens AG. Um den stetig<br />

steigenden Anforderungen gerecht zu werden,<br />

unterliegt das System einer ständigen Weiterentwicklung.<br />

Bild: Siemens AG<br />

Tobias Sprotte, Supplier Integration<br />

Manager bei Siemens SPLS:<br />

„Eingehende Bestellungen müssen<br />

schnell und effizient ausgeführt werden.<br />

Das ist sowohl für click2procure als<br />

auch für unsere Lieferanten ein<br />

wichtiger Punkt, an dem<br />

unsere Kunden die Servicequalität<br />

messen.“<br />

14 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

JAN SCHULZE<br />

Das Jahr 2000 war das Jahr der<br />

elektronischen Marktplätze.<br />

Unternehmen, die etwas auf<br />

sich hielten, gründeten einen Marktplatz<br />

im Inter- oder Extranet. Junge<br />

Start-ups versuchten, mit neutralen<br />

E-Markets Geld zu verdienen; manche<br />

Betreiber spezialisierten sich gezielt<br />

auf eine Branche. Die Handelsplattformen<br />

schossen wie Pilze aus<br />

dem Boden – oft nur, um zwei Jahre<br />

später wieder von der Bildfläche zu<br />

verschwinden. Die Konsolidierungswelle<br />

erfasste auch namhafte und zukunftsträchtige<br />

Marktplätze. So<br />

mussten zum Beispiel die beiden<br />

großen Angebote der chemischen<br />

Industrie – CC-Markets und Chemplorer<br />

– Ende 2001 zu CC-Chem-<br />

plorer fusionieren. Daraus einen Abgesang<br />

auf elektronische Marktplätze<br />

herzuleiten, wäre jedoch genauso<br />

falsch wie der grenzenlose Hype von<br />

vor drei Jahren. Einige der Procurement-Lösungen<br />

haben nicht nur<br />

überlebt, sondern bieten heute strategisch<br />

wichtige Kostensenkungspotenziale<br />

für die Unternehmen. So<br />

zum Beispiel click2procure, der zentrale<br />

E-Marktplatz der Siemens AG.<br />

Der Konzern bezieht jährlich Waren<br />

und Dienstleistungen im Wert von<br />

zirka 38 Mrd. Euro. Die ersten Überlegungen,<br />

durch einen eigenen<br />

Marktplatz die Beschaffungskosten<br />

zu senken, stellte man bereits frühzeitig<br />

an; seit Ende 1999 ist die Procurement-Plattform<br />

in Betrieb.<br />

Waren und Dienstleistungen<br />

werden gebündelt eingekauft<br />

Betreut wird click2procure von<br />

„Siemens Procurement & Logistics<br />

Services“, kurz SPLS. SPLS versteht<br />

sich dabei als Dienstleister für alle<br />

Bereiche der Siemens AG und ist für<br />

den gebündelten Einkauf von indirekten<br />

Waren und Dienstleistungen<br />

zuständig. Die Unit gliedert sich in<br />

die Kernbereiche „Procurement“,<br />

„Logistics“, „Supply Chain Consulting“,<br />

„Buy-Side Marktplatz“ und<br />

„Procurement & Marketplace Services“.<br />

So deckt SPLS die gesamte Kette<br />

von Einkauf und <strong>Logistik</strong> im Konzern<br />

ab.<br />

Zu Beginn von click2procure galt<br />

das Beschaffungsinteresse vor allem<br />

einfachen Massengütern – den so genannten<br />

indirekten Materialien oder<br />

Bild: Moeller GmbH<br />

Nachdem anfänglich überwiegend C-<br />

Teile in den Genuss des E-Procurement<br />

gekommen sind, werden inzwischen<br />

komplexe Produkte wie beispielsweise<br />

Turbinen für Wasser- oder Gaskraftwerke<br />

elektronisch bestellt.<br />

MRO-Artikeln (Maintenance, Repair,<br />

Operations). Dazu gehören<br />

zum Beispiel Büromaterialien oder<br />

Schmierstoffe für die Fertigung. Diese<br />

Produkte bieten sich bevorzugt für<br />

das E-Procurement an, weil sie völlig<br />

standardisiert und somit einfach<br />

zu katalogisieren sind. Mit der Zeit<br />

weitete sich der Wirkungskreis der<br />

Beschaffungsplattform aus – heute<br />

werden auch hochkomplexe Waren<br />

gehandelt. Das Extrem sind direkte<br />

Materialen – also Produkte, die direkt<br />

in der Produktion weiterverarbeitet<br />

werden – bis hin zu kompletten<br />

Kraftwerksturbinen. Das Problem:<br />

diese Güter sind wenig bis gar<br />

nicht standardisiert. Häufig sind es<br />

Produkte, die individuell nach Leistungsbeschreibung<br />

oder Zeichnung<br />

auf Kundenwunsch gefertigt werden.<br />

Um hier ohne Medienbrüche alle<br />

Schritte einer Beschaffung mit Ausschreibung,<br />

Angebot, Bestellung<br />

und so weiter durchzuführen, müssen<br />

zahlreiche Systeme zusammen-<br />

Bild: Siemens AG


RETURN-ON-INVESTMENT WINKT<br />

spielen: Enterprise-Resource-Planning (ERP),<br />

Plandatenbanken, Procurement-Systeme und<br />

andere sind an dem Prozess beteiligt – sowohl<br />

bei Siemens als auch bei den zahlreichen Lieferanten.<br />

Unterschiedliche Prozesse und Formate<br />

erfordern flexible Integrationslösung<br />

„Wir haben in der Siemens AG einen Marktplatz,<br />

mehrere Procurement-Applikationen<br />

von unterschiedlicher Komplexität und zahlreiche<br />

verschiedene Einkaufsprozesse“, bringt<br />

Tobias Sprotte, Supplier Integration Manager<br />

bei SPLS, das Ergebnis dieser stetigen Weiterentwicklung<br />

auf den Punkt. Zudem kommen<br />

über den gesamten Konzern und seine Zulieferer<br />

hinweg diverse Datenformate zum Einsatz,<br />

mit denen die Beschaffung abgewickelt wird.<br />

Die Spanne reicht von EDI-Nachrichten (Electronic<br />

Data Interchange) bis hin zu verschiedenen<br />

XML-Dialekten (Extensible Markup Language).<br />

Um die unterschiedlichen Systeme und Datenformate<br />

der Lieferanten sowie das SAP-<br />

Backend bei Siemens mit dem Marktplatz zu<br />

verbinden, war schon frühzeitig eine Integrationsplattform<br />

notwendig. Bereits 2001 begann<br />

SPLS mit der Suche nach einem geeigneten System,<br />

da die damals eingesetzte Lösung den Anforderungen<br />

nicht mehr gerecht werden konnte.<br />

Auch eine rein internetbasierende Anwendung<br />

schien den Verantwortlichen nicht ausreichend.<br />

„Es war eine flexible Lösung gefordert,<br />

mit der wir neue Zulieferer innerhalb kürzester<br />

Zeit anbinden können“, erläutert Sprotte.<br />

Eins-zu-Eins-Verbindungen, bei denen jeder<br />

E-PROCUREMENT<br />

Vom E-Procurement profitieren alle<br />

Bei der elektronischen Beschaffung – neudeutsch<br />

als „E-Procurement” bezeichnet,<br />

sollen alle Teilschritte eines Beschaffungsprozesses<br />

ohne Medienbrüche und mit möglichst<br />

geringem manuellem Aufwand erfolgen.<br />

Dafür winken deutliche Einsparpotenziale,<br />

die trotz der hohen Investitionen einen<br />

darstellbaren Return on Investment bewirken.<br />

So profitiert etwa ein Unternehmen, das<br />

einen elektronischen Marktplatz einsetzt und<br />

den Einkauf zentralisiert, von der Einkaufsmacht<br />

und von den wesentlich geringeren<br />

Kosten, die der Beschaffungsvorgang selbst<br />

verursacht. Doch auch die Zulieferer profi-<br />

MANAGEMENT<br />

tieren. Zum einen werden heute meist Lieferanten<br />

bevorzugt, die fit für das E-Procurement<br />

sind. Die standardisierten und weitgehend<br />

automatisierten Bestellabläufe bis<br />

hin zur Bezahlung senken auch bei den Zulieferern<br />

die organisatorischen Kosten erheblich.<br />

Eine wichtige Voraussetzung dafür<br />

ist jedoch, dass Zulieferer an einen Marktplatz<br />

oder an ein anderes E-Procurement-<br />

System ohne großen Aufwand angeschlossen<br />

werden können. Eine Integrationsplattform,<br />

die Daten aus unterschiedlichen Anwendungen<br />

in ein neutrales Format übersetzt,<br />

ist somit unerlässlich.<br />

Lieferant separat an den Marktplatz angeschlossen<br />

wird, kamen bei Siemens nicht in Frage.<br />

Nach ausgiebiger Evaluierung der zur Auswahl<br />

stehenden Produkte entschied sich SPLS<br />

für den Business Integration Server (BIS) des<br />

Brettener Anbieters Seeburger AG. Rund fünf<br />

Monate dauerte die Einführung der Integrationsplattform.<br />

Mit dem eingesetzten Seeburger-System<br />

ist Sprotte in höchstem Maß zufrieden.<br />

Der BIS benötigte nur wenig Customizing,<br />

lediglich ein Adapter für den Commerce-One-<br />

Marktplatz musste vom Anbieter zusätzlich<br />

entwickelt werden. Bei der Zusammenarbeit<br />

zwischen SPLS und dem Dienstleister habe es<br />

einen intensiven Abstimmungsbedarf gegeben,<br />

so Sprotte. Er lässt aber keinen Zweifel an der<br />

Richtigkeit der Produktentscheidung aufkommen,<br />

im Gegenteil: „Die Technik ist genial. Wir<br />

setzen heute den BIS für mehr Aufgaben ein, als<br />

ursprünglich vorgesehen.“ Was von SPLS nur<br />

als Konverter gedacht war, der die unterschiedlichen<br />

eingehenden Datenformate in das vom<br />

Marktplatz genutzte XML-Format umwandelt,<br />

hat sich zu einer komplexen Lösung entwickelt:<br />

„Das System wurde seit der Einführung sukzessive<br />

ausgebaut. Inzwischen nutzen wir den<br />

BIS zum Beispiel als Workflow-Engine, auf der<br />

wir unsere Geschäftsprozesse modellieren, oder<br />

auch für die Plausibilitätsprüfung von Rechnungen“,<br />

so der SPLS-Manager. <strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

� click2procure<br />

� Business Integration Server<br />

TREESSE-D<br />

ANLAGENTECHNIK<br />

“Systemlösungen<br />

nach Maß”<br />

❐ Stapel- Entstapelgeräte<br />

❐ Regalförderzeuge<br />

❐ Sorter<br />

❐ S/C-Förderer<br />

❐ Gebinde-Fördertechnik<br />

❐ Gebinde-Lagertechnik<br />

❐ Anlagenbau und Planung<br />

❐ Software<br />

❐ Service u. Instandhaltung<br />

❐ Hygienetechnik<br />

❐ Betriebseinrichtungen<br />

TREESSE-D<br />

ANLAGENTECHNIK<br />

An der Bretonenbrücke 7<br />

D-83661 Lenggries<br />

Telefon: 08042/4328 . Fax: 4332<br />

http: www.<strong>treesse</strong>-d.de<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 15


Bild: Toshiba Tec<br />

MANAGEMENT PRODUKTE<br />

Der Parkschein kommt<br />

per Handy<br />

Ein neues Gebührensystem für das Parken<br />

rechnet über Mobiltelefone ab. Die bei Parkzeitüberschreitung<br />

fälligen Strafzettel werden<br />

auf mobilen Druckern ausgegeben.<br />

Parksünder<br />

kommen in Wien<br />

per mobilem<br />

Drucker in den<br />

„Genuss“ ihres<br />

Strafzettels.<br />

16 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Wer kennt nicht die Probleme<br />

beim Parken, wenn erst kein<br />

Parkplatz zu finden ist und dann die<br />

Suche nach dem Parkscheinautomat<br />

respektive dem dafür notwendigen<br />

Kleingeld losgeht. Schließlich will<br />

der gelöste Zettel einfach nicht auf<br />

dem Armaturenbrett liegen bleiben.<br />

Die Stadt Wien hat sich dieses Problems<br />

angenommen und eine innovative<br />

Lösung gefunden: den Parkschein<br />

per Handy. Ein Feldtest mit<br />

1000 Teilnehmern ist bereits abgeschlossen.<br />

Das Verfahren ist relativ<br />

einfach: Ist das Handy einmal registriert,<br />

wählt man nur die „M-Parking-Nummer“<br />

und kauft sich<br />

Parkstunden, die per Handyrechnung<br />

oder per Paybox abgebucht<br />

werden. Für die Parkdauer wird<br />

eine SMS mit den Zahlen 30, 60<br />

oder 90 abgeschickt, worauf man einen<br />

„SMS-Parkschein“ mit<br />

Nummer und Parkzeit zurückerhält.<br />

Praktisch ist die<br />

auf das Handy geschaltete<br />

Parkzeitwarnung. Per<br />

SMS erfolgt die Warnung<br />

„Ihre Parkzeit läuft in<br />

zehn Minuten ab! Verlängern?“<br />

Bei Bedarf muss man<br />

nur mit der gewünschten<br />

Parkzeit antworten.<br />

Selbst die Kontrolle des<br />

Parkscheins stellt für Poli-tessen<br />

kein Problem<br />

dar. Über ein Datenterminal<br />

kann kontrolliert<br />

werden, ob<br />

Parkscheingebühr<br />

bezahlt wurde. Sollte<br />

dies nicht erfolgt sein,<br />

wird über einen mobilen<br />

Drucker ein Straf-<br />

zettel gedruckt. Dabei kommt der<br />

neue Drucker B-SP2D von Toshiba<br />

Tec zum Einsatz. Es handelt sich dabei<br />

um einen leistungsfähigen, tragbaren<br />

2-Inch-Thermodrucker, der<br />

sich für den Druck hochwertiger<br />

Barcode-Etiketten eignet, wo immer<br />

diese benötigt werden. Über eine serielle,<br />

Infrarot- oder Bluetooth-<br />

Schnittstelle kommuniziert das Gerät<br />

mit Pocket-PC oder anderen mobilen<br />

Peripheriegeräten. Etiketten<br />

und Quittungen bis zu einem halben<br />

Meter können sowohl im Endlosdruck<br />

oder im Spendemodus gedruckt<br />

werden. Das Einlegen des Papiermaterials<br />

erfolgt per Drag and<br />

Drop. Vorteilhaft für das „M-Par-<br />

king“ ist die Geschwindigkeit des<br />

Druckers, der mit maximal 3 Inch<br />

pro Sekunde und neuester Hochgeschwindigkeits-32-Bit-Prozessor-<br />

Technik arbeitet.<br />

Derzeit werden in Wien etwa 200<br />

Kontrollterminals von Symbol sowie<br />

entsprechende Software von Siemens<br />

Business Services und damit<br />

200 Drucker B-SP2D von Toshiba<br />

Tec angeschafft. 90% der Teilnehmer<br />

am M-Parking-Feldtest haben das<br />

System mit „sehr gut“ und „gut“ bewertet.<br />

Laut Siemens-Österreich-<br />

Generaldirektor Albert Hochleitner<br />

will man die neue Lösung aus Wien<br />

exportieren. „Mehrere Städte haben<br />

bereits ihr Interesse gezeigt“, so<br />

Hochleitner, auch im europäischen<br />

Ausland. <strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

� Toshiba Tec<br />

� Symbol<br />

� Siemens Business Services<br />

Stammdatenqualität sichert Kundenzufriedenheit<br />

Einwandfreie, qualitätsgeprüfte Artikelstammdaten<br />

sind der erste<br />

Schritt auf dem Weg zu erfolgreichen<br />

ECR-Prozessen (Efficient-<br />

Consumer-Response) und damit<br />

Voraussetzung für zufriedene Verbraucher.<br />

Die Stammdaten aus dem<br />

Sinfos-Pool mit einem derzeitigen<br />

Bestand von 340 000 Artikeln erfüllen<br />

strenge Qualitätsrichtlinien, die<br />

in 600 verschiedene Prüfroutinen<br />

integriert sind. Zur Einbindung<br />

von kleinen und mittleren Unter-<br />

nehmen (KMU) bietet Sinfos besondere<br />

Leistungen an, zum<br />

Beispiel einen manuellen Erfassungsservice,<br />

und kooperiert mit<br />

spezialisierten IT-Dienstleistern,<br />

die aus langjähriger Praxis die Bedürfnisse<br />

der KMU kennen. Von allen<br />

Sinfos-Neukunden seit Januar<br />

2003 kommen 76% aus dem Segment<br />

KMU.<br />

� Sinfos GmbH,<br />

Tel. (02 21) 9 47 14- 3 77,<br />

www.sinfos.de<br />

Zeitnahe Lösungen<br />

für die Mode- und Lifestyle-Branche<br />

Mit Hilfe intelligenter Simulationsund<br />

Steuerungswerkzeuge der Informationstechnologie<br />

steuert<br />

Thiel Lifestyle Logistics+Services<br />

die Abläufe entlang der Wertschöpfungskette<br />

von der Kollektionsplanung<br />

über die Herstellung bis zum<br />

Point of Sale der Mode- und Life-<br />

style-Branche. „Mit unserer Branchenlösung<br />

können wir die <strong>Logistik</strong><br />

individuell auf die Anforderungen<br />

unserer Kunden abstimmen, die<br />

Umschlagszeiten bei Bekleidung<br />

drastisch verkürzen, Waren in zugesicherter<br />

Qualität liefern und die<br />

<strong>Logistik</strong>kosten reduzieren“, fasst


Friedhelm Schmitter, Director<br />

International Development bei<br />

Thiel Lifestyle Logistics+Services<br />

die Vorteile des Thiel-Modells zusammen.<br />

Die Kunden erhalten Alternativen<br />

über verschiedene Transportmöglichkeiten,<br />

den Preis, die<br />

Qualität sowie mögliche Liefertermine.<br />

Es werden Qualitätsmangement<br />

und -kontrolle in den Ursprungsländern<br />

gewährleistet und<br />

so die Zertifizierung nach CSM<br />

2000 garantiert. Dabei nutzt Thiel<br />

Lifestyle Logistics+Services auch<br />

die Erfahrungen der Birkart-Gruppe<br />

und der dks, zwei Töchter in der<br />

Thiel <strong>Logistik</strong> AG und zwei der<br />

größten globalen Marktteilnehmer<br />

für Fashion Logistics and Hanging<br />

Garment.<br />

� Thiel <strong>Logistik</strong> AG,<br />

Tel. (00 352 71) 96 90 13 80,<br />

www.thiel-logistik.com<br />

Versandaktionen<br />

werden treffsicherer<br />

Seit dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung<br />

der Abis AG mit<br />

der Deutsche Post Direkt GmbH<br />

im September letzten Jahres kann<br />

Abis Adressen gegen die aktuelle<br />

Postunzustellbaren-Datei der Deutsche<br />

Post Direkt abgleichen. Durch<br />

den Abgleich werden nicht zustellbare<br />

Adressen bereits im Vorfeld einer<br />

Versandaktion erkannt und eliminiert.<br />

Abis bietet den Service<br />

„Abis Clean“ insbesondere Direktmarketing-Dienstleistern<br />

an. Der<br />

Abgleich erfolgt auf Basis einer trefferbasierten<br />

Abrechnung, das heißt,<br />

es werden nur tatsächlich ermittelte,<br />

nicht zustellbare Adressen berechnet.<br />

Abgewickelt wird der Vorgang<br />

in der Regel innerhalb von 24<br />

Stunden. Die Postunzustellbaren-<br />

Datei wird wöchentlich durch Daten<br />

von Verstorbenen vom Bundesverband<br />

Deutscher Bestatter sowie<br />

durch die Anschriftenprüfung der<br />

Deutschen Post aktualisiert, so dass<br />

sie immer auf dem aktuellen Stand<br />

ist.<br />

� Abis AG,<br />

Tel. (0 69) 79 20 09 11,<br />

www.abis-ag.com<br />

PRODUKTE<br />

Komplette Transportketten planen und steuern<br />

Die „PTV Logistics Platform“ eignet<br />

sich für Verlader und Transportunternehmen<br />

ebenso wie zur<br />

Optimierung des Beschaffungsprozesses.<br />

Von der Auftragserfassung<br />

und Disposition über strategische<br />

und operative Transportplanung<br />

bis hin zur Steuerung der Flotte<br />

und der Frachtabrechnung erhält<br />

der Kunde, was immer er benötigt.<br />

Neu sind skalierbare Softwarekomponenten<br />

für Geomanagement und<br />

komplexe logistische Aufgaben, die<br />

sich einzeln oder im Zusammenspiel<br />

in bestehende IT-Landschaften<br />

(ERP, CRM) einfügen lassen.<br />

� PTV AG,<br />

Tel. (07 21) 96 51-0, www.ptv.de<br />

MANAGEMENT<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 17


Bild: Toyota<br />

FÖRDERTECHNIK FLURFÖRDERZEUGE<br />

Weiterentwicklung<br />

in kleinen Schritten<br />

Zuverlässigkeit, Sicherheit, Ergonomie und<br />

Wirtschaftlichkeit sind heute die wichtigsten<br />

Faktoren für die Anwender von Flurförderzeugen.<br />

Auf der Antriebseite sehen die Hersteller<br />

einen Trend zu Elektrostaplern.<br />

RÜDIGER KROH<br />

18 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Gabelstapler sind heute ausgereifte<br />

Geräte mit einer weiten<br />

Verbreitung in Industrie<br />

und Handel. Die Anwender erwarten<br />

von ihnen, dass sie rund um die<br />

Uhr einsatzbereit sind. „Deshalb<br />

kommt es besonders auf den Service<br />

an“, sagt Kay-Achim Ziemann, Leiter<br />

des Geschäftsbereichs Gabelstapler<br />

der Zeppelin Baumaschinen<br />

GmbH in Garching. Dort hat man<br />

sich darauf eingestellt und<br />

Bild: Zeppelin<br />

„Eine deutliche Verbesserung<br />

des Marktes ist noch<br />

nicht in Sicht, aber erste<br />

positive Anzeichen sind<br />

spürbar“,<br />

sagt Kay-Achim Ziemann,<br />

Leiter des Geschäftsbereichs<br />

Gabelstapler der Zeppelin Baumaschinen<br />

GmbH in Garching.<br />

bietet dem Kunden ein Flottenmanagement<br />

rund um das Gerät an. Um<br />

gut erreichbar zu sein, verfügt Zeppelin<br />

über ein dichtes Netz von<br />

Niederlassungen und Mietstationen<br />

in ganz Deutschland. „Hoch im Kurs<br />

stehen Fahrzeuge mit innovativen<br />

Technologien, da weniger Wartungsteile,<br />

Energie sparende Technik und<br />

hohe Sicherheitsstandards Kosten<br />

sparen helfen“, urteilt Volker Schüssler,<br />

Geschäftsführer der Toyota Gabelstapler<br />

Deutschland GmbH,<br />

Duisburg. Unter dem Dachbegriff<br />

„Wirtschaftlicher Staplereinsatz“<br />

subsumiert Bruno Kulick, Mitglied<br />

der Geschäftsleitung der Linde AG,<br />

Geschäftsbereich Linde Material<br />

Handling, in Aschaffenburg, die Anforderungen<br />

der Kunden. „Erreicht<br />

wird dies durch hohe Umschlagleistungen<br />

der Fahrzeuge bei niedrigen<br />

Betriebs- und Servicekosten, einer<br />

Ausstattung mit komfortablem und<br />

sicherem Fahrerarbeitsplatz sowie<br />

einer umweltfreundlichen Staplerherstellung<br />

und Nutzung.“<br />

Nach Auffassung von Toyota werden<br />

zukünftig flexible Finanzierungsmodelle<br />

eine wichtige Rolle<br />

Für den Antrieb ihres<br />

Dreirad-Elekrostaplers<br />

setzt Toyota auf Drehstromtechnik.<br />

spielen. „Das Rental, das heißt die<br />

Miete mit Full-Service, gewinnt immer<br />

mehr an Popularität, weil diese<br />

Finanzierungsvariante mit einer<br />

festen monatlichen Rate für den<br />

Kunden enorme Vorteile bietet“,<br />

meint Schüssler.<br />

Auf absehbare Zeit keinen großen<br />

technischen Durchbruch im Staplersektor<br />

erwartet Bert Frisch, Marketingleiter<br />

der Still GmbH in Hamburg.<br />

„Die weitere Entwicklung wird<br />

in kleinen Schritten erfolgen.“ Als<br />

allgemeinen Trend sieht er eine Verschiebung<br />

vom verbrennungsmotorischen<br />

zum batterie-elektrischen<br />

Antrieb. „Die Leistungsfähigkeit der<br />

Elektrostapler“, so Frisch, „ist kontinuierlich<br />

gestiegen und der Vorteil<br />

der verbrennungsmotorischen Stapler<br />

in diesem Punkt entsprechend<br />

kleiner geworden. Die immer umweltbewussteren<br />

Betreiber ziehen<br />

daher häufiger den Einsatz von<br />

Elektrostaplern vor. Wir erwarten,<br />

dass sich dieser Trend fortsetzen<br />

wird.“<br />

Staplerfunktionen werden<br />

elektronisch überwacht<br />

Auf der Produktseite wird Still kurzfristig<br />

die Einführung der Nebenschlusstechnik<br />

auf weitere Produkttypen<br />

der deichselgeführten Geräte<br />

ausdehnen. Alle Fahrzeuge der EGV-<br />

Baureihe sollen noch in diesem Jahr<br />

mit Proportionalsteuerung erhältlich<br />

sein. Aktuell steht die Einführung<br />

des Horizontalkommissionierers<br />

CS mit Scherenhub an. Er hat eine<br />

Tragfähigkeit von 1,6 t und zeichnet<br />

sich durch einen niedrigen Energieverbrauch<br />

aus.<br />

Für die Linde AG sind Weiterentwicklungen<br />

durch eine zunehmend<br />

elektronische Ansteuerung und<br />

Überwachung von Staplerfunktionen,<br />

aber auch durch Neuentwicklungen<br />

bei den Antriebssystemen<br />

denkbar. Zur Messe Bauma in München<br />

werden die Aschaffenburger<br />

mit dem 4- bis 5-t-Gegengewicht-


FLURFÖRDERZEUGE<br />

Weltmarkt lag bei<br />

17 Mrd. Euro<br />

Der Weltmarkt für Flurförderzeuge<br />

und der dazugehörigen<br />

Lager- sowie Materialflusstechnik<br />

betrug 2003 knapp 17 Mrd.<br />

Euro. Mit etwa 5% Zuwachs im<br />

Vergleich zum sehr schwachen<br />

Vorjahr lagen die Frontstapler<br />

mit Verbrennungsmotor vor<br />

den Elektro-Frontstapler (Zuwachs<br />

nur um 2%). Das lag vor<br />

allem daran, dass die Wachstumskurven<br />

der hochindustrialisierten<br />

Länder wie Deutschland<br />

aber auch Japan und die<br />

USA deutlich geringer ausfielen<br />

als die der aufstrebenden Industrienation<br />

China oder einiger<br />

osteuropäischen Länder.<br />

Weltmarktführer ist die japanische<br />

Toyota Industries (Weltmarktanteil<br />

17,7%), die nach<br />

Übernahme des Herstellers BT<br />

im Jahr 2000 die deutsche Linde<br />

AG in Aschaffenburg (Weltmarktanteil<br />

17,3%) endlich<br />

überrunden konnte. 2003 gelang<br />

es der Jungheinrich AG,<br />

Hamburg, (Weltmarktanteil<br />

8,7%) sich an der amerikanischen<br />

Nacco-Gruppe mit ihren<br />

Staplermarken Yale und Hyster<br />

(Weltmarktanteil 8,2%) auf<br />

Platz drei vorzuschieben.<br />

stapler die vorerst letzte Traglastklasse<br />

der Staplerreihe Linde-39X<br />

vorstellen. Das Hydrostatikgetriebe,<br />

das neuartige Konstruktionskonzept<br />

mit oben liegenden Neigezylindern<br />

und Protector-Frame (dem als tragendes<br />

Element ausgeführten Fahrerschutzdach)<br />

und die elektronische<br />

Steuerung vieler Staplerfunktionen<br />

führen laut Linde zu deutlichen<br />

Verbesserungen bei Bedienund<br />

Fahrkomfort, Energieverbrauch,<br />

Leistungsfähigkeit, Sicherheit<br />

und Zuverlässigkeit.<br />

Keine bahnbrechenden Innovationen<br />

im Bereich Antriebstechnik<br />

Bild: Linde<br />

wird es in naher Zukunft aus Sicht<br />

von Toyota geben. „Alternative Antriebtechniken<br />

wie die Brennstoffzellentechnik<br />

oder Hybridantriebe,<br />

die Toyota im Automobilbau bereits<br />

einsetzt, stecken bei Gabelstaplern<br />

noch in den Kinderschuhen“, urteilt<br />

Schüssler.<br />

Kraftstoffverbrauch<br />

weiter reduzieren<br />

Handlungsbedarf für die Hersteller<br />

bestehe in der Verbesserung bereits<br />

vorhandener Techniken, beispielsweise<br />

die weitere Reduzierung des<br />

Kraftstoffverbrauchs, die Steigerung<br />

der Umschlaggeschwindigkeit, die<br />

Reduzierung wartungsintensiver<br />

Komponenten, die Vernetzung über<br />

CAN-Bus-Technologie, der Vereinfachung<br />

der Fehlerdiagnose oder<br />

Verbesserungen in der Ergonomie<br />

und Sicherheit von Gabelstaplern<br />

sowie im Ausbau des Service- und<br />

Dienstleistungsangebotes.<br />

Mit dem 48-V-Dreirad-Elektrostapler<br />

der Baureihe 7FBEF komplettiert<br />

Toyota sein Elektroportfolio.<br />

Die Baureihe ist mit der AC 2- Drehstromtechnik und dem System<br />

für Aktive Stabilität (SAS) ausgestattet.<br />

Dies besteht aus der Hubgerüststeuerung,<br />

der Lenksynchronisation<br />

und der Gabelnivellierung. Darüber<br />

hinaus bietet der Multifunktionsstapler<br />

mit dem neu entwickelten<br />

OTC-Paket (Operator Total Care)<br />

laut Hersteller besondere Vorteile<br />

beim Fahrerkomfort sowie der aktiven<br />

Sicherheit. OTC beinhaltet wesentliche<br />

ergonomische Verbesse-<br />

FLURFÖRDERZEUGE<br />

rungen, die beim Fahrer die Stressfaktoren<br />

vermindern und damit das<br />

Unfallrisiko reduzieren.<br />

Für die Zeppelin GmbH spielt die<br />

Drehstromtechnik bei elektrisch betriebenen<br />

Geräten die größte Rolle.<br />

„Bei unseren Hyster-Staplern werden<br />

wir diese Technik auch bei neuen<br />

Modellen verfolgen“, sagt Geschäftsbereichsleiter<br />

Ziemann. „Ansonsten<br />

wird sowohl der thermische<br />

als auch der elektrische Antrieb optimiert<br />

sowie die Ergonomie verfeinert.“<br />

In diesem Jahr wird sich der Markt<br />

für Frontstapler und Lagertechnikgeräte<br />

nach Einschätzung von<br />

Ziemann auf einem ähnlichen<br />

Niveau bewegen wie 2003. „Eine<br />

deutliche Verbesserung des Marktes<br />

ist noch nicht in Sicht, wobei erste<br />

Anzeichen für eine positive Entwicklung<br />

spürbar sind. Der Trend geht<br />

dabei in nahezu allen Segmenten zu<br />

elektrobetriebenen Flurförderzeugen.“<br />

Linde-Manager Bruno Kulick<br />

erwartet, „dass sich die Marktaussichten<br />

in Deutschland und Europa<br />

insgesamt im Vergleich zum<br />

Vorjahr verbessern. Potenzial sehen<br />

wir dabei insbesondere für das Segment<br />

der verbrennungsmotorischen<br />

Stapler.“ <strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

� Linde<br />

� Still<br />

� Toyota<br />

� Zeppelin<br />

FÖRDERTECHNIK<br />

Der Diesel- und<br />

Treibgasstapler 39X<br />

von Linde sorgt für<br />

hohe Umschlagleistungen.<br />

„Als allgemeiner<br />

Trend ist eine Verschiebung<br />

vom verbrennungsmotorischen<br />

zum batterieelektrischen<br />

Antrieb<br />

zu erkennen“,<br />

meint Bert Frisch,<br />

Marketingleiter<br />

der Still GmbH in<br />

Hamburg.<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 19<br />

Bild: Still


FÖRDERTECHNIK STAPLERANBAUGERÄTE<br />

Die Hände des Staplers<br />

Mit der 8fach-<br />

Palettengabel<br />

werden die Lademöglichkeiten<br />

des Staplers vergrößert.<br />

20 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Mit einem Anbaugerät können die Einsatzmöglichkeiten<br />

eines Gabelstaplers in vielerlei Hinsicht vergrößert werden.<br />

Die Auswahl ist groß und modulare Systeme sind dabei<br />

besonders flexibel.<br />

RÜDIGER KROH<br />

Gabelstapler dienen in erster<br />

Linie dazu palettierte Ware<br />

zu handhaben. Dazu sind sie<br />

mit Gabelzinken ausgerüstet, mit denen<br />

sie die Lasten heben und senken<br />

können. Doch die Flurförderzeuge<br />

können noch viel mehr, wenn man<br />

sie mit dem richtigen Zubehör versieht.<br />

„Unsere Anbaugeräte sind die<br />

Hände des Staplers und sie machen<br />

einen Gabelstapler zum Multitalent“,<br />

sagt Dipl.-Ing. Franz Staudt,<br />

Marketingleiter der Kaup GmbH &<br />

Co. KG in Aschaffenburg. „Mit dem<br />

entsprechenden Zusatzgerät kann<br />

ein Stapler seine Last seitlich verschieben,<br />

seine Gabeln auf unterschiedliche<br />

Lastbreiten anpassen, eine<br />

unterschiedliche Anzahl von Paletten<br />

gleichzeitig transportieren<br />

oder seine Last klammern und drehen.“<br />

Kaup bietet ein umfangreiches<br />

Anbaugeräte-Programm, das von<br />

Seitenschiebern über Zinkenverstellgeräte<br />

bis zu Klammern und<br />

Bild: Schulte-Henke<br />

Drehgeräten reicht. Aufgrund der<br />

Modul-Bauweise sind die Komponenten<br />

aus den einzelnen Baufamilien<br />

untereinander kombinierbar<br />

und ermöglichen auf diese Weise eine<br />

große Variantenvielfalt. Häufig<br />

werden zum Beispiel die Grundkomponenten<br />

der Klammern mit<br />

denen der Drehgeräte zu drehbaren<br />

Klammern kombiniert. Stückzahlmäßig<br />

den größten Anteil machen<br />

bei Kaup Seitenschieber in vorgehängter<br />

oder integrierter Bauweise<br />

aus, gefolgt von Zinkenverstellgeräten<br />

und Mehrfach-Palettenklammern.<br />

Ausschließlich über die Zinken<br />

des Gabelstaplers werden die Staplergeräte<br />

der Bauer GmbH, Südlohn,<br />

aufgenommen und gegen unbeabsichtigtes<br />

Abrutschen oder Auskippen<br />

gesichert. Im Programm befinden<br />

sich Kippbehälter, Klappbodenbehälter,<br />

Behälter-Kippgeräte,<br />

mechanische und hydraulische<br />

Schaufeln, Schneeräumgeräte, Teles-<br />

koplader, Arbeitsbühnen und Fasshandling-Produkte.<br />

„Dabei bilden<br />

die Kippbehälter den mengenmäßigen<br />

Schwerpunkt“, erklärt Marketingleiter<br />

Dipl.-Kfm. Manfred Reining.<br />

Kunden sind dabei in erster Linie<br />

die Anwender von Staplern.<br />

Die Schnittstelle Gabelstapler/<br />

Anbaugerät ist gemäß ISO 2328 genormt<br />

– dies betrifft sowohl die Gabelträger<br />

der Stapler als auch die Aufhängung<br />

der Anbaugeräte – so dass<br />

eine universelle Verwendung gewährleistet<br />

ist. „In der Norm werden<br />

in Abhängigkeit von der Tragkraft<br />

verschiedene Klassen unterschieden,<br />

so dass beachtet werden muss, dass<br />

Stapler und Anbaugerät der gleichen<br />

Klasse angehören“, führt Günter Onkelbach,<br />

Verkaufsleiter Deutschland<br />

bei der Cascade GmbH in Mönchengladbach,<br />

aus. „Außerdem<br />

muss gewährleistet sein, dass der<br />

Stapler mit der erforderlichen Zusatzhydraulik<br />

ausgestattet ist, um das<br />

Anbaugerät zu betätigen.“ In dem<br />

kompletten Programm an Zusatzgeräten<br />

liegt bei Cascade der Schwerpunkt<br />

im Bereich Papierrollenhandling<br />

und Recycling, wobei ausschließlich<br />

die Staplerhersteller und<br />

deren Händler beliefert werden.<br />

Nach Aussage von Michael Mette,<br />

Betriebsleiter bei der Schulte-Henke<br />

GmbH im sauerländischen Meschede,<br />

wird ein Großteil der Anbaugeräte<br />

heute in Verbindung mit einem<br />

neuen Gabelstapler verkauft. Das<br />

Sortiment des Unternehmens umfasst<br />

einen Tragkraftbereich von 0,5<br />

bis 30 t. „Die größte Nachfrage deckt<br />

die Baureihe der Zinkenverstellungen<br />

und Klammergabeln ab“, so<br />

Mette. Weiterentwicklungen bei Anbaugeräten<br />

sieht er in der Optimierung<br />

der Sichtverhältnisse und der<br />

Tragfähigkeiten. „Zudem wird bei<br />

immer höheren Kosten durch Stillstandszeiten<br />

die Servicefreundlichkeit<br />

und die Verlängerung der War-


tungsintervalle im Vordergrund stehen.“<br />

Eine wichtige Rolle misst Günter<br />

Onkelbach zukünftig intelligenten<br />

Klammersystemen bei. „Die Regelung<br />

der Klammerkraft in Abhängigkeit<br />

von Gewicht und Art der Ladung<br />

wird an Bedeutung gewinnen.“<br />

Diesen Trend hat auch Kaup-Marketingleiter<br />

Staudt beobachtet. „Um eine<br />

automatische Druckanpassung<br />

an das Klammergut zu erreichen, haben<br />

wir Geräteklammern in Sensorausführung<br />

entwickelt. Bei diesen<br />

Geräten wird der Wirkdruck in den<br />

Klammerzylindern über verschiedene<br />

Abgriffe automatisch an die Masse<br />

des Transportgutes angepasst und<br />

so dem Einfluss des Staplerfahrers<br />

entzogen.“<br />

Die Markteinschätzungen für das<br />

laufende Jahr sind bei den Unternehmen<br />

recht unterschiedlich. Cascade-Manager<br />

Onkelbach meint:<br />

„Der Markt für Anbaugeräte ist na-<br />

turgemäß eng mit dem Staplermarkt<br />

verknüpft. Da<br />

hier für dieses Jahr die Aussichten<br />

doch recht verhalten<br />

sind, erwarten auch wir<br />

in etwa ein Geschäft auf Vorjahresniveau.“Optimistischer<br />

gibt man sich<br />

bei Schulte-Henke<br />

und rechnet vor<br />

allem durch die<br />

Stärkung der Exportaktivitäten<br />

mit<br />

Wachstum. „Außer<br />

in Tschechien, der Slowakei<br />

und Polen sowie den Beneluxländern,<br />

wo wir mit eigenen Organisationen<br />

erfolgreich tätig sind, möchten<br />

wir durch die Zusammenarbeit<br />

mit geeigneten Partnern unser Auslandsgeschäft<br />

systematisch betreiben<br />

und näher in den Märkten sein“,<br />

erklärt Mette. „Dabei denken wir in<br />

erster Linie an das europäische Ausland,<br />

es gibt aber auch interessante<br />

Die Hände<br />

Ihres Staplers<br />

STAPLERANBAUGERÄTE<br />

„Wir beurteilen die<br />

Marktaussichten<br />

für uns in diesem<br />

Jahr sehr gut“, sagt<br />

Franz Staudt,<br />

Marketingleiter<br />

der Kaup GmbH<br />

& Co. KG in<br />

Aschaffenburg.<br />

Bild: Kaup<br />

FÖRDERTECHNIK<br />

Kontakte nach Übersee. Zudem erhoffen<br />

wir uns mit Markteinführung<br />

unserer neuen Doppelpalettenklammer<br />

im Segment der Brauerei- und<br />

Getränkeindustrie gute Aussichten.“<br />

Überzeugt von einer positiven<br />

Entwicklung ist man bei Kaup: „Wir<br />

beurteilen die Marktaussichten für<br />

uns in diesem Jahr sehr gut.“ Diese<br />

Zuversicht basiert auch auf dem<br />

Ergebnis von 2003. „Unsere Erwartungen<br />

waren zunächst verhalten“,<br />

blickt Franz Staudt zurück,<br />

„doch gegen Ende des vergangenen<br />

Jahres kam sowohl im Inland als<br />

auch beim Export ein deutliches Plus<br />

heraus.“ <strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

� Bauer<br />

� Cascade<br />

� Kaup<br />

� Schulte-Henke<br />

Egal welche Lasten ein Stapler heute zu transportieren<br />

hat, am besten tut er dies mit Anbaugeräten<br />

von KAUP. Damit wird er zu einem Multitalent und<br />

vielseitigen Alleskönner.<br />

Mit einem umfangreichen Produktprogramm auf<br />

hohem Qualitätsniveau und einem exzellenten Service<br />

haben wir uns in über 40 Jahren bei unseren<br />

Kunden und am Markt einen hervorragenden<br />

Ruf erworben - weltweit.<br />

Aber nicht alles dreht sich bei KAUP um Gabelstapler:<br />

Unsere Container-Spreader und stationären Geräte<br />

sorgen in bewährter KAUP-Qualität für einen reibungslosen<br />

Materialfluss.<br />

KAUP Know-how ist weltweit gefragt...<br />

Freisicht-Anbaugeräte für Gabelstapler,<br />

Container-Spreader für Krane,<br />

Stationäre Wendeeinrichtungen.<br />

Wir stellen auf der BAUMA aus:<br />

Halle B4/100<br />

KAUP GmbH & Co. KG<br />

Braunstrasse 17 · D- 63741 Aschaffenburg<br />

Fon + 49 (0) 60 21/8 65- 0<br />

Fax + 49 (0) 60 21/8 65- 213<br />

E-Mail kaup@kaup.de · www.kaup.de<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 21


FÖRDERTECHNIK PRODUKTE<br />

22 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Sicherer Service im Aufzugschacht<br />

Eine neu entwickelte Arbeitsplattform<br />

gewährleistet das sichere<br />

Arbeiten im Aufzugschacht. Bei<br />

einer Aufbauzeit von nur<br />

rund 30 min kann die<br />

Plattform maßgenau an<br />

jede Anlage angepasst<br />

werden. Die komplette<br />

Plattform passt in jeden<br />

Kleintransporter, denn ihr<br />

längstes Einzelteil misst<br />

2,2 m, das schwerste Teil<br />

wiegt 20 kg bei einem<br />

Gesamtgewicht von 90 kg. Bei Servicearbeiten<br />

wird zunächst ein<br />

Montagerahmen in die Türöffnung<br />

des Aufzugschachts gestellt (eine<br />

Haltestelle unterhalb des stehenden<br />

Materialfluss ohne Stolpersteine<br />

Ein ausgeklügeltes Profilsystem,<br />

langjährige Erfahrungen in Produktion<br />

und Anwendung von Linearsystemen,<br />

dazu ein elektronischer<br />

Produktkatalog und die eigene<br />

CAD-Software – das sind die Zutaten<br />

für die Komplettlösungen von<br />

Minitec. Das neue Werkstückträger-Transportsystem<br />

TSG erlaubt<br />

eine Reihe unterschiedlichster Fördergeometrien<br />

und dient damit der<br />

Automatisierung unterschiedlichster<br />

Arbeitsprozesse. Die Transferstrecken<br />

können geradlinig oder im<br />

Karree angeordnet sein, sie können<br />

auch übereinander liegen. In<br />

Anwendungen der Lineartechnik<br />

bewährte Lift- und Hubstationen<br />

helfen beim Überbrücken von<br />

Fahrwegen, um besonders raumsparende<br />

Konzepte zu realisieren.<br />

Gesteuert wird das System mit dem<br />

Schwerlast-fähiges Zweirad<br />

Die täglichen Arbeitsabläufe<br />

mit schweren und<br />

sperrigen Gütern zu<br />

optimieren ist Aufgabe<br />

des Transportzweirads<br />

„Provence“. Flexibilität,<br />

Wendigkeit und eine<br />

Tragkraft bis zu 50 kg<br />

Aufzugs) und abgespindelt. An diesem<br />

Rahmen befestigt der Monteur<br />

seinen Sicherheitsgurt. Dann werden<br />

die Halteseile der Plattform am<br />

Montagerahmen und am 1,5 m langen<br />

Bodenelement befestigt, das<br />

mit Hilfe der Seile in die horizontale<br />

Position gebracht wird. Zuletzt<br />

wird das 1,0 m hohe umlaufende<br />

Geländer und der hintere Abschluss<br />

der Plattform aufgesteckt und verschraubt.<br />

Je nach Schachttiefe kann<br />

die Plattform durch zusätzliche<br />

Anbauelemente bis zu 2,5 m verlängert<br />

werden.<br />

� Asmus Baurüstung & Hebezeuge<br />

GmbH, Tel. (03 41) 5 24 23-17,<br />

www.asmus-bau.de<br />

ASi-Bus, so dass größtmögliche<br />

Flexibilität gewährleistet ist. Zum<br />

Planen der gewünschten Transferanlage<br />

stehen die Minitec-Software<br />

CAD-Menue für Auto-CAD und<br />

I-CAD für alle anderen CAD-Programme<br />

zur Verfügung. Diese Konstruktionstools<br />

enthalten den gesamten<br />

Katalog der Systembausteine.<br />

� Minitec Maschinenbau<br />

GmbH & Co.KG<br />

Tel. (0 63 73) 81 27-0, www.minitec.de<br />

zeichnen dieses Zweirad aus. Durch<br />

die verschieden großen Laufräder<br />

wurde die Konstruktion eines großen<br />

Gepäckkorbes möglich. So lassen<br />

sich Werkzeuge, Hilfsmittel und<br />

andere Lasten problemlos, kostengünstig,<br />

umweltfreundlich und auf<br />

lange Sicht rationell transportieren.<br />

Das Rad verfügt über eine leichtgängige<br />

Rücktrittbremse, pannensichere<br />

Bereifung und kann auf<br />

Wunsch mit einer stabilen Rollen-<br />

Parkstütze versehen werden. Der<br />

Transporter ist damit sowohl im<br />

innerbetrieblichen Werksverkehr<br />

als auch in verkehrstechnisch<br />

schlecht zugänglichen Stadtzentren<br />

einsetzbar.<br />

� Wulfhorst GmbH,<br />

Tel. (0 52 41) 98 68-0,<br />

www.wulfhorst.de<br />

Vertikalförderer<br />

mit Staufunktion<br />

Im Unterschied zu Gerüstschachthebern<br />

lässt sich mit dem Wendelförderer<br />

WF 450 die Förderleistung<br />

für Behälter und Kartonagen um<br />

mehr als das Dreifache steigern –<br />

ohne den Aufwand frequenzgeregelter<br />

Antriebe. Wirtschaftlich einsetzbar<br />

ist das Vertikalfördersystem<br />

mit integrierter Staufunktion<br />

immer dann, wenn hohe Leistungen<br />

und zusätzliche Staukapazitäten<br />

auf engem Raum gefordert<br />

sind, denn der Wendeldurchmesser<br />

beträgt nur 2,2 m. Sind ausschließlich<br />

Normbehälter im Einsatz,<br />

beträgt die Staukapazität abhängig<br />

von der Förderhöhe rund 80 Behälter<br />

oder Kartonagen. In Spitzenzeiten<br />

oder bei generellen Leistungs-<br />

steigerungen lässt sich der Vertikaltransport<br />

mit Höhendifferenzen bis<br />

zu 10,0 m bei kontinuierlichem<br />

Betrieb durchführen. Grundsätzlich<br />

bewältigt das in Breiten bis 650 mm<br />

erhältliche System Fördergut unterschiedlichster<br />

Dimensionen.<br />

� Klinkhammer Förderanlagen<br />

GmbH, Tel. (09 11) 93 06 40,<br />

www.klinkhammer.com


5. BVL<br />

03.-04.03.2004<br />

Bundesvereinigung<br />

<strong>Logistik</strong><br />

Anmeldung und Infos<br />

zu Ausstellung und<br />

Sponsoring unter<br />

www.logistics-forum.de<br />

Bundesvereinigung <strong>Logistik</strong> (BVL)<br />

Schlachte 31<br />

D-28195 Bremen<br />

Telefon +49/421/173840<br />

Telefax +49/421/167800<br />

E-Mail bvl@bvl.de<br />

www.bvl.de<br />

Innovation und Praxis<br />

der europäischen Transportund<br />

<strong>Logistik</strong>dienstleistungen<br />

Landschaftspark Duisburg-Nord<br />

Donnerstag 04.03.2004<br />

Mittwoch 03.03.2004<br />

Georg Wilhelm Adamowitsch<br />

Staatssekretär im Bundesministerium für<br />

Wirtschaft und Arbeit, Berlin<br />

09:00 - 11:30<br />

Einzelveranstaltungen zu folgenden Themenkomplexen<br />

Matthias von Randow<br />

Kommissarischer Leiter der<br />

Grundsatzabteilung im BMVBW,<br />

Berlin<br />

10:00 - 12:15<br />

Eröffnung<br />

Dr. Christoph Beumer<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung, BEUMER<br />

Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Bochum,<br />

Mitglied des Beirats, BVL<br />

ó Spitzenlogistik für Nachfragespitzen<br />

ó Effizientes Prozesskosten-Management<br />

in Unternehmen und Kooperationen<br />

ó Wachstumsbarrieren durch komplexe<br />

<strong>Logistik</strong>dienstleistungen überwinden<br />

Joachim Prengel<br />

Abteilungsdirektor GLD Distribution,<br />

BASF AG, Ludwigshafen<br />

Dr. Hugo Fiege<br />

Geschäftsführender Gesellschafter,<br />

FIEGE Gruppe, Greven;<br />

Mitglied des Vorstands, BVL<br />

Dr. Peter Fleischer<br />

Mitglied des Vorstands, Kreditanstalt für<br />

Wiederaufbau, Berlin<br />

12:30 - 12:45<br />

Logistics Service Award, Preisverleihung<br />

Peter Meyer<br />

Präsident ADAC,<br />

Allgemeiner Deutscher<br />

Automobilclub, München<br />

10:15 - 11:45<br />

Nutzungsabhängige Straßenverkehrsabgaben –<br />

richtungsweisend für zukünftige Infrastrukturfinanzierung<br />

in Europa?<br />

Dr. Gerd Wecker<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung, Dachser<br />

GmbH & Co. KG, Kempten,<br />

Mitglied des Beirats, BVL<br />

Bärbel Zieling<br />

Oberbürgermeisterin der Stadt Duisburg<br />

Dr. Thomas Wimmer<br />

Geschäftsführer, BVL<br />

11:45 - 12:15<br />

Hauptvortrag des Ministerpräsidenten und Schirmherrn<br />

Professor Dr. Gerd Aberle<br />

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Justus-<br />

Liebig Universität Giessen, Mitglied des<br />

Beirats, BVL<br />

Dr. Jochen Vogel<br />

Leiter Bereich <strong>Logistik</strong> und Transport Europa,<br />

Lehman Brothers, Frankfurt<br />

Peer Steinbrück<br />

Ministerpräsident des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen, Düsseldorf<br />

12:45 - 14:00<br />

Zukunft des Mittelstands – Wege aus der<br />

Finanzierungsfalle, Podiumsdiskussion<br />

Dr. Stefan Tostmann<br />

Referatsleiter, Europäische Kommission,<br />

Generaldirektion Energie und Verkehr, Brüssel,<br />

Belgien<br />

14:00 - 14:15<br />

Ergebnisse und Ausblick<br />

Katja Dofel<br />

n-tv, Börsennachrichten, Berlin<br />

14:00 - 17:45<br />

Einzelveranstaltungen zu folgenden Themenkomplexen<br />

ó Risiken in neuen Feldern beherrschen<br />

ó Mittelstand integriert sich erfolgreich in Lieferketten<br />

ó Kombinierter Verkehr - Lösungen für Ost-West- und<br />

Interkontinentalverkehre<br />

ó RFID - Technologie<br />

ó Standards und Praxislösungen<br />

Dr. Bernd Malmström<br />

Vorsitzender des Vorstands, Stinnes AG, Berlin;<br />

Mitglied des Vorstands, BVL<br />

Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Bretzke<br />

Exclusive Advisor to BearingPoint GmbH,<br />

Düsseldorf<br />

Mitglied des Vorstands, BVL<br />

Mario Ohoven<br />

Präsident, Bundesverband mittelständische<br />

Wirtschaft, Berlin<br />

Hermann Grewer<br />

Präsident, BGL, Geschäftsführer, Spedition<br />

Grewer GmbH & Co. KG, Gelsenkirchen-Buer


LAGERTECHNIK PALETTENLAGER<br />

Bretter,<br />

die die Warenwelt bedeuten<br />

Das Handling von<br />

Paletten ist um<br />

einiges komplizierter,<br />

als man es auf<br />

den ersten Blick<br />

vermuten würde.<br />

Während im offenen<br />

Pooltausch die<br />

Europalette (zweite<br />

von links) an<br />

erster Stelle steht,<br />

fragt die Lebensmittelbrancheverstärkt<br />

hygienische<br />

Paletten (dritte<br />

von links) an. Weitere<br />

Paletten im<br />

Bild sind die Düsseldorfer<br />

(rechts)<br />

und die DPL-Halbpalette<br />

(links).<br />

24 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Manchmal liegen die Einsparpotenziale direkt vor der<br />

Haustür, im Hof oder auf dem Laster. Während große Konzerne<br />

schon mal versuchen, mit einer einzigen Software alle <strong>Logistik</strong>probleme<br />

weltweit zu lösen, wird mit einem weit verbreiteten<br />

Lademittel geradezu verschwenderisch umgegangen.<br />

Die Rede ist von der Palette.<br />

SABINE MÜHLENKAMP<br />

Wer meint, dass es sich bei<br />

diesem Lademittel lediglich<br />

um ein Stück<br />

Holz handelt, hat weit gefehlt. Die<br />

Palette ist Lademittel Nummer 1 und<br />

aus Industrie und Handel nicht wegzudenken.<br />

Ihre Verbreitung ist mittlerweile<br />

gigantisch. Europaweit befinden<br />

sich nach Angaben der GPAL<br />

(Gütegemeinschaft Paletten e.V.) allein<br />

über 300 Mio. Europaletten im<br />

Umlauf, etwa ein Drittel davon allein<br />

in Deutschland. Daneben gibt es<br />

Gitterboxen, die Düsseldorfer Palette,<br />

die Brauereipalette, die H1-Palette<br />

und viele weitere Ausführungen –<br />

je nach Anwendung oder Branche.<br />

Verständlicherweise liegt der Fokus<br />

der produzierenden Unternehmen<br />

auf ihrer Ware und nicht auf der<br />

Palette. Ohne Paletten würde die Warenwelt<br />

jedoch sprichwörtlich zusammenbrechen.<br />

Es gilt also, den Palettenfluss<br />

möglichst reibungslos in<br />

Gang zu halten. In Deutschland wie<br />

auch in weiten Teilen Europas hat<br />

sich mittlerweile ein hochvernetztes<br />

Tauschsystem etabliert – über alle<br />

Branchen hinweg. Die beliebige Austauschbarkeit<br />

setzt allerdings strenge<br />

Normierungen und Qualitätsnormen<br />

voraus. Nicht zuletzt aus diesem<br />

Grund hat sich die Europalette<br />

durchgesetzt. Die Kosten werden<br />

durch Zug-um-Zug-Tausch von allen<br />

Teilnehmern der <strong>Logistik</strong>kette zu<br />

gleichen Teilen getragen.<br />

Die Wirklichkeit ist wie immer<br />

viel komplizierter. Fährt der Spediteur<br />

von Hamburg nach München,<br />

würde es wirtschaftlich wohl wenig<br />

Sinn machen, eine Leerpalettenfahrt<br />

nach Norden zu starten. Günstiger<br />

für ihn ist es, neue Ware aufzuladen.<br />

Daher bekommt der Spediteur einen<br />

Palettenschein, also eine Gutschrift.<br />

Diese lässt sich bei einem Poolteilnehmer<br />

im Norden wieder in Paletten<br />

eintauschen. Damit man den<br />

Überblick behält, besitzt jeder Teilnehmer<br />

Palettenkonten.<br />

Der Europalettenpool ist weltweit<br />

das größte freie Tauschsystem und<br />

wächst ständig weiter. Der Pool liegt<br />

im Zuständigkeitsbereich der Deutschen<br />

Bahn AG (DB), für die federführend<br />

die GPAL die Qualitätssicherung<br />

übernommen hat. In den<br />

ersten 11 Monaten des Jahres 2003<br />

wurden allein über 12,9 Mio. Europaletten<br />

für den Pool neu hergestellt<br />

– mit steigender Tendenz, wie Geschäftsführer<br />

Thomas Ulitzsch, Geschäftsführer<br />

der GPAL festhält. „Zu<br />

dem Zeitpunkt wurden bereits<br />

800 000 Paletten mehr als im Jahr<br />

2002 neu hergestellt.“ In der Vergangenheit<br />

kam es zu einzelnen kritischen<br />

Äußerungen, dass die Qualität<br />

der Tauschpaletten abnähme. Skeptiker<br />

sahen gar das System ins Wanken<br />

geraten. Letzteres wäre wohl<br />

schon allein durch die Palettenmasse,<br />

die im Umlauf sind, kaum denkbar.<br />

Dem ersten Aspekt setzte die<br />

GPAL zudem eine Qualitätsoffensive<br />

entgegen: „Allein im vergangenen<br />

Jahr haben wir über 6000 unangemeldete<br />

Prüfeinsätze mit Hilfe der<br />

unabhängigen Prüfgesellschaft SGS<br />

durchgeführt“, bestätigt Ulitzsch.<br />

„Die Reparatur und das Aussortieren<br />

von schrottreifen Europaletten in<br />

den zugelassenen Betrieben wird<br />

weiter optimiert und durch die SGS<br />

Germany noch intensiver überwacht.“<br />

Defekte Europaletten dürfen<br />

ausschließlich in lizenzierten Fachbetrieben,<br />

davon gibt es in Deutschland<br />

etwa 300 Stück, repariert wer-


den. Damit ist die wichtigste Voraussetzung<br />

für einen reibungslosen<br />

Tausch – qualitativ gleichwertige<br />

Ware–erfüllt.<br />

Alternative zum Pool<br />

für Organisationsmuffel<br />

Dennoch scheint dieses System für<br />

einige Zeitgenossen zu schwierig. So<br />

ist für viele der Aufwand für die Verwaltung<br />

und den Ausgleich der Palettenkonten<br />

sowie die mangelnde<br />

Planungssicherheit Argumente, sich<br />

nach einer anderen Alternative umzusehen.<br />

Eine andere Variante zu den<br />

im offenen Pool getauschten Euro-<br />

Holzpaletten sind Mehrweg-Palettensysteme.<br />

Ein Beispiel sind die<br />

blauen Chep-Paletten. Deren Hersteller<br />

sieht sich als der weltweit führende<br />

Anbieter im Pooling von Paletten<br />

und Kunststoffbehältern. So<br />

steuert Chep täglich mehr als 200<br />

Mio. Ladungsträgerbewegungen<br />

über ein globales Netzwerk von 400<br />

Service Centern in 38 Ländern. Das<br />

Unternehmen stellt den Produzenten<br />

an diesen Zentren die benötigten<br />

Ladungsträger zum sofortigen Einsatz<br />

zur Verfügung. Die Waren werden<br />

dann auf Chep-Paletten und<br />

-Behältern weitertransportiert. Am<br />

Ende der Lieferkette werden die Ladungsträger<br />

beim Händler oder Lieferanten<br />

eingesammelt und in die jeweiligen<br />

Service Center zurückgebracht.<br />

Dort wird die Qualität der<br />

Paletten und Behälter kontrolliert<br />

und gegebenenfalls repariert.<br />

Doch nicht immer erweist sich die<br />

internationale Erfahrung als Garant<br />

für den nationalen Erfolg. So beendet<br />

nach Information der Lebensmittelzeitung<br />

der Getränkehersteller<br />

Eckes den Einsatz von Chep-Paletten<br />

für den Transport zum Getränkefachgroßhändler<br />

und zum Einzel-<br />

handel ab Februar 2004. Er setzt im<br />

nationalen Verkehr auf Europaletten.<br />

Der Umstieg des Getränkeherstellers<br />

wird damit begründet, dass<br />

sich die Paletten von Chep in der<br />

deutschen Getränkeindustrie nicht<br />

durchgesetzt hätten. Die Paletten<br />

mussten laut Eckes teilweise mit großer<br />

Mühe von den Getränkefachgroßhändlern<br />

zurückgeholt werden.<br />

Der Anwender muss nicht zwangsläufig<br />

auf Holzpaletten zurückgreifen;<br />

so ist der Reiz von Kunststoffpaletten<br />

unbestritten. Sie sind maßgenau,<br />

formstabil und besitzen eine<br />

längere Lebensdauer. Ihnen stehen<br />

allerdings die hohen Anschaffungskosten<br />

entgegen. So liegen die Kosten<br />

bei 40 bis 45 Euro für eine Kunststoffpalette<br />

im Gegensatz zu fünf bis<br />

sechs Euro für eine Europalette.<br />

Dennoch zeigt insbesondere die Lebensmittelbranche,<br />

die selbst verstärkt<br />

Auflagen an höhere Reinheit<br />

zu erfüllen hat, ein großes Interesse<br />

an diesen hygienischen Paletten.<br />

Auch bei dem Unternehmen DPL,<br />

Deutsche Paletten-<strong>Logistik</strong> aus<br />

Soest, spürt man eine immer größere<br />

Nachfrage nach Kunststoffpaletten.<br />

Der Spezialist für Palettenlogistik<br />

hat mittlerweile mehrere MillionenLadungsträger<br />

– vonder Europalette,<br />

Düsseldorferpalette über die<br />

H1-Palette, DPL-Kunststoff-Halbpalette<br />

bis zur Gitterbox – im Einsatz.<br />

Die DPL bietet zu den üblichen<br />

Dienstleistungen wie Vertrieb, Miete,<br />

Tausch und Reparatur verstärkt<br />

Komplettlösungen für die Industrie<br />

und die Speditionen an. Schwierigkeiten<br />

beim Palettentausch bereiten<br />

nach Angaben der DPL immer wieder<br />

die unterschiedlichen Anforderungen<br />

an die Qualitäten in den jeweiligen<br />

Branchen. Ein typisches<br />

Beispiel: Ein Kunde aus der Molke-<br />

PALETTENLAGER<br />

KENNZEICHNUNG<br />

Die Pflicht ruft<br />

reibranche liefert seine Ware auf hellen,<br />

sauberen Euro-Paletten und soll<br />

dafür dunkle, gebrauchte aus dem<br />

Handel entgegennehmen. Oftmals<br />

werden im Handel auch Palettenscheine<br />

ausgestellt, deren Handling<br />

– besonders bei Kleinstmengen – jedoch<br />

sehr mühsam, zeit- und kostenaufwändig<br />

ist. „Aus diesem<br />

Grund bieten wir unseren Kunden<br />

das komplette Handling von Paletten<br />

an“, führt Kai Fischer, Key Account<br />

Manager bei der DPL, aus. „Mit unseren<br />

<strong>Logistik</strong>konzepten lässt sich<br />

das komplexe Thema Palettenhandling<br />

(verschiedene Qualitäten, Hygiene,<br />

<strong>Logistik</strong>) sehr vereinfachen<br />

und die Kosten für die einzelnen Teilnehmer<br />

reduzieren.“ Im Markt kommen<br />

solche Serviceleistungen gut an,<br />

bestätigt Fischer. „In einigen Unternehmen<br />

entstehen mehr als eine halbe<br />

Million Euro Kosten jedes Jahr –<br />

LAGERTECHNIK<br />

Neue Anforderungen kommen in diesem Jahr auf alle<br />

palettierten Güter nach USA, Kanada und Mexiko<br />

zu. Ab dem Jahr 2004 müssen alle Holzpaletten in<br />

diese Länder speziell gegen Schädlingsbefall behandelt<br />

worden sein. Der IPPC-Standard (ISPM15)<br />

ist eine Richtlinie der UNO-Unterorganisation FAO.<br />

Holzpalettenund jegliche Verpackung aus (Massiv-)<br />

Holz müssen deshalb einer Hitzebehandlung oder<br />

Begasung unterzogen werden und gem. IPPC-Standard<br />

gekennzeichnet werden. Holzwerkstoffe (zum<br />

Beispiel INKA-Paletten) stellen kein Schädlingsrisiko<br />

dar, weil sie bei der Herstellung unter Hitze und<br />

Druck verarbeitet werden. Wird die Behandlung der<br />

Paletten nicht durch eine entsprechende Kennzeichnung<br />

nachgewiesen, droht die Zurückweisung.<br />

Auch in der EU werden diese Standards zum<br />

1. Juli für Importe aus Drittländern eingeführt.<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 25<br />

Bilder: DPL, Soest


LAGERTECHNIK PALETTENLAGER<br />

26 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

nur für das Palettenhandling. Aus<br />

diesem Grunde, werden in der heutigen<br />

Zeit immer mehr die Palettenkosten<br />

überprüft und versucht, zu<br />

senken.“<br />

Übersee geeignet dank<br />

Werzalit-Verfahren<br />

Als dritte Alternative steht die Einweg-Palette<br />

zur Verfügung, etwa für<br />

Warentransporte nach Übersee. B eispielhaft<br />

ist hier die Inka-Pressholzpalette<br />

zu nennen, die gemäß dem patentierten<br />

Werzalit-Verfahren hergestellt<br />

wird. Dabei wird zunächst sortiertes<br />

Industrierestholz (zum Beispiel<br />

alte Holzpaletten, Schälspäne, Hackschnitzel<br />

und so weiter) zerspant und<br />

getrocknet. Die getrockneten Späne<br />

werden mit Harnstoffharz beleimt und<br />

danach in hochwertigen Spezial-Stahlwerkzeugen,<br />

bei hohem Druck und<br />

hoher Temperatur formgepresst. Dem<br />

Anwender entstehen bei den Inka-Paletten,<br />

die im Übrigen in allen gängigen<br />

Größen erhältlich sind, keine<br />

Tauschgebühren oder Mietkosten.<br />

Weiterer Vorteil ist ihre Platz sparende<br />

Bevorratung.<br />

Unabhängig davon, ob das gute<br />

Stück nun gemietet, im Pool getauscht<br />

oder gekauft ist, wahre Ordnung<br />

in das Palettenchaos verspricht<br />

nun die Software Opal von Inet-logistics.<br />

Diese Software bildet nicht<br />

nur unternehmensübergreifend die<br />

physischen Bestände ab, sondern<br />

nennt Forderungen und Verbindlichkeiten.<br />

Dabei lassen sich auch die<br />

unterschiedlichen Qualitäten der<br />

Paletten erfassen. So kann bei einer<br />

Palettenbeschädigung sehr genau<br />

und vor allem zeitnah ermittelt werden,<br />

wer eigentlich der Verursacher<br />

des Schadens war.Praktischkanndas<br />

so aussehen, dass zum Beispiel der<br />

Verlader, Kunde, Lieferant oder auch<br />

Spediteur einmal pro Monat auf<br />

elektronischem Wege einen Kontoauszug<br />

über seinen Bestand bekommt.<br />

Zwar gibt es bereits Programme,<br />

die die Lademittel verwalten.<br />

Diese arbeiten jedoch als Insellösung,<br />

so dass aufgrund der fehlenden<br />

Transparenz keine Konzernsicht<br />

auf einzelnen Konten und damit auf<br />

globale Prozesse möglich ist. „Man<br />

hat sehr spät gemerkt,dass manbeim<br />

Management von Paletten Geld sparen<br />

kann“, erklärt Lars Bobert, Projektleiter<br />

bei Inet-logistics in Hamburg,<br />

den Einsatz dieser Einzellösungen<br />

in vielen Betrieben.<br />

Software gegen den<br />

Palettenschwund<br />

Der Schlüssel für den Erfolg liegt bei<br />

Opal in der Internet-Technologie.<br />

„Mit der Internet-Plattform sind wir<br />

in der Lage, die Informationen verschiedenster<br />

Beteiligter und Prozesse<br />

entlang des Lademittelflusses zusammenzuführen<br />

und trotzdem die<br />

Verwaltung separat pro Filiale zu organisieren“,<br />

führt Bobert weiter aus.<br />

„Dadurch sinken die Komplexität<br />

und die Kosten.“ Die Software ist bereits<br />

tatkräftig unter anderem europaweit<br />

beim Speditionskonzern Gebrüder<br />

Weiss im Einsatz. Bei Henkel<br />

führte Inet-logistics im<br />

vergangenen Jahr im<br />

Düsseldorfer Werk das<br />

Palettenmanagement-<br />

System erfolgreich ein.<br />

Dort verwaltet die Software<br />

etwa 275 000 Lademittelbewegungen<br />

–<br />

von der Gitterbox über<br />

die Chep- bis zur Europalette.<br />

Entscheidend<br />

für Henkel war die<br />

Schnittstelle zu SAP.<br />

Auch an die vielen Ausnahmen,etwaderPalettenversand<br />

nach Übersee,<br />

wurde hierbei gedacht.<br />

Die Schnittstelle<br />

wurde so parametriert, dass der Anwender<br />

ganz einfach seine eigenen<br />

Anforderungen festlegen kann. Ein<br />

Tool zur Lademittelverwaltung ist in<br />

dieser detaillierten Form bei SAP<br />

nicht vorhanden. Der Automobilzulieferer<br />

Magna Steyr setzt ebenfalls<br />

auf Opal. Das Unternehmen verwendet<br />

die Software für die Kontenführung<br />

als auch Disposition von<br />

internen und externen Lägern bei<br />

Lieferanten. Ziel ist, die Verfügbarkeit<br />

von leeren Paletten sicherzustellen,<br />

um Ware darauf auszuliefern<br />

oder zu empfangen.<br />

Das Programm lohnt sich entweder<br />

für Lademittel, die in großen<br />

Massen bewegt werden oder bei sehr<br />

teuren Lademittel, etwa Spezialträger<br />

in der Automobilindustrie,<br />

Stahlpaletten im Fensterbau, Intermediate<br />

Bulk Containers (IBCs)<br />

oder bei Wechselbrücken von Lkw.<br />

Inet bietet außerdem seine Software<br />

als ASP-(Application Service Provider-)Lösung<br />

an. Dem Anwender<br />

entstehen also wesentlich geringere<br />

Kosten für die Wartung und Pflege<br />

des Programms.<br />

Das Lademittel Palette ist also<br />

nicht zu unterschätzen. Der Verlust<br />

durch Schwund oder Bruch von Paletten<br />

kann in großen Firmen – und<br />

dies sind meist die Verlader – bis zu<br />

einer Mio. Euro ausmachen und dies<br />

sind die reinen Materialkosten. Ist es<br />

nötig, einen Stapel Paletten von<br />

Standort A nach B zu fahren, summieren<br />

sich noch einmal die Transportkosten.<br />

Diese liegen nicht selten<br />

noch einmal in sechsstelligen Bereichen.<br />

Es ist daher sicher nicht verkehrt,<br />

das hauseigene Palettenmanagement<br />

einmal genauer unter die<br />

Lupe zu nehmen. <strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

� Wie funktioniert der Europalettenpool?<br />

� Dienstleistungen rund um die<br />

Palette<br />

� Palettenlogistik von DPL<br />

� Details zur OPAL<br />

� Ländereinfuhrbestimmungen bei<br />

Inka-Paletten


REGELBEDIENGERÄTE<br />

Livereport<br />

aus dem Lager<br />

Mit dem Einsatz von Kamerasystemen auf<br />

Regalbediengeräten wird Betreibern die Möglichkeit<br />

geboten, die „Geschichte“ einer Störung<br />

im Hochregallager per Videoaufzeichnung<br />

zu analysieren und gezielte Behebungsmaßnahmen<br />

einzuleiten.<br />

Die Kamera am<br />

oberen Rahmen<br />

des Hubwagens<br />

zeichnet die „sichtbare“<br />

Historie<br />

jedes Fehlers auf.<br />

BERND MAIENSCHEIN<br />

Mehrere Unternehmen, unter<br />

anderem ein international tätiges<br />

Pharmaunternehmen, nutzen<br />

die Vorteile „sehender“ Regalbediengeräte.<br />

Im Auftrag dieses Pharmaunternehmens<br />

hat die MAN Logistics<br />

GmbH, Heilbronn, ein mehrgassiges<br />

Hochregallager (HRL) errichtet. Da<br />

schnelleLieferfähigkeit – imPharmabereich<br />

ohnehin von besonderer Bedeutung<br />

– eine hohe Verfügbarkeit<br />

des HRL bedingt, wurden die Regalbediengeräte<br />

mit integrierten Kamerasystemen<br />

ausgerüstet.<br />

Pro RBG sind zwei Kameras am<br />

Rahmen des Hubwagens montiert.<br />

Drei technische Merkmale zeichnen<br />

die Kameras in besonderem Maße<br />

aus. Der große Öffnungswinkel ermöglicht<br />

ein breites Aufnahmeformat,<br />

wodurch sowohl die linke wie<br />

die rechte Regalreihe bis in unmittelbare<br />

Nähe zum RBG erfasst<br />

werden. Darüber hinaus sind die Ka-<br />

meras in der Lage, größere Datenmengen<br />

- was je nach gewählter Auflösung<br />

die Aufzeichnung von Videosequenzen<br />

von bis zu zwei Minuten<br />

ermöglicht. Schließlich überzeugt<br />

die industriegerechte Ausführung<br />

der Kameras: Ihr Gehäuse ist äußerst<br />

robust, sie sind schnell mechanisch<br />

und elektrisch anschließbar und<br />

weiseneinehoheSchock- undVibrationsfestigkeit<br />

auf.<br />

Selbst im dunkelsten Lager ist der<br />

Kamerabetrieb gewährleistet, da mit<br />

einer erweiterten Restlichtbildung<br />

eine gleich bleibende Bildqualität erreicht<br />

wird.<br />

Aufgrund der hohen Anzahl von<br />

Ein- und Auslagerungen pro RBG<br />

werden die Kameras nicht transportabhängig<br />

ein- oder ausgeschaltet,<br />

sondern im kontinuierlichen<br />

Aufzeichnungsmodus mit Ereignisstopp-Funktion<br />

betrieben. Bei störungsfreiem<br />

Betrieb im HRL überschreibt<br />

die Kamera ständig die zuvor<br />

gespeicherten Bildsequenzen.<br />

Kommt es zu einer Störung, stoppt<br />

dieses Ereignis das Überschreiben<br />

der Bilder. Auf Anforderung können<br />

dann die Aufnahmen der letzten Sekunden<br />

vor der Störung an die Anlagenvisualisierung<br />

übertragen und<br />

dort betrachtet werden. Diese Videoanalyse<br />

hat gegenüber der Störungs-<br />

LAGERTECHNIK<br />

Regalbediengeräte mit integrierter Kameratechnik bieten ein interessantes<br />

Potenzial für mehr Verfügbarkeit.<br />

überprüfung vor Ort eine Reihe von<br />

Vorteilen. Dazu zählen<br />

� inhaltliche Klarheit über die Ursache<br />

der Störung,<br />

� eventuell Möglichkeit der schnellen<br />

Störungsbehebung vom Leitstand<br />

aus – ohne Begehung der Regalgasse<br />

durch Servicetechniker.<br />

Ist eine Störungsbehebung vor Ort<br />

erforderlich, lässt sich durch die Videobilder<br />

im Vorfeld feststellen, wie<br />

viel Mann, welche Schutz- und Hilfsmittel<br />

und welche Werkzeuge oder<br />

Ersatzteile benötigt werden.<br />

Je nachdem, in welchem Umfang<br />

das Kamerasystem genutzt werden<br />

soll, stehen informationstechnisch<br />

durchgängige Integrationskonzepte<br />

zur Verfügung. So können die Kameras<br />

auf den RBG mit einem mitfahrenden<br />

Access-Point verbunden<br />

werden, so dass die Live-Bilder dann<br />

über Datenfunk aus der Regalgasse<br />

heraus an den Leitrechner oder in ein<br />

Netzwerk übertragen werden.<br />

Gleichzeitig bildet dies die technische<br />

Grundlage, um die Videosequenzen<br />

auch für die Fernwartung<br />

zu nutzen. <strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

� RBG-Kamerasystem<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 27<br />

Bilder: MAN Logistics


LAGERTECHNIK REGALBEDIENGERÄTE<br />

MehrAutomation<br />

erhöht den Warenumschlag<br />

28 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Für Kommissionieraufgaben im Lager können unterschiedliche<br />

Regalbediengeräte eingesetzt werden. Je höher der<br />

Warenumschlag, desto mehr Automation ist gefordert. Gabelstapler<br />

bieten hingegen eine hohe Flexibilität.<br />

Bild: Jungheinrich<br />

ROBERT RUTHENBERG<br />

Obwohl der Trend zum automatischen<br />

Lager vor allem<br />

in Deutschland weiter anhält,<br />

stellen personengeführte Regalbediengeräte<br />

häufig die kostengünstigere<br />

Lösung dar. Das gilt erst recht<br />

bei komplexen Kommissionieraufgaben.<br />

Den Markt für Lagertechnik-<br />

Flurförderzeuge in Deutschland<br />

dominieren mit über 77% die<br />

beiden großen Unternehmen<br />

Jungheinrich und Linde, die auf<br />

vielen Gebieten auch technisch<br />

führend sind. So hat beispielsweise<br />

Jungheinrich die Drehstromtechnik,<br />

die dem Anwender<br />

zahlreiche Vorteile bietet,<br />

als Erstes marktfähig gemacht.<br />

Drehstrommotoren<br />

weisen nicht nur eine deutlich<br />

reduzierte Anzahl an<br />

Komponenten und Verschleißteilen<br />

auf, sie sind zudem<br />

weitaus leistungsfähiger,<br />

zuverlässiger,<br />

wartungsärmer und<br />

daher letztendlich kostengünstiger.<br />

Die Umschlagleistungaufgrund<br />

des Einsatzes<br />

von drehstromangetriebenenRegalbediengeräten<br />

ist teilweise<br />

Der drehstromangetriebeneSchmalgang-Schubmaststapler<br />

ermöglicht<br />

eine hohe Umschlagleistung.<br />

um 25% höher, so dass sich der eine<br />

oder andere Stapler sogar einsparen<br />

lässt. Darüber hinaus weisen die<br />

Drehstrommotoren in der Regel die<br />

Schutzart IP 54 auf. Derart gekapselte<br />

Motoren ermöglichen den Einsatz<br />

von Elektro-Gabelstaplern in Umgebungen,<br />

in denen bisher nur verbrennungsmotorische<br />

Stapler eingesetzt<br />

werden konnten, also dort, wo<br />

viel Staub, Wasser oder Chemikalien<br />

vorhanden sind. Der Drehstrommotor<br />

selbst ist wartungsfrei.<br />

Die Hamburger präsentierten<br />

kürzlich die dritte Generation ihrer<br />

drehstromangetriebenen Gabelstapler.<br />

Neu im Programm sind die<br />

Schmalgang-Schubmaststapler vom<br />

Typ ETM/ETV 214/216. Fahr-, Hubund<br />

Lenkmotor basieren dabei auf<br />

der neuen Drehstromtechnik. Die<br />

Stapler zeichnen sich deshalb durch<br />

ihre hohe Geschwindigkeit, große<br />

Wendigkeit und gute Ergonomie<br />

aus. Mit bis zu 14 km/h sind sie nicht<br />

nur schnell, aufgrund des Drehstromantriebs<br />

bieten sie hohe Drehmomente<br />

schon bei niedrigen Drehzahlen.<br />

Daraus resultiert ein sehr dynamisches<br />

Fahrverhalten und somit<br />

erhält man eine hohe Umschlagleistung,<br />

zumal die bei einem Fahrtrichtungswechsel<br />

übliche Gedenksekunde<br />

entfällt.<br />

Da sowohl die Staplerabbremswie<br />

die Gabelabsenkenergie in die<br />

Batterie zurückgespeist wird, vermag<br />

der Anwender mit diesem Stapler<br />

bis zu 30% an Energie einzusparen.<br />

Auf große Ladestationen oder<br />

zusätzliche, teure Wechselstrombatterien<br />

kann verzichtet werden. Dank<br />

der Energierückgewinnung vermag<br />

dieser Schmalgang-Schubmaststapler<br />

mit der eingebauten 48-V-Batterie<br />

bis zu zwei Schichten unterbrechungsfrei<br />

zu arbeiten.


REGALBEDIENGERÄTE<br />

Beim Schubmastprinzip wird der<br />

Hubmast nach Lastaufnahme zwischen<br />

Vorder- und Hinterachse, also<br />

in die Fahrzeugkontur, gezogen. Ein<br />

Gegengewicht ist daher nicht notwendig.<br />

Solche Schubmaststapler<br />

bauen daher kürzer und erfordern<br />

geringere Gangbreiten.<br />

Bis zu 500 mm können<br />

gegenüber herkömmlichen<br />

Frontstaplern eingespart<br />

werden.<br />

Die Schubmaststapler gibt es mit<br />

Tragfähigkeiten von 1400 und 1600<br />

kg. Die Ausführung ETM hat eine<br />

Standardbreite von 1120 und die<br />

ETV-Typen von 1270 mm. Das<br />

Mastvorschub-Dämpfungssystem<br />

reduziert für Geräte ab 7,1 m Hubhöhe<br />

die Hubgerüstschwankungen<br />

beim Ein- und Ausstapeln um 80%.<br />

Ganz neu in dieser Fahrzeugklasse<br />

ist die während der Fahrt per<br />

Knopfdruck zuschaltbare 360°-Lenkung.<br />

Sie ermöglicht schnelle Fahrtrichtungswechsel<br />

ohne Stillstand<br />

und damit einen erheblichen Zeitgewinn.<br />

Die 180°-Lenkung für längere<br />

Strecken bleibt erhalten. Ein übersichtliches<br />

Display mit Symbolen informiert<br />

den Fahrer ständig über die<br />

gewählte Lenkung und die momentane<br />

Fahrtrichtung. Die elektrische<br />

Lenkung arbeitet nahezu geräuschlos<br />

und benötigt 60% weniger Energie<br />

als eine hydraulische Lenkung.<br />

Zudem ist keine Lenksäule erforderlich,<br />

was die Beinfreiheit erhöht.<br />

Lange Haltegriffe, eine abgesenkte<br />

Fußplatte und der fünffach verstellbare<br />

Komfortsitz sorgen ebenso<br />

für mehr Ergonomie wie die gute<br />

Rundumsicht aufgrund des Fahrerschutzdachs,<br />

den abgesenkten Hauben<br />

und das Panorama-Hubgerüst.<br />

Über den Multi-Piloten sind alle Hydraulikfunktionen<br />

ohne Umgreifen<br />

einhändig bedienbar. Das horizontal<br />

und vertikal verstellbare Lenkrad ist<br />

im Cockpit nach links verlegt worden.<br />

Das entspricht der natürlichen<br />

Armhaltung und ermöglicht den<br />

freien Blick auf das Fahrerdisplay<br />

oder den 14�-TFT-Farbbildschirm<br />

beim optionalen Bordcomputer.<br />

Dieser bietet unter anderem eine<br />

PIN-Zugangsberechtigung sowie die<br />

Anpassung der Leistungsparameter<br />

Bild: Dambach<br />

LAGERTECHNIK<br />

Jungheinrich-<br />

Vertriebsvorstand<br />

Matthias Fischer<br />

blickt verhalten<br />

optimistisch ins<br />

Jahr 2004.<br />

Bild: Jungheinrich<br />

via PIN. Das hochauflösende Display<br />

dient auch als Kontrollmonitor für<br />

das Video-Kamerasystem. Die Steuerungselektronik<br />

für sämtliche Fahrund<br />

Hydraulikfunktionen arbeitet<br />

mit CAN-Bus-Technik, was den Informationsaustausch<br />

einfacher und<br />

sicherer macht. Der neue Jungheinrich-Vertriebsvorstand<br />

Matthias Fischer<br />

hält daher „die neue Generation<br />

der Schmalgang-Schubmaststapler<br />

für einen Meilenstein innerhalb<br />

der Lagertechnik“.<br />

Dem Hochregallager schnelle Beine<br />

machen, das will die Still GmbH,<br />

Hamburg, Tochter der Linde AG, mit<br />

dem neuen Schmalgang-Kommissionierstapler<br />

MX 15-3. Ebenfalls<br />

mit den Vorteilen der Drehstromtechnik<br />

ausgerüstet, soll vor allem<br />

das Steuerungskonzept Optispeed<br />

die individuellen Anforderungen des<br />

Bedieners bestmöglich unterstützen.<br />

In Abhängigkeit von Hubhöhe,<br />

Fahrtrichtung sowie notwendiger<br />

Mittels automatischer kurvengängiger<br />

Regalbediengeräte werden Gartenerdeprodukte<br />

gelagert.<br />

3 Hefte lesen,<br />

50% sparen!<br />

Gleich online abonnieren!<br />

LOGISTIK inside liefert Ihnen regelmäßig<br />

die wichtigsten Informationen<br />

aus <strong>Logistik</strong>, IT und Supply Chain<br />

Management frei Haus. Branchenübergreifend,<br />

praxisnah und topaktuell.<br />

Testen Sie jetzt 3 Ausgaben zum Vorteilspreis<br />

von 14,85 Euro und sparen<br />

Sie 50% des regulären Preises.<br />

Die Vorteile für Abonnenten:<br />

• Kostenlose Ausgabe des<br />

„Who is Who der <strong>Logistik</strong>“<br />

• Vorzugspreise für Sonderhefte/Studien<br />

• 10% Rabatt auf <strong>Logistik</strong>veranstaltungen<br />

der IIR Deutschland GmbH<br />

www.logistik-inside.de/abo<br />

Fax: 01 80/5 99 11 55 (0,12 €/Min.)<br />

Tel: 01 80/5 26 26 18 (0,12 €/Min.)<br />

Verlag Heinrich Vogel GmbH • Leser-Service<br />

Neumarkter Straße 18 • 81664 München<br />

Die neue Sicht der <strong>Logistik</strong>.


LAGERTECHNIK REGALBEDIENGERÄTE<br />

Schubmaststapler<br />

plus Shuttle-<br />

Regalfahrzeugsystem<br />

bieten<br />

eine kostengünstige<br />

Gesamtlösung.<br />

30 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Bild: BT Deutschland<br />

Verzögerung wird beispielsweise die<br />

Fahrgeschwindigkeit vom neuen<br />

Steuerungssystem automatisch angepasst.<br />

Je höher die Waren umzuschlagen<br />

sind, desto sanfter erfolgt<br />

die punktgenaue Positionierung.<br />

Beides verursacht letztendlich weniger<br />

Schäden an Kommissioniergut,<br />

Einrichtung und Fahrzeug aufgrund<br />

der individuellen Anpassung von<br />

Geschwindigkeit, Endlage, Beschleunigung<br />

und Verzögerung an<br />

die jeweiligen Einsatzverhältnisse.<br />

Die individuell einstellbaren Optispeed-Fahreigenschaften<br />

lassen<br />

sich direkt am Bedienpult vornehmen.<br />

Die Stapler-Hauptfunktionen<br />

sind dabei schnell per Teach-in-Verfahren<br />

zu programmieren. Dank der<br />

automatischen Überwachung aller<br />

Funktionen sowie der schlupffreien<br />

Höhenmessung lassen sich die Waren<br />

mit einer Toleranz von nur<br />

± 5 mm sicher und genau platzieren.<br />

Im Servicefall ist der Fehler mit<br />

Hilfe der On-Board-Diagnose direkt<br />

am Bedienpult schnell zu finden.<br />

Darüber hinaus gibt es eine zentrale<br />

Service-Schnittstelle, die solche Daten<br />

über ein Modem oder die haus-<br />

eigene Service-Tool Box übertragen<br />

kann. Durch die Integration von<br />

Managementsystemen oder einem<br />

Fleet-Manager erfolgt ein besserer<br />

Informations- und Materialfluss.<br />

„Unsere Schmalgangfahrzeuge<br />

werden manuell bedient, was eine<br />

optimale Flexibilität schafft. Im Vergleich<br />

zu automatischen Systemen<br />

ist der Mensch mit diesen Geräten<br />

und einer unterstützenden Datentechnik,<br />

wie wir sie mit dem Materialfluss-Management-Systementwickelt<br />

haben, eindeutig konkurrenzfähig“,<br />

betont Bert Frisch, Marketingleiter<br />

der Still GmbH.<br />

Regalfahrzeuge für alle<br />

Transportaufgaben<br />

Block- oder Durchlauflager, Einfahrregal<br />

oder Radio-Shuttle-System?<br />

Vor diesen Fragen steht jeder<br />

<strong>Logistik</strong>planer, wenn es gilt das richtige<br />

Lagersystem für seine Anforderungen<br />

zu bauen. Ein schwäbischer<br />

Schuhhersteller entschied sich für<br />

das Radio-Shuttle-Lagersystem von<br />

BT Deutschland, Langenhagen, einer<br />

Tochter der Toyota Industries.<br />

Hauptmerkmale dieses Lagersystems<br />

sind außer den drehstromgesteuerten<br />

Schubmaststaplern Reflex<br />

AC die ferngesteuerten Regalfahrzeuge<br />

vom Typ Radio-Shuttle. Diese<br />

batteriebetriebenen Regalfahrzeuge<br />

transportieren die mit Schuhen befüllten<br />

Gitterboxen zu ihren jeweiligen<br />

Lagerplätzen. Der Bediener des<br />

Schubmaststaplers braucht nur das<br />

Regalsystem stirnseitig anzufahren,<br />

die Box auf ein Shuttle-Fahrzeug abzustellen<br />

und die Auslösetaste zu<br />

drücken. Mit Hilfe des Lagerverwaltungssystems<br />

fährt das Fahrzeug<br />

dann zum vorgesehenen Lagerplatz.<br />

„Alle anstehenden Transportaufgaben,<br />

die notwendigen Ein- und<br />

Auslagerungsvorgänge sowie die<br />

Kommissionierarbeiten lassen sich<br />

damit effizient abwickeln“, unterstreicht<br />

Harald Kraft, Systemberater<br />

bei BT Deutschland, dieses Konzept.<br />

Aufgrund der geringen Investitionskosten,<br />

denn lediglich ein mit Führungsschienen<br />

bestücktes Spezialregal,<br />

die Shuttle-Fahrzeuge sowie das<br />

Funksteuerungssystem muss extra<br />

installiert werden, ist solch ein Lager<br />

nicht nur für die mittelständische<br />

Industrie besonders interessant.<br />

Elektrostapler zeichnen sich vor<br />

allem durch ihre große Flexibilität<br />

aus. Da sie nicht schienengebunden<br />

sind, können sie quasi überall hinfahren.<br />

Ist jedoch ein möglichst hoher<br />

Warenumschlag gefordert, stellt<br />

sich sofort die Frage nach mehr<br />

Automation. Vielfach gibt es Übergangslösungen,<br />

indem man Elemente<br />

von den fahrerlosen Transportsystemen<br />

übernimmt. So wurden schon<br />

elektrische Deichselstapler zu fahrerlosen<br />

Transportfahrzeugen hochgerüstet.<br />

Die Spurführung kann dabei<br />

über meist aufwändig installierte<br />

Induktivspuren erfolgen oder mit<br />

Hilfe von Laser- oder Transpondermarken<br />

wird eine leitdrahtlose Navigation<br />

durchgeführt. Bei all diesen<br />

Konzepten steht die Flexibilität der<br />

Regalbediengeräte jedoch stets im<br />

Mittelpunkt.<br />

Eine Alternative zu Hochregalstaplern<br />

sowie zu klassischen, schienengebundenenRegalbediengeräten<br />

sind kurvengängige Regalbediengeräte.<br />

Dafür hat sich jüngst ein<br />

Hersteller von Blumenerde entschieden.<br />

Das neue Lager besteht aus sechs<br />

Gassen mit je zwölf Lagerebenen und<br />

insgesamt 8745 Stellplätzen, die von<br />

nur zwei Kurven-Regalbediengeräten<br />

angefahren werden. Die Schienen<br />

sind dabei U-förmig verlegt, so<br />

dass ein Wechsel zwischen den Gassen<br />

nur im hinteren Bereich des Lagers<br />

stattfindet. Auf eine platzraubende<br />

Umsetzung im vorderen Lagerbereich<br />

wurde auch aus Kostengründen<br />

verzichtet. Die Kurven-Regalbediengeräte<br />

stammen von der<br />

Dambach GmbH, Gaggenau, die<br />

auch die dazugehörige Steuerung lieferte.<br />

Trotz einer Baulänge der Regalbediengeräte<br />

von 5400 mm benötigt<br />

man für die Umsetzung lediglich<br />

eine Breite von 4250 mm. <strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

� Jungheinrich<br />

� Still<br />

�BT Deutschland<br />

�Dambach


REGALBAU<br />

Healthcare<br />

aus dem Steckregal<br />

Als Lagerlösung im Neubau ihrer Zweigniederlassung<br />

im österreichischen Graz setzt die<br />

Roche Diagnostics GmbH, international operierender<br />

Anbieter von Healthcare-Geräten,<br />

auf individuelle Lösungen aus dem Hause<br />

Meta-Regalbau.<br />

Dieses Meta-<br />

Clip-Steckregalsystem<br />

ist ausgestattet<br />

mit Arbeitsplatte,<br />

Schubladen<br />

und Flügeltüren.<br />

Bilder: Meta<br />

BERND MAIENSCHEIN<br />

Mit 70 000 Mitarbeitern in über<br />

40 Ländern gliedert sich die<br />

Roche-Unternehmensgruppe, ein<br />

international führendes, forschungsorientiertesGesundheitsunternehmen<br />

mit Hauptsitz in Basel,<br />

Schweiz, in die Divisionen<br />

„Pharma“ und „Diagnostics“. Im österreichischen<br />

Graz findet die Roche<br />

Diagnostics GmbH hervorragende<br />

Bedingungen im Bereich der medizinischen<br />

Forschung und im Zusammenwirken<br />

mit Universitäten<br />

und Hochschulen. Deshalb wurde<br />

dort ein moderner Industriebau mit<br />

einer Investitionssumme von rund<br />

35 Mio. Euro errichtet, in dem etwa<br />

350 Mitarbeiter auf 13 000 m 2 Nutzfläche<br />

arbeiten.<br />

In dem Neubau werden Halbfabrikate,<br />

Produktionsteile und<br />

elektronische Apparate<br />

für die Produktion von<br />

Healthcare-Geräten wie beispielsweise<br />

Blutgas- und<br />

Elektrolytanalysatoren gelagert.<br />

Für die Einrichtung der Produktions-,<br />

Entwicklungs- und Serviceabteilungen<br />

mit Lagertechnik fiel die<br />

Wahl auf Meta-Regalbau. „Es galt,<br />

mit neun verschiedenen Nutzern<br />

den Bedarf abzuklären und das benötigte<br />

Zubehör zu erfassen. Die Lieferung<br />

und die Montage mussten wir<br />

mit dem knapp bemessenen Bauzeitplan<br />

in Übereinstimmung bringen“,<br />

erinnert sich Gerhard Lichtl,<br />

Geschäftsführer der Meta-Niederlassung<br />

in Österreich. Das Unternehmen<br />

erarbeitete für Roche eine<br />

individuelle Lösung aus Edelstahl<br />

mit Kunststoffabdeckplatten und<br />

vielen Sonderteilen. Dabei handelt es<br />

sich vorwiegend um Fachboden-<br />

Steckregale vom Typ „Meta Clip“, alle<br />

mit Vollwänden, Rückwänden, Laden<br />

und Türen ausgestattet, die in<br />

der SonderfarbeRAL5005Signalblau<br />

geliefert wurden. Als Arbeitsflächen<br />

und zur besseren Übersicht<br />

sind die Regale vornehmlich als<br />

LAGERTECHNIK<br />

Die Meta Clip-Schrankwände mit<br />

integrierten Schubladenblöcken<br />

wurden auf Kundenwunsch in RAL<br />

5005 Signalblau lackiert.<br />

Highboard in einer Höhe von 1250<br />

mm montiert. Die Abdeckungen bestehen<br />

aus untereinander verschweißten<br />

HPL- und Corian-Platten.<br />

„Multipal-S“-Palettenregale ergänzen<br />

die Einrichtung.<br />

Die Lieferung erfolgte bereits einen<br />

Monat nach Bestellung. Für<br />

die mit dem Baufortschritt abzustimmende<br />

Montage benötigten die<br />

Monteure ebenfalls weniger als einen<br />

Monat Zeit. „In erster Linie hat uns<br />

Meta durch die fachliche Beratung<br />

und die Kompatibilität der Fachbodenregale<br />

mit deren Erweiterungsmöglichkeiten<br />

überzeugt. Die kurze<br />

Lieferzeit, aber auch die Flexibilität,<br />

ein Gesamtangebot abzugeben,<br />

das sämtliches Zubehör wie Werkstätteneinrichtungen<br />

und Tischlerarbeiten<br />

einschließt, sprechen für<br />

den Service von Meta wie auch die<br />

reibungslose und einwandfreie<br />

Montage“, sagt Dipl.-Ing. Joachim<br />

Scheer, Projektleiter von Roche Diagnostics.<br />

<strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

� Meta-Regalbau<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 31


LAGERTECHNIK PRODUKTE<br />

Vom Außenlager ins SAP-System<br />

Eine neue Software verbindet alle gängigen<br />

Kommunikationsmedien und ermöglicht es so,<br />

mobile Datenerfassungslösungen ohne großen<br />

Investitionsaufwand auf temporäre Außenläger<br />

und externe Standorte auszuweiten.<br />

Mobile Datenerfassungsgeräte<br />

in einem temporären Außenlager<br />

konnten bisher nur dann an das<br />

zentrale SAP-System angebunden<br />

werden, wenn Unternehmen in ein<br />

eigens am externen Standort installiertes<br />

Wireless Local Area Network<br />

(WLAN) und eine Datenverbindung<br />

zum Zentralrechner investierten.<br />

Die Softwarelösung „Mobile Common<br />

Solution“ (MCS) aus dem Haus<br />

PDS ermöglicht jetzt die schnelle,<br />

unkomplizierte Anbindung von verschiedenen<br />

Datenfunksystemen wie<br />

beispielsweise WLAN und GPRS/<br />

GSM an SAP-Datenbanken. Unternehmen<br />

können nun ihre mobilen<br />

Clients, wie beispielsweise Handheld-Terminals,<br />

Pocket-PC und andere,<br />

in ihr zentrales System integrieren.<br />

Der Mobilfunkstandard<br />

macht es möglich, dass nahezu weltweit<br />

auf vorhandene SAP-Systeme<br />

zugegriffen werden<br />

Mitarbeiter beispiels-<br />

kann. Im Gegenweise<br />

von Kurierdiensten<br />

können<br />

satz zu vergleich-<br />

von unterwegs aus<br />

barer Software<br />

mit ihrem Funk-PC<br />

sind die bei<br />

über GSM/ GPRS-Mobilfunk<br />

genauso auf das<br />

SAP-System zugreifen<br />

wie innerhalb<br />

des Lagers über<br />

das WLAN.<br />

32 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Bild: PDS<br />

MCS eingesetzten mobilen Applikationen<br />

Client-seitig Microsoft-basierend<br />

und gewährleisten daher einen<br />

geringen Ressourcenverbrauch.<br />

Entscheidend bei der neuen Lösung<br />

sind die Vorteile auf der Kommunikationsebene:<br />

Alle bekannten Standards<br />

wie WLAN, GPRS, GSM, aber<br />

auch Bluetooth und GPS, werden<br />

unterstützt. Eine in die MCS-Lösung<br />

integrierte Datenbank bildet einen<br />

Schienenloses Verschieberegal<br />

Das schienenlose Verschieberegal<br />

von SSI Schäfer ist eine Weiterentwicklung<br />

der konventionellen<br />

schienengeführten Systeme. Mit<br />

dieser Technik lassen sich schnell,<br />

preisgünstig und mit minimalem<br />

Montageaufwand Kapazitätsprobleme<br />

lösen. Als Basis werden Fachbodenregale<br />

verwendet, die mit Kästen,<br />

Kartons, Aktenordnern, Reifenlagerungstraversen,Schrankelementen<br />

mit Fachböden, Hängeregistraturen<br />

und Schubladen bestückt<br />

werden. Aufgesetzt werden<br />

diese Systeme auf speziellen mit<br />

Rollen ausgestatteten Fahrwagen.<br />

Sie zeichnen sich durch ein laufruhiges,<br />

synchrones Fahrverhalten<br />

aus. Insgesamt können so 5 t pro<br />

Fahrwagen problemlos als Einzelregale,<br />

Regalzeilen oder Doppelregale<br />

bewegt werden. Montagepreis und<br />

-aufwand sind minimal. Die<br />

sonst für schienengeführte<br />

Anlagen obligatorischen Bodenarbeiten<br />

wie Fräsen,<br />

Untergießen, Podeste erstellen,<br />

Laufschienen legen entfal-<br />

Teil der Geschäftslogik ab. Bezüglich<br />

der Kommunikation zu Backend-<br />

Systemen ist eine Anbindung realisiert,<br />

die Edifact, XML, Webservices<br />

oder FTP unterstützt. Die Anbindung<br />

kann an vorhandene Business-<br />

Objekte von SAP erfolgen, aber auch<br />

andere ERP-, PPS- oder Warenwirtschaftssysteme<br />

können angebunden<br />

werden. MCS basiert auf einer<br />

Architektur offener Industriestandards.<br />

<strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

� PDS<br />

len. Stattdessen werden die Wagen<br />

an der rückseitigen Stirnseite durch<br />

ein einziges, parallel zur Wand laufendes<br />

aufgedübeltes Vierkantprofil<br />

geführt. Die Fahrwagen laufen<br />

mittels ins Fahrwerk integrierter<br />

Spezialrollen auf nahezu jedem Bodenbelag<br />

wie Fliesen und Teppichen.<br />

Dies ermöglicht neben reduzierten<br />

Montagezeiten und -kosten<br />

eine ansprechende Optik und eine<br />

einfache Reinigung des einheitlichen<br />

Bodens. Man dieses System<br />

zum Beispiel überall dort verwenden,<br />

wo Raum knapp und teuer ist.<br />

Die durchschnittliche Kapazitätssteigerung<br />

zu fest montierten Systemen<br />

liegt bei 85%.<br />

� SSI Schäfer Fritz Schäfer GmbH,<br />

Tel. (0 27 35) 70-1, www.ssi-schaefer.de<br />

Software automatisiert <strong>Logistik</strong>zentren<br />

Moderne Lager- und <strong>Logistik</strong>zentren<br />

von doppelter Fußballfeldgröße<br />

arbeiten dank Computertechnik<br />

heutzutage nahezu vollautomatisch.<br />

Software steuert und kontrol-<br />

liert den Materialfluss in die Produktion<br />

und steuert das Ein- und<br />

Auslagern der Fertigprodukte bis<br />

hin zum Versand der Waren. Die<br />

LS+ <strong>Logistik</strong>planung ist auf die


Konzeption und Auswahl individueller<br />

Softwaresysteme für große<br />

Lager- und <strong>Logistik</strong>zentren spezialisiert.<br />

Ihr Flaggschiff ist das DC21-<br />

Warehouse-Management-System:<br />

eine hochkomplexe Software für<br />

die Verwaltung von großen Distributionszentren.<br />

Die Software ist<br />

mandantenfähig und mehrsprachig<br />

ausgelegt. Damit können integrierte<br />

oder voneinander getrennte Lager<br />

parallel und in verschiedenen<br />

Sprachen verwaltet werden.<br />

� LS+ <strong>Logistik</strong>planung<br />

Softwareintegration GmbH<br />

Tel. (09 11) 93 68 79-0, www.Lsplus.de<br />

Lagerservice entlastet<br />

Werkflächen<br />

Die Vogelsang GmbH bietet einen<br />

neuen Service zur Entlastung wertvoller<br />

Werksflächen an: Kunden<br />

können bei dem Bochumer Dienstleister<br />

Reservemaschinen einlagern,<br />

wobei deren Rücklieferung innerhalb<br />

einer festgelegten, auf die Bedürfnisse<br />

der Kunden zugeschnittenen<br />

Reaktionszeit garantiert wird –<br />

im Rahmen der 24-h-Rufbereitschaft<br />

von Vogelsang. Die eingelagerten<br />

Maschinen werden schwingungsarm<br />

und gegen sämtliche<br />

schädliche Umwelteinflüsse geschützt<br />

bis zum Bedarfsfall gelagert.<br />

Um die Einsetzbarkeit der Reservemaschinen<br />

sicherzustellen, werden<br />

regelmäßige Prüfungen durchgeführt.<br />

Dazu gehört zum Beispiel für<br />

eingelagerte Elektromotoren das<br />

periodische Drehen der Welle, die<br />

quartalsweise Messung der Isolationswiderstände<br />

und Kontrollen<br />

bezüglich Undichtigkeiten und des<br />

allgemeinen Zustands.<br />

� Vogelsang Elektromotoren GmbH,<br />

Tel. (0 23 27) 60 60,<br />

www.vogelsang.com<br />

KTC’s und IBC’s mobil<br />

und Platz sparend lagern<br />

Wer wassergefährdende Stoffe in<br />

KTC- oder IBC-Behältern sicher lagern<br />

und abfüllen will, trägt mit<br />

den Denios-KTC-Stationen<br />

„Mono“ und „Duo“ den Bestimmungen<br />

des Wasserhaushaltsgesetzes<br />

Rechnung. Die Raum sparende<br />

Mono-Variante kann dank integrierter<br />

Gabeltaschen im Leerzustand<br />

leicht transportiert werden.<br />

Die leichte Verfahrbarkeit gilt auch<br />

für das Modell Duo zur Lagerung<br />

von zwei KTC’s oder maximal acht<br />

Fässern à 200 Liter (Lagerung auf<br />

Euro- oder Chemiepalette mög-<br />

PRODUKTE<br />

lich). Beide Stationen verfügen<br />

über eine stabile, nahtlose Auffangwanne<br />

aus Polyethylen mit einem<br />

Auffangvolumen von 1000 Litern<br />

und sind daher gut zur Lagerung<br />

agressiver Medien geeignet. Tragkonstruktion<br />

und Gitterroste gibt<br />

es wahlweise in verzinkter Ausführung<br />

oder ebenfalls Polyethylen.<br />

� Denios AG,<br />

Tel. (0 57 31) 7 53-0, www.denios.de<br />

LAGERTECHNIK<br />

praktisch – preiswert – gut<br />

Export-Paletten<br />

Sparen Sie Fracht!<br />

Die Containerpalette<br />

(1140x1140mm) ist<br />

optimiert für die<br />

Raumausnutzung im<br />

ISO-Überseecontainer.<br />

weitere Formate mm<br />

400x600<br />

400x800<br />

600x800<br />

800x1200<br />

1000x1200<br />

Rufen Sie uns an!<br />

0 81 02/77 42-0<br />

INKA-Paletten aus<br />

Holzspänen formgepresst<br />

(heat processed wood).<br />

Keine Holzbehandlung<br />

kein Pflanzengesundheitszeugnis<br />

notwendig.<br />

Keine Kosten, keinen<br />

Ärger beim Export (z.B.<br />

China, USA, Kanada,<br />

Mexiko, Brasilien, Chile,<br />

Argentinien, Australien,<br />

Neuseeland, Südafrika<br />

etc.).<br />

INKA Paletten GmbH<br />

Bahnhofstraße 21<br />

85635 Siegertsbrunn<br />

bei München<br />

Telefon 0 8102/7742-0<br />

Telefax 0 8102/5411<br />

www.inka-paletten.de<br />

info@inka-paletten.de<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 33


DISTRIBUTION LADUNGSSICHERUNG<br />

AufNummer Sicher<br />

Der Königsberger<br />

Ladungssicherungskreis<br />

e. V. (KLSK) verfügt<br />

über eine Sammlung<br />

von Unfällen<br />

aufgrund mangelnderLadungssicherung.<br />

So<br />

stand am 20. Sept.<br />

2003 in der Rheinischen<br />

Post „Ladung<br />

nicht gesichert – Paket<br />

lag auf der A46 –<br />

Pkw-Fahrer tot“.<br />

34 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Unzureichende Ladungssicherung ist eine Schwachstelle im<br />

Gütertransport. Täglich warnt der Verkehrsfunk vor verlorener<br />

Ladung. Rund 13% aller Unfälle mit Lkw-Beteiligung gehen<br />

auf mangelhaft gesicherte Ladung zurück, schätzt der Gesamtverband<br />

der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Die<br />

dabei entstehenden Schäden werden auf rund 220 Mio. Euro<br />

pro Jahr beziffert. Hinzu kommen Transportschäden in Höhe<br />

von rund 50 Mio. Euro.<br />

URSULA HOFMANN<br />

Schlechte Ladungssicherung<br />

war höchstwahrscheinlich die<br />

Ursache für das schwere Busunglück<br />

in Griechenland Ende letzten<br />

Jahres. Der Auslöser dieses Unfalls<br />

waren Spanplatten, die – soweit<br />

bekannt – auf kurvenreicher Strecke<br />

von der Ladefläche eines Lkw-Anhängers<br />

gerutscht waren. Nach Erkenntnissen<br />

der deutschen Versicherer<br />

hätte dieser Unfall genauso gut in<br />

Deutschland passieren können. Bei<br />

Ladungssicherungskontrollen und<br />

bei Lkw-Unfällen fallen Transporte<br />

von Spanplatten immer wieder negativ<br />

auf. Angesichts der Ladungssicherungsmisere<br />

in Europa fordern<br />

die Transportversicherer im Gesamtverband<br />

der Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

(GDV) eine<br />

obligatorische Ladungssicherungsausbildung<br />

für Fahrer, Verlader, Spediteure<br />

und die Polizei.<br />

Tausend Mal berührt –<br />

tausend Mal ist nichts passiert<br />

Schadenverhütungsexperten der<br />

deutschen Versicherer warnen seit<br />

Jahren vor Leichtfertigkeit bei der<br />

Ladungssicherung: Gemeinsame<br />

Kontrollen mit der Polizei hatten in<br />

der Vergangenheit immer wieder ergeben,<br />

dass rund 70% aller Lkw-Ladungen,<br />

die einer Sicherung bedürfen,<br />

schlecht gesichert sind. 40% davon<br />

derart katastrophal, dass davon<br />

eine Gefahr für Dritte ausgeht.<br />

Bild: KLSK/A. Schöpgens<br />

Wie kommt es zu einem solchen<br />

Unfall wie in Griechenland? Fährt<br />

ein Lkw mit konstanter Geschwindigkeit,<br />

wirken auf seine Ladung<br />

kaum Kräfte. Muss der Lkw bremsen<br />

oder ein Ausweichmanöver durchführen,<br />

wird die Lkw-Ladung relativ<br />

zum Fahrzeug beschleunigt. Ohne<br />

ausreichende Reibung und Ladungssicherungsmaßnahmen,<br />

bremst sich<br />

das Fahrzeug „unter der Ladung heraus“.<br />

Im Klartext: Die Ladung verrutscht,<br />

stößt an die Stirn- oder<br />

Bordwand des Lkw, kann diese<br />

durchbrechen und auf die Straße fallen.<br />

Auf dem im Oktober 2003 stattgefundenen<br />

Symposium „Ladungssicherung<br />

auf Straßenverkehrszeugen“,<br />

veranstaltet von der Dekra<br />

Automobil GmbH und der VDI Gesellschaft<br />

Fördertechnik und Materialfluss<br />

und <strong>Logistik</strong>, wurden neue<br />

Methoden zur Bestimmung von<br />

Reibwerten vorgestellt. In der Datenbank<br />

des Fraunhofer Instituts<br />

IML sind unter www.reibzahlen.de<br />

und www.reibwerte.de Reibpaarungen<br />

spezieller Materialpaarungen zu<br />

finden. Rund 150 Nutzfahrzeugexperten<br />

aus ganz Europa setzten sich<br />

während des Symposiums in sechs<br />

Sessions mit aktuellen Fragen der Ladungssicherung<br />

auseinander und<br />

stellten neue Lösungen vor. „Die aktuelle<br />

Diskussion um die Ladungssicherung<br />

bewegt sich im Spannungsfeld<br />

von Sicherheit und Wirtschaftlichkeit“,<br />

sagte Professor Dr.-Ing. habil.<br />

Kurt Rößner, Mitglied der Geschäftsleitung<br />

der Dekra Automobil<br />

GmbH, in seiner Eröffnungsansprache.<br />

Wie in den einzelnen Vorträgen<br />

deutlich wurde, geht bei der Ladungssicherung<br />

am Lkw ein Trend<br />

zurzeit stark zur passiven Sicherung<br />

von Transportgütern. Lkw-Fahrer<br />

und Verladepersonal werden künftig<br />

mehr und mehr von Aufbausystemen<br />

unterstützt, die verstärkte Pla-


nen, Ladeguthalter, stabile Zwischen-<br />

und Seitenwände als feste Bestandteile<br />

in das Sicherungskonzept<br />

einbeziehen.<br />

Gegenwärtig werden in Deutschland,<br />

einschließlich des grenzüberschreitenden<br />

Verkehrs und Durchgangsverkehrs,<br />

jährlich insgesamt<br />

rund 4 Mrd. t Güter befördert. Dabei<br />

liegt der Anteil des Güterverkehrs<br />

auf der Straße bei über 70%. Die<br />

jährliche Steigerungsrate auf der<br />

Straße ist dabei genauso hoch wie die<br />

gesamte Transportleistung der<br />

Schiene. In Europa werden sogar<br />

über 73% auf der Straße abgewickelt.<br />

Die Beteiligung von Güterkraftfahrzeugen<br />

an Unfällen mit Personenschäden<br />

nimmt seit Jahren stetig zu.<br />

Ebenfalls zugenommen hat die Beteiligung<br />

der Güterkraftfahrzeuge als<br />

Hauptverursacher bei Unfällen mit<br />

Personenschäden. Bei 1000 Verkehrsunfällen<br />

mit Beteiligung von Güter-<br />

��������������<br />

kraftfahrzeugen sind in 571 Fällen<br />

die Güterkraftfahrzeuge Hauptunfallverursacher.<br />

Die Wahrscheinlichkeit<br />

für einen Lkw-Fahrer, einen Verkehrsunfall<br />

mit tödlichem Ausgang<br />

zu verursachen, liegt um 25% höher<br />

als beim Pkw-Lenker. Vergleicht<br />

man die Getöteten-Rate pro 1 Mrd.<br />

Kilometer Fahrleistung fällt auf, dass<br />

diese beim Pkw mit 11,9 Getöteten<br />

pro 1 Mrd. Kilometer Fahrleistung<br />

nur halb so groß ist wie beim Lkw<br />

(22,9 Getötete).<br />

Alle am Transport Beteiligten<br />

sind angesprochen<br />

Mangelnde Ladungssicherung ist<br />

häufig die Ursache dafür, dass auf<br />

Straßen Ladungen, wie Vierkanthölzer,<br />

Kühlschränke, Papierrollen<br />

und Stahlplatten, verloren werden<br />

und es dadurch zu Behinderungen<br />

und im schlimmsten Fall zu Unfällen<br />

kommt. Ladungssicherung geht<br />

LADUNGSSICHERUNG<br />

viele, nicht nur den gewerblichen<br />

Güterverkehr, an.<br />

Viele Fahrer und Verlader sind<br />

sich ihrer Verantwortung nicht bewusst,<br />

und oftmals sind Aussprüche<br />

zu hören, wie sie der Königsberger<br />

Ladungssicherungskreis e.V. zusammengetragen<br />

hat: „Das ist ja so<br />

schwer, das kann sich gar nicht bewegen“<br />

oder „Ich fahre schon seit 20<br />

Jahren so, und es ist noch nie etwas<br />

passiert.“ Doch die Praxis sieht anders<br />

aus: Aktuelle Statistiken der Polizei<br />

und des Bundesverkehrsministeriums<br />

belegen: Eine Schwachstelle<br />

im Güterverkehr ist oft die unzureichende<br />

Ladungssicherung. Für Aufbauhersteller,<br />

Spediteure und Fuhrparks<br />

besteht akuter Handlungsbedarf.<br />

Optimales Laden und Sichern<br />

des Transportgutes ist nicht nur ein<br />

Gebot für hohe Zuverlässigkeit, sondern<br />

Voraussetzung für höchste Effizienz<br />

nachhaltig organisierter<br />

�������� �������� ���<br />

���������� ���������������<br />

�����������������<br />

��������������<br />

�������<br />

�������������<br />

�������� ������� ��� ��������������� ����������������������<br />

��� �������������������� �� ������ ��� ���������<br />

�������� ������������<br />

���� ���� �������<br />

���� ���� �������<br />

������������������<br />

�������������� ���<br />

�����������<br />

����� �������� ���������� ����<br />

����������������� ��� � ���� ��������� � ����������<br />

���� ��� ��� ����� � ���� ��� ��� �������<br />

���������������<br />

DISTRIBUTION<br />

Dr.-Ing. habil. Kurt<br />

Rößner, Mitglied<br />

der Geschäftsleitung<br />

der Dekra<br />

Automobil GmbH:<br />

„Wir müssen mehr<br />

für die Sicherheit<br />

tun, aber zugleich<br />

den Anforderungen<br />

nach Schnelligkeit<br />

und Flexibilität in<br />

den internationalisiertenTransportmärkten<br />

gerecht<br />

werden.“<br />

�������������<br />

�������� ���<br />

�������<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 35<br />

Bild: Dekra


DISTRIBUTION LADUNGSSICHERUNG<br />

Elektroschrott in<br />

der Kurve: Das<br />

verunglückte Fahrzeug<br />

hatte insgesamt<br />

zehn Elektromotoren<br />

geladen.<br />

Die zu erkennende<br />

Kurve wurde mit<br />

70 km/h angefahren.<br />

Die Ladung<br />

stand zur Lastverteilung,Reibungserhöhung<br />

und um<br />

die Unterfahrbarkeit<br />

mit Flurförderzeugen(Gabelstapler)herzustellen<br />

auf Schlitten<br />

aus vier Kanthölzern.<br />

36 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Transportabläufe. Bestmögliche Sicherung<br />

der Ladung gewinnt demzufolge<br />

für Unternehmen und Fahrer<br />

einen ständig wachsenden Stellenwert.<br />

Der Bundesverband Güterkraftverkehr<br />

<strong>Logistik</strong> und Entsorgung<br />

(BGL) e. V. und die Berufsgenossenschaft<br />

für Fahrzeughaltungen<br />

(BGF) legen mit dem Praxishandbuch<br />

„Laden und Sichern“ ein Loseblattwerk<br />

vor, das Unternehmen<br />

und Fahrern ebenso wie der verladenden<br />

Wirtschaft und den staatlichen<br />

Kontrollorganen ein Standardwerk<br />

für fach- und sachgerechtes<br />

Handeln „vor Ort“ zur Verfügung<br />

stellt. Nur umfassende Kenntnisse<br />

der Ladungssicherung und deren<br />

ständige Weiterentwicklung gewährleisten<br />

einen durchgängigen, sachgerechten<br />

und vor allem praxisorientierten<br />

Ansatz bei allen beteiligten<br />

Personen, denn wenn die Vorschriften<br />

zur ordnungsgemäßen Ladungssicherung<br />

nicht erfüllt werden, müssen<br />

sich Fahrer, der Verlader und der<br />

Fahrzeughalter auf Rechtsfolgen einstellen:<br />

� Bei routinemäßiger Verkehrskontrolle:<br />

Untersagung der Weiterfahrt<br />

bis zur ordnungsgemäßen Sicherung<br />

der Ladung oder Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeige<br />

mit Bußgeld<br />

und drei Punkten in Flensburg.<br />

� Bei Verkehrsunfall aufgrund mangelhaft<br />

gesicherter Ladung: Wurde<br />

lediglich Sachschaden verursacht:<br />

Verkehrsordnungswidrigkeitenan-<br />

zeige mit Bußgeld und drei Punkten<br />

in Flensburg. Wurden Personen verletzt<br />

oder getötet: Strafanzeige mit<br />

Geld- oder Freiheitsstrafe.<br />

� Haftungsansprüche:<br />

Bei Fremdschäden: Haftung im Rahmen<br />

des § 823 BGB (Schadenersatz).<br />

Bei Eigenschäden: Es kann der § 254<br />

BGB (Mitwirkendes Verschulden)<br />

greifen, wodurch die eigenen Ansprüche<br />

an die Versicherung gemindert<br />

werden können.<br />

Bei Ladungsschäden: Haftung bei<br />

Beschädigung der Ladung gemäß<br />

HGB.<br />

Die Schadenssumme<br />

ist beträchtlich<br />

Jedes Jahr entstehen weltweit Warenschäden<br />

von rund 4 Mrd. Euro.<br />

Nahezu 70% aller Schäden wären<br />

nach Erkenntnissen der Transportversicherer<br />

im Gesamtverband der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

(GDV) vermeidbar. LKW-Fahrer<br />

haben deutliche Wissensdefizite<br />

beim Thema Ladungssicherung, so<br />

ein Ergebnis der größten Repräsentativumfrage<br />

mit Lkw-Fahrern, die<br />

in Deutschland durchgeführt und<br />

vom Institut für Fahrzeugsicherheit<br />

München (IFM) im Gesamtverband<br />

der Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

(GDV) ausgewertet wurde.<br />

Rund 3000 Berufskraftfahrer hatten<br />

einen Katalog mit etwa 100 Einzelfragen<br />

beantwortet. Der Forschungsbericht„LKW-Fahrer-Be-<br />

Bild: KLSK/GDV<br />

fragung – ein Beitrag zur Analyse des<br />

Unfallgeschehens“, der eine Vielzahl<br />

von Empfehlungen der deutschen<br />

Versicherer enthält, liegt vor und<br />

kann im Institut für Fahrzeugsicherheit,<br />

per E-Mail unter ifm@gdv.org<br />

bestellt werden. In der Untersuchung<br />

wurden unter anderem folgende<br />

Arbeitsfelder analysiert: Ausbildung<br />

und Fahrverhalten der Lkw-<br />

Fahrer, Lenk- und Ruhezeiten, neue<br />

aktive und passive Sicherheitskonzepte<br />

sowie Ladungssicherung. Ein<br />

zentraler Problembereich des Forschungsberichts<br />

ist außer der Überladung<br />

die falsche beziehungsweise<br />

unzureichende Ladungssicherung.<br />

Die Fahrer beklagen einerseits fehlende<br />

Fahrzeugausstattungen (keine<br />

geeigneten Haltepunkte, keine ausreichenden<br />

Sicherungsmittel), andererseits<br />

mangelnde Kenntnisse über<br />

das Ladegut und Sicherungsmethoden<br />

sowie Zeitdruck beim Be- und<br />

Entladen. Schlechter als eine externe<br />

Weiterbildung wird die Weiterbildung<br />

im eigenen Unternehmen angesehen.<br />

Knapp die Hälfte der befragten<br />

Lkw-Fahrer haben noch nie<br />

an einer Weiterbildung teilgenommen.<br />

Dabei besteht Handlungsbedarf.<br />

Denn werden in Folge mangelhaft<br />

gesicherter Ladung Menschen<br />

verletzt oder gar getötet, so kommen<br />

Straftatbestände wie fahrlässige Körperverletzung<br />

oder fahrlässige Tötung<br />

in Betracht, und zwar für alle,<br />

die am Transport beteiligt sind, also<br />

der Fahrer, der Halter und der Verlader.<br />

Aus polizeilicher Sicht wäre es<br />

dringend erforderlich, die Verantwortlichkeit<br />

des Verladers eindeutiger<br />

zu formulieren. <strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

� Wie eine gute und sichere<br />

Sicherung von Ladung durchzuführen<br />

ist, zeigt das Ladungssicherungshandbuch<br />

des GDV.<br />

� Der Königsberger Ladungssicherungskreis<br />

� TÜV Nord: Für mehr Sicherheit<br />

in der Transportkette<br />

� BGL-Praxishandbuch „Laden und<br />

sichern“ zur Vorbereitung von<br />

Ladungssicherungsmaßnahmen


Zurrkräfte<br />

per Software<br />

Mit Hilfe des Winkelverfahrens kann eine neue Software<br />

die Sicherungskräfte für alle Sicherungsmethoden bei der<br />

Ladungssicherung in vielen Variationen berechnen.<br />

HERMANN DANTZER<br />

Ende letzen Jahres wurde auf der<br />

Messe „A&A – Sicherheit und<br />

Gesundheit bei der Arbeit“ die Berechnungssoftware<br />

für Ladungssicherung<br />

„Dolores“ (Dolezych Ladungssicherung<br />

Optimiertes Rechnergestütztes<br />

Experten System) vorgestellt.<br />

Sie stellt die bisher umfassendste<br />

Möglichkeit dar, nach den<br />

VDI-Richtlinien 2700 und 2702 und<br />

nach der neuen europäischen Norm<br />

DIN EN 12195, Blatt 1, die Sicherungskräfte<br />

für alle Sicherungsmethoden<br />

in vielen Variationen zu ermitteln.<br />

Ziel des Entwicklungskonzepts<br />

war es, sowohl für Experten wie<br />

auch für interessierte Laien eine<br />

Möglichkeit zu erschließen, jetzt<br />

auch europaweit vorgeschriebene<br />

Zurrkräfte auf der Basis neuester<br />

technischer Regeln schnell und exakt<br />

zu berechnen. Zielgruppe der Software<br />

sind alle Unternehmen, die Güter<br />

auf Straße, Schiene oder über See<br />

im kombinierten Verkehr transpor-<br />

LADUNGSSICHERUNG<br />

DISTRIBUTION<br />

tieren sowie Institutionen, die überwachen<br />

und ausbilden.<br />

Ein Assistenten-Modus im Programm<br />

ist für Laien vorgesehen und<br />

führt unter Anleitung zum Berechnungsergebnis.<br />

Der Experten-Modus<br />

ist ausgelegt für eine Vielzahl von<br />

Variationen der Ladungssicherungsmethoden<br />

und ermöglicht es dem<br />

Nutzer, bequem sichere und kostengünstige<br />

Sicherungsmethoden auszuwählen.<br />

Transportbeanspruchungen<br />

sind Berechnungsgrundlage<br />

Die Ladungsdaten „Gewichtskraft“,<br />

„Länge“, „Breite“ und „Höhe“ sind<br />

einzugeben. Mit den geometrischen<br />

Angaben ermittelt „Dolores“, ob die<br />

Ladung in Längs- oder Querrichtung<br />

kippsicher ist. So ist es erstmals<br />

möglich, ohne weitere Eingaben<br />

gleichzeitig exakt die Sicherung gegen<br />

Ankippen oder Umkippen wie<br />

gegen horizontales Verrutschen zu<br />

Beim Thema Ladungssicherung geht<br />

es außer Speziallösungen für<br />

bestimmte Gütergruppen vor allem<br />

um die Stabilität der Aufbauten<br />

sowie um möglichst universell nutzbare<br />

Sicherungsmöglichkeiten.<br />

Bild: GDV<br />

ermitteln. Die als Berechnungsgrundlage<br />

dienenden Transportbeanspruchungen<br />

für den Lkw-Transport<br />

oder für den KV werden angeklickt<br />

oder, wenn nötig, frei gewählt<br />

und direkt eingegeben.<br />

Formschluss durch Stirnwand,<br />

Bordwände seitlich und hinten kann<br />

durch Anklicken berücksichtigt werden.NachEingabeder<br />

Nutzlast wird<br />

automatisch der Normwert berücksichtigt<br />

und angezeigt, oder der zu<br />

berücksichtigende Formschluss<br />

durch andere Hilfsmittel wie Rungen<br />

wird direkt eingegeben. Der Gleit-<br />

Reibbeiwert kann direkt eingegeben<br />

oder nach Eingabe von Materialkombinationen<br />

und deren Zustand<br />

ermittelt werden. Für die Zurrmethode<br />

„Niederzurren“ stehen nach<br />

Eingabe des zu messenden Vertikalwinkels<br />

vier verschiedene Varianten<br />

der Ergebnisdarstellung der Vorspannkraft<br />

zur Auswahl, die unter<br />

anderem den gegebenenfalls jetzt<br />

nach europäischer Norm zu berücksichtigenden<br />

Vorspannkraft-Verlust<br />

beinhalten.<br />

Die Sicherungsform „Diagonalzurren“,<br />

bei der außer dem Horizontalwinkel<br />

auch der Vertikalwinkel<br />

einzugeben ist (Eingabe verschiedener<br />

Winkelgrößen möglich), ist eine<br />

weitere Alternative, ebenso das<br />

Schrägzurren in Längs- oder Querrichtung.<br />

Schließlich bietet „Dolores“<br />

die Möglichkeit, Vorspannkraft<br />

und Sicherungskraft bei kombinierter<br />

Anwendung des Nieder- und Diagonalzurrens<br />

zu errechnen. Dieses<br />

kombinierte Verfahren muss häufig<br />

gewählt werden, wenn beispielsweise<br />

für die alleinige Anwendung einer<br />

Methode nicht die technischen Voraussetzungen<br />

gegeben sind. <strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

� Dolores<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 37


DISTRIBUTION KÜHLTRANSPORTE<br />

Frisch auf den Tisch<br />

38 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Während das Güterkraftverkehrsgewerbe insgesamt<br />

unter der schwachen Konjunktur leidet, boomen die Kühltransporte.<br />

Die wachsende Nachfrage der Verbraucher<br />

nach Tiefkühlkost ist auch eine große logistische Herausforderung<br />

für die Branche.<br />

ULRIKE GLOGER<br />

Die Frischfisch-Branche ist im<br />

Hamburger Fischereihafen<br />

zu Hause. Dennoch werden<br />

frische Schollen oder Makrelen<br />

längst nicht mehr per Schiff dort angelandet.<br />

„Der Transport von Frischfisch<br />

ist in ein festes logistisches Netz<br />

eingebunden, bei dem ausschließlich<br />

auf den LKW gesetzt wird“, erläutert<br />

Günther Dorigoni von der Handelskammer<br />

Hamburg. So werden zum<br />

Beispiel in Norwegen, dem größten<br />

Lachsexporteur, die Fische am Donnerstag<br />

geschlachtet, nach einem<br />

Eisbad in 20 kg schwere Styroporkisten<br />

verpackt, auf Paletten gestapelt<br />

und im LKW bei einer Innentemperatur<br />

von 0° C abtransportiert. Auf<br />

diesem Weg erreichen in der Saison<br />

wöchentlich 80 bis 100 t Lachs den<br />

Hamburger Fischmarkt, um von den<br />

Händlern vermarktet zu werden.<br />

Seefisch aus Dänemark kommt nach<br />

der Anlandung in Esbjerg zum Beispiel<br />

über das Umschlagszentrum<br />

Padborg, wo um 9 Uhr die Auktionen<br />

stattfinden, nach Hamburg. So<br />

erreichen täglich rund 60 t Frisch-<br />

Ununterbrochene Kühlkette<br />

garantiert ein<br />

neu entwickelter Kühlauflieger.<br />

Bild: Dachser<br />

fisch die Hansestadt und gehen sofort<br />

in den Handel. Fünfzehn Unternehmen<br />

betreiben dieses Handelsund<br />

Liefergeschäft; als einziges<br />

Unternehmen transportiert Möller<br />

und Reichenbach noch Lebendfisch.<br />

Mit ihren Kühlfahrzeugen liefern<br />

diese rund 2000 t jährlich an den Einzelhandel,<br />

an Handelsketten und die<br />

Gastronomie aus.<br />

„Die größte Drehscheibe für Fisch<br />

in Deutschland ist der Frankfurter<br />

Flughafen“, berichtet Günter Dorigoni.<br />

„Dort wird nicht nur Luftfracht<br />

umgeschlagen, sondern der<br />

gesamte Frischfischexport aus der<br />

Türkei, Griechenland und Italien.<br />

Hauptakteur für die Transporte nach<br />

Hamburg ist die Spedition Nagel &<br />

Co., die in der Hansestadt eine<br />

Niederlassung hat.“


Eine perfekt funktionierende<br />

Kühlkette ist Voraussetzung für diese<br />

logistische Herausforderung. Die<br />

wachsende Nachfrage der Verbraucher<br />

nach Tiefkühlkost lässt in Zeiten<br />

eher schwacher Konjunktur des<br />

Güterkraftverkehrsgewerbes die<br />

Kühltransporte boomen. Jeder<br />

zehnte LKW ist inzwischen temperaturgeführt.<br />

Der Fahrzeugbestand<br />

hat sich in den vergangenen zehn<br />

Jahren mehr als verdoppelt. Mehr<br />

als 55 000 Transporter mit 30 000<br />

Anhängern waren es vor zwei Jahren.<br />

Elis Torres, Inhaber der Hamburger<br />

Kühlverkehrs GmbH (HKG),<br />

registriert darüber hinaus ein stetiges<br />

Wachstum der Ladung: „Früher<br />

transportierten wir ganze Rinderhälften<br />

zu den Verwertern.“ Heute<br />

hingegen seien abgepackte und<br />

abnehmergerechte Fleischpartien<br />

von 150 kg praktisch schon der Regelfall.<br />

Der überregionale Verkehr<br />

lebt von Netzwerken<br />

Diese werden dann zu den großen<br />

Handelsketten transportiert. „Dass<br />

solche Transporte bis zu zwei Tonnen<br />

Tragfähigkeit im überregionalen<br />

Verkehr nur dann wirtschaftlich<br />

durchgeführt werden können, wenn<br />

vorher ein Netzwerk aufgebaut wurde,<br />

liegt auf der Hand“, sagt Günter<br />

Dorigoni.<br />

HKG zum Beispiel hat sich mit<br />

fünf anderen eigentümergeführten<br />

Betrieben im Bundesgebiet zur Euro-Cool-Logisticszusammengeschlossen.<br />

Diese Kooperation garantiert<br />

einen 36-Stunden-Service von<br />

den Versendern zu den Empfängern;<br />

der Marktanteil liegt bei rund 40%.<br />

„Nicht alles, was unter den Begriff<br />

Kühlguttransporte fällt, ist auch<br />

Kühlgut“, erläutert Dorigoni. Der<br />

Markt unterscheidet zwischen<br />

Nichternährungsgütern und dem<br />

Lebensmittelkühlverkehr, der<br />

wiederum nach Produkten des<br />

Frischdienstbereichs (0 bis 7 °C) und<br />

Tiefkühlprodukten (ab –20 °C) gegliedert<br />

ist. „Den größten Anteil hat<br />

die Tiefkühlkost mit 23,7%, deren<br />

Absatzmärkte sich zu Lasten des<br />

Konservenabsatzes rasant vergrößert<br />

haben“, so Dorigoni. Demnach<br />

KÜHLTRANSPORTE<br />

Eine Verlagerung<br />

in RichtungVerteilerundKleinverteilerfahrzeuge<br />

ist im Gange.<br />

DISTRIBUTION<br />

steht Fleisch mit 19,5% an zweiter<br />

Stelle der Ladungsgüter, gefolgt von<br />

Früchten (14%), Fisch (12,1%), Eiscreme<br />

(7,9%), Gemüse (5,9%) und<br />

Nichternährungsgütern wie Blumen,<br />

Pharmaartikel oder Filmmaterial<br />

(1,4%).<br />

Vielfach setzen Händler auf feste<br />

Partnerschaften mit <strong>Logistik</strong>dienstleistern.<br />

Aus der Partnerschaft zwischen<br />

der Hamburger Käselager<br />

GmbH und der Thiel <strong>Logistik</strong> entstand<br />

die Freshnet GmbH, die mit 35<br />

so genannten Mehrkammerfahrzeugen<br />

gut ausgelastet sei, wie es heißt.<br />

Spezialisten für Pralinen<br />

und Medikamente<br />

Auch bei diversen Medikamenten<br />

sollte die Kühlkette nicht unterbrochen<br />

werden, viele müssen in Kühltaschen<br />

mit Trockeneis ausgeliefert<br />

werden. Auf die Versorgung von<br />

Apotheken und Labors hat sich die<br />

in Hamburg ansässige Trans-O-Flex<br />

spezialisiert. Das Unternehmen verfügt<br />

über 17 Umschlags- und Verteilerterminals<br />

im Bundesgebiet, die<br />

für die Warendistribution bis zur regionalen<br />

Auslieferung sorgen. Laut<br />

Günther Dorigoni von der Handelskammer<br />

in Hamburg zeigen all diese<br />

Beispiele, dass sich besonders die<br />

Kühltransportwirtschaft aus einem<br />

Heer von Spezialisten zusammensetzt.<br />

„Dazu gehört auch der Transport<br />

von süßer Fracht, ein wichtiger<br />

Zukunftsmarkt der Branche: vorgefertigte<br />

Backwaren, bestimmt vor allem<br />

für das steigende Einzelhandelssortiment<br />

der Tankstellen.“<br />

Bild: Kögel<br />

LOCK-IT ®<br />

Unterteiler<br />

und Lagerböcke<br />

Unterteiler für Tablare,<br />

Kisten, Kästen, Gitterboxen,<br />

Aufsatzrahmen<br />

sowie Lagerböcke<br />

für Rundteile.<br />

preiswert + variabel<br />

stabil – leicht zu reinigen<br />

aus Kunststoff<br />

für viele Durchmesser<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.hintz-marketing.de<br />

HINTZ MARKETING GMBH<br />

77834 Rheinmünster<br />

Telefon (0 72 27) 22 82<br />

Telefax (0 72 27) 29 20<br />

E-Mail: hintzmarketing@aol.com<br />

Besuchen Sie uns auf der LogiMAT,<br />

Stuttgart vom 9.–11. 3. 2004


DISTRIBUTION KÜHLTRANSPORTE<br />

DANZAS SETZT AUF HACCP<br />

Im Weltraum erprobt<br />

Im Jahr 1959 forderte die NASA „weltraumgeeignete<br />

Lebensmittel“. Bei Produktion, Lagerung<br />

und Transport sollte jeder Kontakt mit<br />

Mikroorganismen ausgeschlossen werden.<br />

Das dafür entwickelte Verfahren Hazard Analysis<br />

Critical Control Point (HACCP) wurde<br />

mittlerweile Richtlinie für das Management<br />

von Lebensmitteltransporten.<br />

Dabei setzt der <strong>Logistik</strong>dienstleister Danzas<br />

ein zusammen mit OHB Teledata entwickeltes<br />

Überwachungssystem ein. Das System<br />

Tips Cool ist ein zentraler Baustein auch bei<br />

der Umsetzung des Qualitätsmanagements<br />

nach ISO 9002.<br />

Innenansicht eines<br />

3-Achs-Sattelanhängers<br />

für<br />

Kühltransporte.<br />

40 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Marktführer in der Distribution<br />

von Tiefkühlsendungen in Deutschland<br />

ist nach eigenen Angaben die in<br />

München ansässige Transthermos<br />

GmbH. Das Unternehmen unterhält<br />

15 Niederlassungen und unterscheidet<br />

grundsätzlich zwischen<br />

� Kühlware (Frischware) im Temperaturbereich<br />

0 bis 4 °C und darüber<br />

� Tiefkühlware im Temperaturbereich<br />

–18 °C und kälter.<br />

„Im Tiefkühlbereich sehen wir eine<br />

Stagnation der Handels- und Industrieabsätze<br />

am Markt. Zuwächse<br />

sind nur noch im Bereich Pizzen und<br />

Backwaren zu erzielen“, berichtet<br />

Reiner Loder, Sprecher von Trans-<br />

Das System Tips Cool leistet:<br />

� Kombination der Touren- und Temperaturüberwachung,<br />

� Erweiterung um Sicherheitsfunktionen,<br />

� Datenübernahme aus Dispositionssystem,<br />

� Überwachung der angeschlossenen Kühlhäuser,<br />

� Unterstützung des Qualitätsmanagements<br />

nach ISO 9002.<br />

Die so genannte Mandantenfähigkeit des<br />

Überwachungssystems erlaubt unterschiedlichen<br />

Nutzern den sicheren Zugriff auf die jeweiligen<br />

Daten. Alle Zugriffe sind auch über<br />

das Internet möglich.<br />

Bild: Kögel<br />

thermos. Das Unternehmen unterhält<br />

15 Niederlassungen in Deutschland<br />

und gehört mehrheitlich zur<br />

MUK AG. Die MUK AG unterhält in<br />

Deutschland 20 Kühlhäuser in der<br />

Größenordnung von 8000 bis 40 000<br />

Palettenstellplätze je Lager. Bewirtschaftet<br />

werden diese Läger von der<br />

hundertprozentigen Tochter MUK<br />

GmbH.<br />

Transparente <strong>Logistik</strong>kette<br />

mit allen Details<br />

Neue Maßstäbe in Sachen Qualität<br />

setzte die Dachser Lebensmittel <strong>Logistik</strong><br />

im Herbst vergangenen Jahres<br />

anlässlich der weltgrößten Lebensmittelmesse<br />

Anuga in Köln. „Dank<br />

eines in Eigenregie völlig neu entwickelten<br />

Transport-Equipments,<br />

modernster Tracking- und Tracing-<br />

Systeme sowie eines strengen Qualitätsmanagements<br />

nach DIN ISO<br />

9001:2000 kann Dachser Lebensmittel-<strong>Logistik</strong><br />

bereits heute – über<br />

ein Jahr vor der offiziellen Pflicht –<br />

seinen Kunden die transparente <strong>Logistik</strong>-Kette<br />

mit allen erforderlichen<br />

Details darstellen“, schwärmte seinerzeit<br />

Tobias Hecht von der Dachser<br />

Corporate Communications.<br />

Das Unternehmen geht sogar so<br />

weit, dass es bei der Entwicklung der<br />

technischen Ausrüstung mitmischt.<br />

Weil am Markt die Angebote fehlten,<br />

erarbeitete man kurzerhand zusammen<br />

mit dem TÜV und namhaften<br />

Herstellern ein Sattelaufliegerkonzept,<br />

das den hohen künftigen Anforderungen<br />

an die Erhaltung der<br />

Produktqualität temperatursensibler<br />

Lebensmittel gerecht werde, wie<br />

es heißt.<br />

Der in Zusammenarbeit mit den<br />

Firmen Kögel und Thermo-King<br />

entwickelte Kühlauflieger hebe sich<br />

insbesondere durch ein flexibles<br />

Trennwandsystem in Kombination<br />

mit modernster Doppelverladetechnik<br />

hervor, so dass eine Verladung<br />

von unterschiedlich sensiblen Warengruppen,<br />

wie zum Beispiel Schokolade<br />

und Frischfleisch ermöglicht<br />

werde. Gewährleistet wird dies<br />

durch ein Multitemperaturaggregat<br />

mit mehreren Verdampfungseinrichtungen,<br />

das eine aktive, voneinander<br />

unabhängige Temperierung<br />

der verschiedenen Kammern garantiert.<br />

Die Laderaumtemperaturen<br />

der jeweiligen Bereiche werden permanent<br />

aufgezeichnet. So erhält der<br />

Kunde den Nachweis der lückenlosen<br />

Einhaltung der Kühlkette.<br />

„Der 3-Achs-Sattelhänger spielt<br />

speziell im Kühlfahrzeug-Markt eine<br />

immer größere Rolle, das heißt, den<br />

für Deutschland typischen Gliederzug<br />

wird es künftig in dieser Form<br />

nicht mehr geben“, prophezeit Volker<br />

Bösch von der Kögel Fahrzeugwerke<br />

AG, Ulm. „Es erfolgt eine Verlagerung<br />

in Richtung Verteiler- und<br />

Kleinverteilerfahrzeuge, die die Waren<br />

von entsprechenden Distributionslagern<br />

abholen und weitertransportieren<br />

bis hin zu City <strong>Logistik</strong><br />

und Innenstadt.“ <strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

� Spedition Nagel<br />

� Eurocool Logistics<br />

� Trans-O-Flex Schnelllieferdienst<br />

� Transthermos Tiefkühllogistik<br />

� Dachser Lebensmittellogistik<br />

� Kögel Fahrzeugwerke<br />

� Thermo King Transportkühlung<br />

� Handelskammer Hamburg


Die Software Vision-X-Dock ist eine<br />

innovative automatische<br />

Lösung für Cross-<br />

Docking-Distributionszentren.<br />

Grafik: Vanderlande<br />

Freundlich zur<br />

Filiale<br />

Ein neues Cross-Docking-Konzept für<br />

Distributionszentren mit einem bis zu 10 000<br />

Artikel umfassenden Sortiment stellt sicher,<br />

dass die Ware innerhalb der vorgegebenen<br />

Zeitfenster in der Filiale eintrifft.<br />

PETER BI<strong>MM</strong>ERMANN<br />

Unter „Cross Docking“ in einem<br />

Distributionszentrum wird im<br />

Allgemeinen das Durchschleusen<br />

von Waren vom Warenein- bis zum<br />

-ausgang ohne deren Einlagerung<br />

verstanden. Die neue Cross-Docking-Lösung<br />

„Vision-X-Dock“<br />

wurde insbesondere für die Warenverteilzentren<br />

von Supermarktketten<br />

und Einzelhändlern mit schnell<br />

drehenden Produkten entwickelt.<br />

Das System kommt dem steigenden<br />

Bedarf der Einzelhändler nach<br />

schnelleren Lieferungen, größerer<br />

Effizienz und geringeren Lagerbeständen<br />

entgegen. Durch Konsolidierung<br />

eintreffender Ware von verschiedenen<br />

Lieferanten und deren<br />

Sortierung zu versandfertigen Einheiten<br />

innerhalb von Minuten automatisiert<br />

Vision-X-Dock alle<br />

Schlüsselfunktionen in einem Distributionszentrum.<br />

Das neue Cross-Docking-Konzept<br />

reduziert den erforderlichen<br />

Personalbedarf, während seine einfache<br />

Bedienung und ergonomischen<br />

Arbeitsplätze kurze Einarbeitungszeiten<br />

erfordern. Gleichzeitig<br />

wird eine hohe Genauigkeit erreicht<br />

und sichergestellt, dass die Waren die<br />

Filialen innerhalb der engen vorgegebenen<br />

Zeitfenster erreichen.<br />

Materialfluss und Software<br />

vollständig integriert<br />

Dank des integrierten Hard- und<br />

Softwarekonzeptes ist Vision-X-<br />

Dock für Distributionszentren geeignet,<br />

die ein Sortiment von bis zu<br />

10 000 Artikeln mit einem Durchsatz<br />

von 30 000 bis 200 000 Behältern<br />

pro Tag verteilen und zwischen<br />

40 und 250 Filialen beliefern. Die erzielbare<br />

Kostenersparnis können bei<br />

bis zu 30% der Kosten eines Behälters<br />

mit dem entsprechenden Artikel<br />

betragen. Im Vergleich zu konventionellen<br />

Lösungen kann die Produktivität<br />

pro Quadratmeter verdoppelt<br />

werden. Dadurch lässt sich<br />

wertvolle zusätzliche Kapazität in<br />

bestehenden Verteilzentren schaffen,<br />

was wiederum mehr Durchsatz<br />

und eine wachsende Anzahl von zu<br />

beliefernden Filialen ermöglicht.<br />

Vision-X-Dock bietet Einzelhändlern<br />

die Möglichkeit, den Erwartungen<br />

der Kunden nach einer<br />

stets zur Verfügung stehenden gro-<br />

CROSS-DOCKING<br />

DISTRIBUTION<br />

ßen Auswahl an frischen Produkten,<br />

Trockensortimenten und Non-<br />

Food-Produkten gerecht zu werden.<br />

Gleichzeitig ermöglicht es den Filialleitern,<br />

ihren Personalbedarf zu reduzieren<br />

und die Effizienz des Auffüllens<br />

der Regale durch filialfreundliche<br />

Lieferung zu steigern, beispielsweise<br />

durch Gruppierung nach<br />

SKU (stock-keeping unit = Bestandseinheit)<br />

oder warengruppenreine<br />

Lieferung, mit einer 100%ig genauen<br />

Inhaltsliste der entsprechenden<br />

Rollpalette.<br />

Modulares Systemkonzept<br />

verleiht Flexibilität<br />

Die modulare Struktur der Vision-<br />

X-Dock-Software ermöglicht eine<br />

schnelle, risikofreie Ausarbeitung<br />

und Implementierung der benötigten<br />

Softwarefunktionen für die spezifischen<br />

Geschäftsvorgänge des Betreibers.<br />

Alle Funktionen für den<br />

täglichen Betrieb sind voll konfigurierbar,<br />

um sich den wechselnden<br />

Anforderungen anzupassen. Die<br />

Systembedienung ist, ob auf Bereichsleiter-,<br />

Bediener- oder Wartungsebene,<br />

einfach durch Zugriff<br />

per Internet-Browser realisiert. Das<br />

heißt, es gibt eine einheitliche<br />

Schnittstelle für das Personal an allen<br />

Arbeitsstationen. Statusinformationen<br />

und Anweisungen für den<br />

Bediener werden klar und leicht verständlich<br />

wiedergegeben und ermöglichen<br />

die intuitive Bedienung.<br />

So wird der Einarbeitungsbedarf gering<br />

gehalten und Effizienz in jedem<br />

Stadium des logistischen Prozesses<br />

sichergestellt.<br />

Zur Ausarbeitung von Geschäftsanalysen<br />

und zur Ablaufverbesserung<br />

sind stets aktuelle Managementinformationen<br />

abrufbar. Die<br />

Modularität des Systems macht es erweiterbar,<br />

es kann mit den Anforderungen<br />

an das Geschäft wachsen und<br />

die Konsolidierung oder Zentralisierung<br />

von Distributionsfunktionen<br />

handhaben. Die Systemeinführung<br />

basiert auf den bestehenden Geschäftsabläufendes<br />

Betreibers.<strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

� Vanderlande Industries<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 41


DISTRIBUTION AUFLIEGERSYSTEME<br />

53 Europaletten<br />

pro Lkw-Tour<br />

42 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

„Multi-Loader“ heißt ein<br />

neuer Lkw-Auflieger mit<br />

Recht: Das wahlweise<br />

mit fest installiertem<br />

oder variabel verstellbarem<br />

Zwischenboden<br />

ausgestattete Fahrzeug<br />

bewältigt im Vergleich<br />

zu Standardsystemen<br />

10% mehr Nutzlast und<br />

kann bis zu 53 Europaletten<br />

transportieren.<br />

REINHARD IRRGANG<br />

Der Multi-Loader bietet rund<br />

60% mehr Stellplätze“, betonte<br />

Dipl.-Ing. Rainer-W.<br />

Kramer, Geschäftsführer der Westfalia<br />

Loading Systems, Borgholzhausen,<br />

anlässlich der Präsentation seines<br />

neuen Lkw-Aufliegersystems im<br />

Dezember vergangenen Jahres im<br />

Rahmen eines Fachpresse-Workshops.<br />

Je nach Einsatzbedarf wird<br />

der Multi-Loader als Version für Trocken-,<br />

Kühl- oder Tiefkühlwaren<br />

produziert. Der 13,6 m lange und<br />

2,6 m breite Aufbau ist wahlweise mit<br />

einem festen oder elektrohydraulisch<br />

verfahrbaren Hubboden sowie<br />

einer hydraulischen Ladelift-Plattform<br />

ausgestattet.<br />

Multi-variable Beladung<br />

ermöglicht höhere Nutzlast<br />

Bei 35 000 kg zulässigem Gesamtgewicht<br />

und maximal 22 500 kg Nutzlast<br />

bietet der Multi-Loader mit<br />

110 m 3 Ladevolumen rund 60%<br />

mehr Stellplätze und zehn Prozent<br />

höhere Nutzlast als vergleichbare<br />

Fahrzeuge: Wahlweise bis zu 53 Europaletten,<br />

84 Rollcontainer, 39 Industriepaletten<br />

oder vergleichbare<br />

Ladungsträger lassen sich verstauen,<br />

ebenso sperrige oder empfindliche<br />

Güter. Der Raumgewinn wird durch<br />

die „Keller-Beladung“ erzielt: Der<br />

untere Laderaum kann, unter anderem<br />

wegen des Platz sparenden Einsatzes<br />

von Einzelachsen, für die zusätzlichen<br />

19 Paletten genutzt werden.<br />

Überzeugend ist auch die Variabilität<br />

des Multi-Loader: So ist bei<br />

Mit dem Hecklade-Faltlift, dessen<br />

Plattform auch mit Gabelhubwagen<br />

befahren werden kann, lässt sich der<br />

Multi-Loader problemlos beladen.<br />

Bild: Irrgang<br />

Bild: Westfalia Loading Systems<br />

Nach umfangreichen Fahrtests mit dem Multi-Loader (hier beim Bremstest)<br />

wurde das elektronische Stabilitätssystem „Roll Stability Support“<br />

(RSS) für Westfalia erstmalig in Mitteleuropa an einen Hersteller von<br />

Spezialfahrzeugen freigegeben.<br />

einstöckiger Verladung eine Ladehöhe<br />

von 3,74 m möglich. Wählt man<br />

die Auflieger-Ausführung mit hydraulischem<br />

Hubboden, der mit<br />

20 000 kg statisch und 10 000 kg dynamisch<br />

belastbar ist, lässt sich eine<br />

Doppelstock-Verladung mit Ladehöhen<br />

von zweimal 1830 mm oder<br />

kombiniert mit je einmal 2500 mm<br />

und 1100 mm durchführen.<br />

Reibungsloses Durchladen<br />

Der Multi-Loader, den Westfalia<br />

Loading Systems, wie Kramer betont,<br />

„selbst konstruiert, produziert<br />

und vertreibt“, kann an allen gängigen<br />

Rampen durch direktes Andocken<br />

be- und entladen werden. Reibungsloses<br />

und schnelles Durchladen<br />

garantiert auch der über Handpanel<br />

fernbedienbare hydraulische<br />

Hecklade-Faltlift, ebenfalls eine<br />

Westfalia-Eigenkonstruktion. Der<br />

Lift kann auf seiner 2370 mm � 2200<br />

mm messenden Plattformfläche<br />

3000 kg tragen und mit Gabelhubwagen<br />

befahren werden.<br />

Wie Kramer betont, galt es bei der<br />

Konstruktion des Aufliegers, einige<br />

Besonderheiten zu berücksichtigen.


So wurde die höhere Nutzlast mit<br />

„intelligenter Gewichtsreduzierung“<br />

erreicht, die durch den Einsatz<br />

neuer Werkstoffe in den Bereichen<br />

Fahrgestell, Aufbau, Ladeboden,<br />

Hubboden und Heck-Ladelift ermöglicht<br />

wurde. Auch für die generelle<br />

Fahrzeugstabilität und Kurvensicherheit<br />

des schwereren Multi-<br />

Loader ist gesorgt: Sie sind serienmäßig<br />

mit dem RSS-Roll-Stability-<br />

Support-Bremssystem (RSS) von<br />

Wabco ausgestattet.<br />

Signifikante Leistungsund<br />

Erlössteigerung<br />

Die wirtschaftlichen Vorteile des<br />

Multi-Loader sprechen für sich: Die<br />

60% mehr Stellplätze senken die<br />

Kosten pro Ladeeinheit. Weiter „reduziert<br />

sich die Transportfrequenz“,<br />

wie Kramer betont, und „die Kosten<br />

für Transportverpackungen sinken“.<br />

Ein Erlösvergleich von Standard-<br />

Aufliegertruck versus Lastzug mit<br />

Multi-Loader ergab bei einer angenommenen<br />

Laufleistung von<br />

186 250 km pro Jahr und vom Multi-<br />

Loader insgesamt 13 000 beförderten<br />

Paletten – herkömmlicher Lkw:<br />

8250 – einen um 99 085,- Euro oder<br />

exakt 57,57% höheren Erlös.<br />

Summa summarum liegt trotz der<br />

Mehrkosten für die Beschaffung des<br />

Multi-Loader das mit seinem Einsatz<br />

erreichte Ergebnis mit exakt<br />

80 704,17 Euro um 72 409,04 Euro<br />

höher als das des Standard-Trucks.<br />

Und last not least reduziert sich laut<br />

Kramer „bereits ab 120 Kilometer<br />

Lieferstrecke die volumenbedingt<br />

längere Beladezeit durch die höhere<br />

Nutzlast“.<br />

Anwender wie beispielsweise die<br />

DHL Logistics, Hannover, die Spedition<br />

Burghardt in Friedrichsdorf, die<br />

Mario Kott & Co GmbH oder die<br />

Spedition Honig in Bayreuth setzen<br />

NEUHEIT TRUCK-LOADER<br />

Multi-Loader bereits erfolgreich ein:<br />

Sie melden Kapazitäts- und Leistungssteigerungen<br />

von 25 bis 30%<br />

und freuen sich über „erhebliche<br />

Kosteneinsparungen“.<br />

Technik, Handling und das Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis des neuen Multi-Loader<br />

überzeugen. Nicht zuletzt,<br />

da er den Kostendruck in der Transportlogistik<br />

kompensieren hilft.<br />

„Geiz“ ist also auch bei Transport<br />

AUFLIEGERSYSTEME<br />

Lkw in 15 Minuten beladen<br />

Eine weitere Neuheit präsentiert Westfalia<br />

Loading Systems mit dem Truck-Loader: Wie<br />

Ulrich Upmeyer, Geschäftsführer der Westfalia<br />

Hoilding, ausführte, bietet das FTS-ähnliche<br />

Fahrzeug eine Be- und Entladeleistung<br />

von 120 bis 150 Paletten pro Stunde. Der vollautomatisch<br />

agierende Truck-Loader ist mit<br />

insgesamt sechs verstellbaren Staplergabeln<br />

als Lastaufnahmemittel ausgestattet und<br />

Ulrich Upmeyer, Geschäftsführer der Westfalia-Unternehmensgruppe, erläutert<br />

Technik und Funktion des Truck-Loader.<br />

und Distribution „geil“, um jenen<br />

bekannten Reklamespruch in den<br />

<strong>Logistik</strong>-Kontext zu stellen, noch dazu,<br />

wenn dabei 53 Paletten auf einmal<br />

„Beine gemacht“ werden. <strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

� Multi-Loader<br />

� Truck-Loader<br />

DISTRIBUTION<br />

kann je zwei Europaletten in Querrichtung<br />

oder drei in Längsrichtung auf einmal aufnehmen,<br />

handhaben und transportieren. Ein<br />

Lkw-Auflieger wird beispielsweise in einer<br />

Viertelstunde be- oder entladen. Aufgrund<br />

der Ultraschallmessung fährt der Truck-Loader<br />

millimetergenau in den Auflieger ein und<br />

positioniert die Paletten ebenso Platz sparend<br />

wie präzise.<br />

Bild: Irrgang<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 43


DISTRIBUTION WEINLOGISTIK<br />

Möbel gegen<br />

Schampus<br />

Ab Mitte September bis in<br />

die erste Weihnachtswoche<br />

wird bei Anterist und<br />

Schneider volumenbezogen<br />

das Zwei- bis Dreifache<br />

an Wein und Champagner<br />

umgeschlagen als<br />

während des restlichen<br />

Jahres.<br />

44 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Seit Anfang 2002 ergänzt der 1917 gegründete Saarbrücker<br />

<strong>Logistik</strong>-Dienstleister Anterist und Schneider (A+T) das<br />

Netzwerk von Schenker. Außer Erfahrung in der Automobilund<br />

Industrielogistik bringt A+T insbesondere sein Know-how<br />

im Umgang mit Sekt, Wein und Champagner ein.<br />

BERND MAIENSCHEIN<br />

Pünktlich am 16. Oktober ist<br />

Verkaufsstart für die ersten<br />

Weine, drei Wochen später<br />

kommt der Wein aus Italien mit Verkaufsstart<br />

6. November, und ein weiteres<br />

Großereignis ist der „Beaujolais<br />

Nouveau“ mit seiner sehr guten<br />

Qualität“, erklärt Josef Hafner, Leiter<br />

Weinlogistik beim Saarbrücker <strong>Logistik</strong>-Dienstleister<br />

Anterist und<br />

Schneider (A+T). Als langjähriger<br />

Spezialist für die gesamte Lebensmittel-<br />

und Getränkeindustrie verfügt<br />

sein Arbeitgeber, der Anfang<br />

2002 von Schenker<br />

übernommen<br />

wurde, über ein eigenes<br />

Netzwerk<br />

zur Beschaffung und Verteilung vom<br />

Produzenten zum Endempfänger.<br />

„Die meisten Weinabholungen kommen<br />

aus Südfrankreich, dem spanischen<br />

Rioja und der La Mancha, aus<br />

dem Veneto, von Treviso bis hin zur<br />

Grenze nach Ex-Jugoslawien. Aber<br />

die allgemeinen Trends wird auch in<br />

Zukunft der Verbraucher bestimmen“,<br />

so „Weinguru“ Hafner, der<br />

über langjährige Erfahrung im (logistischen)<br />

Umgang mit dem Rebsaft<br />

verfügt.<br />

Beste Voraussetzungen<br />

für „Nassware“<br />

Anterist und Schneider transportiert,<br />

lagert und kommissioniert natürlich<br />

nicht nur Wein und Champagner.<br />

Vielmehr fahren die Lkw der<br />

Spedition zumeist voll bepackt mit<br />

neuen Möbeln nach Frankreich, die<br />

bereits beim Produzenten übernommen,<br />

in Saarbrücken auf 2500 m 2 gelagert,<br />

verpackt und kommissioniert<br />

werden können.<br />

Mit einer Ladung „Nassware“, wie<br />

die <strong>Logistik</strong>er zu Wein, Sekt und<br />

Champagner zu sagen pflegen, geht<br />

es dann zurück ins Saarland. Die<br />

Transportfahrzeuge sind zu diesem<br />

Zweck mit gepolsterten Wänden eingerichtet<br />

– optimal für hochwertige<br />

Weine. Genauso wichtig: „<strong>Logistik</strong><br />

darf nur das kosten, was die Ware<br />

hergibt“, so Alfons Groß, Koordinations-Bereichsleiter<br />

Getränke<br />

beim Handelsunternehmen Globus<br />

GmbH & Co. KG. Sein Unternehmen<br />

arbeitet seit 15 Jahren mit<br />

Anterist und Schneider zusammen.<br />

„Ganz wichtig ist die Flexibilität<br />

des Partners, und natürlich<br />

dessen Zuverlässigkeit. Der Partner<br />

sollte auch wissen, was in den<br />

Kisten steckt, sich damit identifi-


zieren“, formuliert Groß seine Wünsche<br />

gegenüber einem kompetenten<br />

Dienstleister.<br />

Die Wareneingangskontrolle ist<br />

deshalb so wichtig, weil bei rund<br />

90% der Sendungen zumindest eine<br />

Angabe nicht stimmt. Nachdem die<br />

Eingangskontrolle durchlaufen, die<br />

jeweiligen Etiketten erstellt und der<br />

Scannprozess absolviert ist, gehen<br />

die edlen Tropfen ins Zentrallager<br />

(5%) oder gleich in die Systemverkehre<br />

(95%). „Bei uns geht es darum,<br />

dass schnell drehende Weine kurze<br />

Wege haben, sie stehen vorn“, so Hafner.<br />

„Langsam drehende, teure Weine<br />

sind in der Höhe zu finden oder<br />

im hinteren Hallenteil.“<br />

Dass die Dienstleistung von Anterist<br />

und Schneider nicht mit der bloßen<br />

Lager- und Kommissioniertätigkeit<br />

erschöpft ist, zeigt folgendes Beispiel:<br />

„Great Wall“, der neueste Exportschlager<br />

der Volksrepublik China,<br />

ein trockener Cabernet Sauvignon<br />

Jahrgang 1998, hatte mit einem<br />

chinesischen Etikett bei der Einfuhr<br />

natürlich nicht den Richtlinien der<br />

Einfuhrbehörde und dem deutschen<br />

Weingesetz entsprochen. In Absprache<br />

mit dem Importeur musste bei<br />

A+T von Hand umgelabelt werden.<br />

Im Billig-Bereich, insbesondere aus<br />

Übersee, werden die Weine aber<br />

hauptsächlich in Tanks geliefert; nur<br />

im hochwertigen Bereich kommen<br />

Flaschen an. Die im Wareneingang<br />

auf die Sendungen aufgebrachten<br />

Etiketten beinhalten einen bestimmten<br />

Code, der im Warenausgang erneut<br />

gescannt wird. Fehler können<br />

also nur noch auftauchen, wenn<br />

falsch etikettiert wurde.<br />

Exoten vom oberen Ende der<br />

Preisskala sind im <strong>Logistik</strong>zentrum<br />

von Schenker Deutschland im fränkischen<br />

Schweinfurt zu finden. Auf<br />

fast 4000 Paletten lagern im Cham-<br />

pagner-Zentrallager unter anderem<br />

einige Dutzend „Nebukadnezars“ –<br />

15 Liter fassende Mammutflaschen<br />

von der Größe eines Kleinkindes.<br />

Über das Schweinfurter Zentrallager<br />

wird nahezu die gesamte Bundesrepublik<br />

mit Champagner der Marken<br />

Veuve Clicquot, Moet & Chandon<br />

und Champagne Ruinart versorgt.<br />

Die teuerste Flasche, die je das Zentrallager<br />

passierte, war ein Champagner<br />

aus den elf edelsten Jahrgängen<br />

des vorigen Jahrhunderts, eigens<br />

in einer „Kleinserie“ aufgelegt für<br />

Silvester 2000. Kostenpunkt je Liter-<br />

Flasche: ein hoher fünfstelliger<br />

Betrag.<br />

Weltweite Disposition<br />

über nur einen Partner<br />

Schenker Deutschland hat kürzlich<br />

das Know-how im Umgang mit Erzeugnissen<br />

aus den Weinbauregionen<br />

Deutschlands, Europas und in<br />

aller Welt in einem „Kompetenzzentrum<br />

für Weinlogistik“ gebündelt.<br />

Kunden aus dem Groß-, Einzel- und<br />

Fachhandel sowie aus der Gastronomie<br />

können somit Weine aus aller<br />

Welt über einen spezialisierten <strong>Logistik</strong>partner<br />

disponieren. Geschäftsstellen<br />

von Schenker<br />

Deutschland in Trier, Karlsruhe,<br />

Freiburg, Bingen und Appenweier<br />

sind traditionell auf die Anforderungen<br />

der verladenden Weinwirtschaft<br />

in den Regionen eingerichtet.<br />

Das Unternehmen verfügt an spezialisierten<br />

Standorten über Hochregallager<br />

mit mehreren Tausend<br />

Stellplätzen in <strong>Logistik</strong>anlagen, die<br />

große Temperaturschwankungen<br />

verhindern. Mit speziellen Verpackungsmaschinen<br />

und Rollbändern<br />

für die Kommissionierung und<br />

Konsolidierung von Weinen sowie<br />

mit maßgeschneiderten Warenwirtschaftsprogrammen<br />

sind diese Ge-<br />

Bilder: Maienschein<br />

WEINLOGISTIK<br />

schäftsstellen für alle Anforderungen<br />

gerüstet.<br />

In Saarbrücken könnten die Weine<br />

grundsätzlich auch chaotisch gelagert<br />

werden. Bei A+T wird jedoch<br />

nach Kunde gelagert, und zwar im<br />

temperaturgesteuerten Hochregallager<br />

mit nahezu 7ooo Stellplätzen<br />

für Europaletten. Im Winter ist es beheizt:<br />

10 bis 12 °C sollten es schon<br />

sein für den guten Tropfen. Im Sommer<br />

wird entsprechend gekühlt. Etwa<br />

vier bis sechs Wochen verbringen<br />

die „Schnelldreher“ in Saarbrücken,<br />

die langsamer drehenden Flaschen<br />

schon einmal das Doppelte der Zeit.<br />

Die Weine können in zwei bis drei<br />

Tagen nach Auftragserteilung in Spanien<br />

oder Portugal übernommen<br />

werden. Zugestellt wird im Nachtsprung.<br />

Außer der Nassware liefert<br />

A+T auch Servietten, Ascher und andere<br />

Dinge für die Hotelgruppe Accor.<br />

Das Unternehmen will künftig<br />

sogar Outsourcing- oder Regaldienste<br />

anbieten. <strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

� Anterist und Schneider<br />

� Schenker Deutschland<br />

DISTRIBUTION<br />

Als Importhürde<br />

für den „Great<br />

Wall“-Rotwein<br />

erwies sich ein<br />

mit chinesischen<br />

Schriftzeichen versehenes<br />

Etikett.<br />

Beim Dienstleister<br />

A+T wurden kurzerhand<br />

neue<br />

Labels aufgebracht.<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 45


VERPACKUNGSTECHNIK PICK BY LIGHT<br />

Alles im Fluss<br />

Im Weiterreichsystem<br />

im RossmannRegionallager<br />

werden mit<br />

Hilfe von pick by<br />

light Kleinteile,<br />

Langsamdreher<br />

und Anbrüche von<br />

Umverpackungen<br />

beleglos kommissioniert.<br />

46 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

Für die Kommissionierung stehen verschiedene Systeme zur<br />

Verfügung wie Datenfunkterminals mit Barcode-Scannern,<br />

„pick by light“ oder „pick by voice“. Bei „pick by light“ werden<br />

die Mitarbeiter über rechnergesteuerte Anzeigen oder Datenfunk<br />

an den gewünschten Entnahmeort geführt und erhalten<br />

detaillierte Informationen, wie viel Güter dort zu entnehmen<br />

sind. Mit dieser Technik lassen sich sehr gute Kommissionierleistungen<br />

erzielen bei geringer Fehlerquote.<br />

URSULA HOFMANN<br />

Während in den Neunzigerjahren<br />

der Trend vorherrschte,<br />

sämtliche Prozesse<br />

im Materialfluss zu automatisieren,<br />

konzentrieren sich heute die<br />

Unternehmen auf ein ausgewogenes<br />

Verhältnis zwischen automatisierten<br />

und manuellen Bereichen. Im Fokus<br />

der Betrachtung steht insbesondere<br />

Bild: Ehrhardt + Partner<br />

die Kommissionierung, da diese personalintensiv<br />

ist und Falschlieferungen<br />

neben dem Imageschaden große<br />

Kosten verursachen. Bei der Prozessgestaltung<br />

von Kommissioniersystemen<br />

müssen, so Dietmar Berger, Geschäftsbereichsleiter<br />

bei der i+o Industrieplanung<br />

+ Organisation<br />

GmbH in Heidelberg, die fünf „M“<br />

stimmen: die geeigneten Einsatzfaktoren<br />

(Mensch, Maschine, Material),<br />

die Methode, nach der diese drei<br />

Einsatzfaktoren zusammenarbeiten,<br />

und schließlich als fünftes „M“,<br />

die kaufmännische Komponente<br />

„Money“.<br />

Falsche Kommissionierung<br />

bringt richtig viel Ärger<br />

Fehlerquelle Nr. 1 in der innerbetrieblichen<br />

<strong>Logistik</strong> ist meistens die<br />

Kommissionierung. Folgerichtig<br />

werden von den Herstellern logistischer<br />

Systeme immer wieder neue<br />

Entwicklungen vorgestellt, die helfen,<br />

die Sicherheit im Kommissionierablauf<br />

zu erhöhen. Das Entnehmen<br />

der Ware aus einem Lagerfach<br />

heißt im Fachjargon „picken“. Der<br />

traditionelle Pickzettel, auf dem die<br />

zu holenden Produkte aufgelistet<br />

sind, wird mehr und mehr durch online-gesteuerte<br />

Verfahren ersetzt.<br />

Der einzelne Kommissionierer erfährt<br />

auf einem Computerdisplay,<br />

durch ein Lichtsignal (pick by light)<br />

oder durch eine Stimme (pick by<br />

voice), wo er welchen Artikel zu pi-<br />

cken hat. Bei „pick by light“ werden<br />

die Mitarbeiter über rechnergesteuerte<br />

Anzeigen oder Datenfunk an die<br />

gewünschten Regale und Fächer geführt<br />

und erhalten Informationen,<br />

wie viel Ware dort zu entnehmen ist.<br />

Bei „pick by voice“ erhält der Kommissionierer<br />

akustische Anweisungen<br />

und bestätigt diese, in- dem er<br />

mit dem System spricht. Dazu wird<br />

moderne Spracherkennungs-Software<br />

eingesetzt, die auch die verschiedensten<br />

Sprachen erkennen<br />

kann. Der Einsatz von pick by light<br />

bietet den Vorteil, dass der Kommissionierer<br />

seineHände frei hat, um die<br />

zu entnehmende Ware zu bewegen.<br />

Pick by light und pick by voice sind<br />

mittlerweile etablierte Techniken für<br />

die Übertragung von Informationen<br />

– also im wesentlichen Arbeitsanweisungen<br />

– an den Kommissionierer.<br />

„Beide Lösungen haben ihre<br />

Existenzberechtigung. Bei beiden ist<br />

das wichtigste Kriterium für effizientes<br />

Kommissionieren erfüllt: der<br />

Kommissionierer hat die Hände<br />

frei“, weiß <strong>Logistik</strong>er Berger. Als das<br />

neuere System hat die Pick-by-voice-<br />

Kommissionierung noch nicht die<br />

Verbreitung wie Pick-by-light-Anlagen.<br />

Aber die Zahl der Anwendungen<br />

steigt ständig. Die Diskussion<br />

über die Vor- und Nachteile beider<br />

Kommissionierungssysteme lässt<br />

sich fortführen.<br />

Mit dem beleglosen Kommissioniersystem<br />

pick by light der ICS<br />

International AG, Neu Anspach,<br />

können Pickraten bis zu 70% gesteigert<br />

werden. Das System ist ein integriertes<br />

Multiuser-, Multitasking-<br />

Computersystem mit Prozesskontrolle<br />

in Echtzeit und kann als unabhängiges<br />

System oder als untergeordnetes<br />

System in Verbindung mit<br />

einem Lagerverwaltungssystem eingesetzt<br />

werden. „Gerade bei der<br />

Kommissionierung von schnelldrehender<br />

Ware, wie beispielsweise<br />

im Pharmazie-Bereich, können so<br />

enorme Steigerungsraten erzielt<br />

werden“, so Joszˇ da Silva, Marketingleiter<br />

ICS International AG. Ein<br />

weiterer Vorteil des Systems ist, dass<br />

die Waren direkt in die Lieferverpackungen<br />

kommissioniert werden<br />

können und sofort zum Versand be-


eitstehen. Pick by light zeichnet jede<br />

Warenentnahme auf und übermittelt<br />

die Daten in Echtzeit an das<br />

Lagerverwaltungssystem.<br />

Im Zuge einer vollständigen logistischen<br />

Neukonzeption baut die<br />

Drogerie-Marktkette Rossmann das<br />

ehemalige Regionallager Landsberg<br />

zu einem Zentrallager mit Vollsortiment<br />

aus. Um täglich über 100 000<br />

Picks – das sind mehr als eine Million<br />

kommissionierte Verkaufseinheiten<br />

– in diesem Zentrallager zu realisieren,<br />

waren neben einer umfassenden<br />

<strong>Logistik</strong>planung die Auswahl<br />

und Integration einer adäquaten<br />

Fördertechnik und natürlich auch<br />

die Implementierung eines leistungsfähigen<br />

Lagerführungssystems<br />

notwendig. Rossmann beauftragte<br />

die viaLog <strong>Logistik</strong> Beratung, Harsewinkel,<br />

mit der Projektleitung. 27<br />

Mio. Euro investierte Rossmann in<br />

die Aufrüstung des einstigen Regionallagers<br />

Landsberg zum Zentrallager.<br />

Heute lagert auf einer Gesamtfläche<br />

von 25 140 m 2<br />

und auf 22 000<br />

Pallettenplätzen ein Vollsortiment,<br />

TREND<br />

„Pick by light zählt zu den am weitest verbreiteten<br />

Kommissionier-Technologien, für<br />

die es weltweit viele Anbieter gibt. Die Produkte<br />

auf dem Markt sind technisch ausgereift<br />

und sie unterscheiden sich nicht wesentlich<br />

voneinander. Wichtiger ist die intelligente<br />

logistische Lösung für den wirtschaftlichen<br />

und effizienten Einsatz des pick<br />

by light. Ein Unternehmen wie SSI Schäfer<br />

Peem, das in der Kleinteile-Kommissionierung<br />

eine herausragende Position hat, kann<br />

auf pick by light als Ergänzung zu den Automatischen<br />

Systemen oder als Stand-alone<br />

Lösung nicht verzichten. Der Arbeitsplatz<br />

lässt sich gut und ergonomisch gestalten, die<br />

Hände bleiben frei für den Pickvorgang, die<br />

Wege sind optimiert und die wesentlichen<br />

Fehlerquellen ausgeschaltet. So werden nur<br />

die Behälter in die Pickstationen ausgesteuert,<br />

für die in der Station tatsächlich ein Auftrag<br />

vorliegt. Der Pickvorgang wird durch<br />

Anzeige der Entnahmemenge direkt am La-<br />

bestehend aus etwa 13 000 Standardartikeln<br />

inklusive Promotion-<br />

Ware. Rossmann und viaLog entschieden<br />

sich bei der Auswahl des<br />

Warehouse-Management-Systems<br />

für das Lagerführungssystem LFS<br />

400 des Bopparder Anbieters<br />

Ehrhardt + Partner. Im Zentrallager<br />

Landsberg wird die<br />

Ware der Drogerie-Marktkette<br />

entsprechend dem jeweiligen<br />

Verpackungstyp beziehungsweise<br />

dem Volumendurchsatz eines Produktes<br />

mit unterschiedlichen Techniken<br />

kommissioniert. Das Lagerführungssystem<br />

LFS steuert die drei<br />

Kommissionierbereiche mit den angeschlossenen<br />

fördertechnischen<br />

Einrichtungen. Im Weiterreichsystem<br />

werden mittels pick by light<br />

Kleinteile, Langsamdreher und Anbrüche<br />

von Umverpackungen beleglos<br />

kommissioniert. Das System<br />

stammt von dem österreichischen<br />

Anbieter Knapp Systemintegration.<br />

In dem eingebundenen Pick-bylight<br />

System übergibt das übergeordnete<br />

Lagerführungssystem die<br />

PICK BY LIGHT<br />

gerort angezeigt und die Quittierung erfolgt<br />

an gleicher Stelle. Durch die Möglichkeit der<br />

Mengenänderung bei Nachfakturierung<br />

kann die Rechnung der tatsächlichen Lieferung<br />

angepasst werden und eine (aufwändigere)<br />

Gutschriften-Bearbeitung ist nicht<br />

mehr notwendig. Durch die exakte Erfassung<br />

der Entnahmemenge ist eine Bestandsführung<br />

im Kommissionierfach online<br />

möglich. Durch den flexiblen Einsatz und die<br />

Unabhängigkeit von Produkt und Verpackung<br />

wird pick by light auch weiterhin eine<br />

bedeutende Rolle in der Kommissioniertechnik<br />

spielen.”<br />

Dipl.-Ing. Manfred Preiß,<br />

Bereichsleitung Vertrieb, SSI<br />

Schäfer Peem, über die Rolle<br />

von pick by light in der Kommissioniertechnik:<br />

Bild: +o Industrieplanung<br />

Dipl.-Wirtsch. Ing.<br />

Dietmar Berger<br />

ist Geschäftsbereichsleiter<br />

der i+o<br />

Industrieplanung<br />

+ Organisation<br />

GmbH & Co. KG,<br />

Heidelberg:<br />

„Fehlerquelle Nr. 1<br />

in der innerbetrieblichen<br />

<strong>Logistik</strong> ist<br />

meistens die Kommissionierung.“<br />

Bild: SSI Schäfer PEEM<br />

VERPACKUNGSTECHNIK<br />

Aufträge zur Bearbeitung an den<br />

Materialflussrechner der Anlage.<br />

Lichtanzeigen führen den Mitarbeiter<br />

danach zu den jeweiligen Entnahmefächern,<br />

an denen die Auftragsmengen<br />

angezeigt werden.<br />

Auf das Produkt kommt es an<br />

bei der „Pick“-Entscheidung<br />

Pick by light von SSI Schäfer PEEM,<br />

einem führenden Anbieter für wirtschaftliche<br />

Gesamtlösungen in der<br />

Lager-, Förder- und Kommissioniertechnik,<br />

ist ein halbautomatisches,<br />

papierloses Kommissioniersystem.<br />

Die Software ist parametrierbar und<br />

kann somit einfach auf Kundenwünsche<br />

abgestimmt werden. Sie kann<br />

sowohl in Verbindung mit SSI Schäfer<br />

PEEM-Softwaresystemen und<br />

Convey 2005 als auch als separates<br />

Kommissionierleitsystem in einem<br />

bereits bestehenden Lagerverwaltungssystem<br />

verwendet werden. SSI<br />

Schäfer PEEM pick to light kann in<br />

bestehende oder zu planende Kommissionierabläufe<br />

und Kommissionierstrategien<br />

integriert werden. Das<br />

SSI-Schäfer-PEEM-Pick-by-lightund<br />

das Multi-Light-System unterscheiden<br />

sich in der Anzahl der Pick-<br />

Faces (Mengenanzeigen). Während<br />

beim traditionellen pick by light an<br />

jedem Lagerfach eine Anzeige installiert<br />

ist, verwendet das günstigere<br />

Multi Light System nur ein Pick-Face<br />

für eine Anzahl von Fächern. Pick<br />

by light ist eine ideale Anwendung<br />

für Artikel mit höheren Umschlagszahlen.<br />

Zu einem Pick-by-light-System<br />

gehören die Komponenten Steuerrechner<br />

mit Schnittstelle zum<br />

übergeordneten System (Host, LVS<br />

etc.), Linecontroller (Anzahl je nach<br />

Anlagengröße) und ein Pick-Face<br />

pro Lagerort.<br />

Bei unübersichtlichen Kommissionierstationen<br />

können die Wege<br />

der Kommissioniermitarbeiter über<br />

die Anzeige des nachfolgenden Entnahmeplatzes<br />

optimiert werden. Die<br />

folgenden Möglichkeiten zur Ansteuerung<br />

werden unterstützt:<br />

� RS485-Schnittstelle zur direkten<br />

Ansteuerung der Pick-Faces und<br />

Multi-Lights. Hierbei erfolgt die<br />

softwaretechnische Verarbeitung<br />

und Überwachung komplett auf<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 47


Bild: Siemens Dematic<br />

VERPACKUNGSTECHNIK PICK BY LIGHT<br />

48 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

dem übergeordneten System (beispielsweise<br />

Lagerverwaltung, Materialflusssystem<br />

oder SPS)<br />

� Ethernet-Schnittstelle über die<br />

Linecontroller mit integrierter<br />

Überwachung der Pick-Faces und<br />

Multi-Lights. PC-Schnittstelle über<br />

die gängigen Kommunikationsmethoden<br />

ODBC (Datenbank zu Datenbank)<br />

oder TCP/IP. Über diese<br />

Schnittstelle werden Transportaufträge<br />

vom übergeordneten Lagerver-<br />

Name Vorname<br />

waltungssystem oder ERP-System an<br />

den PC übergeben. Dort werden die<br />

Pick-Zonen überwacht und die Aufträge<br />

abgearbeitet.<br />

Im Ringen um die richtige technische<br />

Unterstützung von Schnelligkeit<br />

und Sicherheit des Kommissionierprozesses<br />

muss im Einzelfall eine<br />

Kosten-Nutzen-Abwägung zur<br />

Entscheidung führen, nachdem die<br />

Kommissionierabläufe optimal gestaltet<br />

und definiert worden sind.<br />

Aber nicht nur durch Technik lässt<br />

sich die Sicherheit im Kommissionierablauf<br />

verbessern. Im Rahmen<br />

eines Optimierungsprojekts wurde<br />

ermittelt, welche Kosten anfallen,<br />

wenn der Kommissionierer den falschen<br />

Artikel oder die falsche Menge<br />

eines Artikels entnimmt und dieser<br />

Fehler bis zum Kunden durchschlägt.<br />

Die respektable Summe der<br />

einzelnen Kosten wie Reklamationsbearbeitung,<br />

Retournierung der Ware<br />

und Retourenbearbeitung, Gutschriftabwicklung<br />

oder Ersatzlieferung<br />

und Ähnliches wurde den Mitarbeitern<br />

in der Kommissionierung<br />

vorgestellt und erläutert. Die Folge<br />

war, dass die Fehlerrate danach unmittelbar<br />

und signifikant abgenommen<br />

hat. Hier funktionierte das<br />

Prinzip „Information ist gleich<br />

Motivation“. <strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

� Papierlose Kommissioniersysteme<br />

von SSI Schäfer PEEM<br />

� Die i+o Industrieplanung + Organisation<br />

GmbH & Co. KG<br />

� Ehrhardt + Partner GmbH &Co.<br />

KG, ein Anbieter von Softwaresystemen<br />

für die Warehouse-<strong>Logistik</strong><br />

� Knapp <strong>Logistik</strong> Automation<br />

GmbH<br />

� Siemens Dematic AG<br />

Firma Funktion Anzahl der Mitarbeiter<br />

Straße<br />

TREND<br />

„Die Entscheidung über den Einsatz eines<br />

Pick-to-light-Systems oder eines Pick-by-voice-Systems<br />

ist abhängig von den jeweiligen<br />

Gegebenheiten bei unserem Kunden. Hierzu<br />

werden vor allem das Produktspektrum und<br />

die Kommissionierleistung betrachtet. Bestes<br />

Einsatzgebiet für pick to light ist vor allem bei<br />

kleinen, schnell drehenden Produkten, wie<br />

zum Beispiel in der Pharmaindustrie. Pick by<br />

voice hingegen hat bei größeren Produkten<br />

seinen Vorteil, durch den Ansatz „Hands free<br />

– Eyes free“. Unsere Pick-to-light-Lösung<br />

PickDirector dient im Lager zur schnelleren<br />

und effizienteren Abwicklung von Bestellungen.<br />

Die Vorteile dieser papierlosen<br />

Kommissionierung liegen in der<br />

deutlichen Produktivitätssteigerung<br />

und einer erheblichen Fehlerreduktion<br />

bei der Kommissionierung.<br />

Abhängig von der Aus-<br />

Thomas Preller,<br />

verantwortlich<br />

für papierlose<br />

Kommissioniersysteme<br />

bei der<br />

Siemens<br />

Dematic AG über<br />

die Zukunftschancen<br />

von<br />

pick to light oder<br />

pick by Voice in<br />

der Kommissioniertechnik.<br />

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung!<br />

Faxorder (09 31) 418-2022<br />

Ja, ich möchte die nächsten Sonderausgaben „<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong>“ kostenlos beziehen!<br />

PLZ Ort<br />

Telefon Telefax<br />

E-Mail www-Adresse<br />

prägung des Pick-to-light- Systems können<br />

zwischen 400 und 900 Picks pro Mitarbeiter<br />

pro Stunde erreicht werden. Alle Transaktionen<br />

der Auftragsbearbeitung stehen elektronisch<br />

in Echtzeit zur Verfügung und Durchlaufzeiten<br />

einer Bestellung können wesentlich<br />

verkürzt werden. Die Siemens Dematic<br />

hat bereits zahlreiche PickDirector-Projekte in<br />

unterschiedlichen Branchen realisiert. Ein<br />

Pick-by-voice-System ist sehr flexibel einsetzbar<br />

und findet seine Anwendung hauptsächlich<br />

bei der Kommissionierung größerer Produkte.<br />

Aufgrund der genannten Vorteile und<br />

dennoch verschiedenen Einsatzbereichen<br />

haben beide Systeme sehr gute Zukunftschancen.<br />

Deshalb wird auch keines der beiden<br />

Systeme das andere künftig ersetzen<br />

oder verdrängen. Grundsätzlich beobachten<br />

wir einen Trend vom klassischen Handheld-<br />

Betrieb hin zu sprachbasierten Terminals.“<br />

<strong>Logistik</strong><br />

Datum Unterschrift <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> 1 – 2004


VERPACKUNGSTECHNIK PRODUKTE<br />

Sparsame Kleinteileverpackung<br />

Die automatische Abfüll- und<br />

Versiegelungsmaschine „Autobag<br />

AB 180“ kann 80 Beutel in<br />

der Minute verpacken. Sie ist<br />

auf einen einfachen, flexiblen<br />

Betrieb ausgelegt, um eine<br />

maximale Maschinenlaufzeit<br />

zu erzielen. Änderungen der<br />

Verpackungsgröße können in weniger als zwei Minuten mit Hilfe<br />

der vorgeformten Beutel des Autobag-Systems „Kettenbeutel auf<br />

Rolle“ vorgenommen werden. Mit dem „Replace-n-Repair“-<br />

Maschinenbetriebssystem ist die Anlage auf dem neuesten Stand<br />

der Technik, mit einem fortschrittlichen Touchscreen für die<br />

Benutzersteuerung und leichte Fehlerdiagnose durch den Bediener.<br />

Die gesamte Steuerelektronik der Maschine ist in einer leicht<br />

austauschbaren Zentraleinheit untergebracht. Zum Einsatz<br />

kommt das Autobag-System beispielsweise bei Metabo beim Verpacken<br />

von Ersatzteilen und Service-Sets.<br />

� Automated Packaging Systems,<br />

Tel. (0 40) 52 68 62-0, www.autobag.de<br />

Hartfolie verpackt maßgeschneidert<br />

Eine Alternative zu herkömmlichen leitfähigen Polystyrol-Verpackungen<br />

stellen solche aus transparenter Hartfolie dar. Als maßgeschneiderte<br />

Einlagen oder Tabletts sind sie in allen Branchen<br />

einsetzbar, in denen komplexe Teile gesichert werden sollen, beispielsweise<br />

als Werkstückträgerpaletten oder Transportkästen.<br />

Glasklare, tiefgezogene Clamshells und Blister bieten insbesondere<br />

der Elektronikbranche Schutz gegen elektrostatische Aufladung<br />

(ESD). Gegenüber alternativen Beutel-, Schaum- und Kartonverpackungen<br />

lassen sich mit Hartfolie laut Herstellerangaben<br />

Lagerkosten senken und Material einsparen. Auch bei punktueller<br />

Belastung sei ein hoher mechanischer Schutz gewährleistet.<br />

Damit einher geht eine Verringerung der Verpackungsschritte, da<br />

die Produkte direkt in die Klappboxen eingelegt werden können.<br />

� August Benker,Tel. (0 98 24) 92 08-13, www.ab-benker.de<br />

Beilagenhinweis<br />

Dieser Auflage liegt eine Beilage der Firma<br />

Euroexpo Messe &Kongreß GmbH, München,<br />

bei. Wir bitten freundlichst um Beachtung!<br />

Redaktion:<br />

Redaktionsanschrift: Max-Planck-Str. 7/9, 97064 Würzburg, Tel. (09 31)<br />

4 18-23 40, Fax (09 31) 4 18-27 70,<br />

Die Fachgebiete in der Redaktion finden Sie im Internet unter: www.maschinenmarkt.de<br />

– Impressum – Redaktion. Bitte Presseinfos nur einmal senden<br />

Chefredakteur: Ken Fouhy (kf), Tel. -22 03, ken_fouhy@maschinenmarkt.de<br />

Stellv. Chefredakteur: Bernhard Kuttkat (bk), Tel. -24 15<br />

Verantwortl. Redakteur: Bernd Maienschein (bm),<br />

Tel. -21 95, bernd_maienschein@mm-logistik.de<br />

Redakteure: Udo Schnell (us), Tel. -24 72 (Chef vom Dienst), Ulrike Gloger<br />

(ug), Tel. -20 61, Ursula Hofmann (uh), Tel. -22 14, Josef Kraus (jk), Tel. -22<br />

72, Rüdiger Kroh (rk), Tel. -25 62, Dietmar Kuhn (dk), Tel. -24 49, Reinhold<br />

Schäfer (rs), Tel. -20 36, Jürgen Schreier (js), Tel. -22 76, Winfried Schröder<br />

(ws), Tel. -23 83, Rolf Tillert (rt), Tel. -25 64<br />

Redaktionsassistenz: Claudia Krampert, Tel. -20 84, Gabriele Hain,<br />

Tel. -23 76, Margit Wegner, Tel. -24 85, Heidemarie Weidner, Tel. -23 40<br />

Konzeption und Design: Manfred Bayerlein<br />

Layout: Manfred Bayerlein (Ltg.), Bruno Feser, Romy Kapfenberger, Michael<br />

Scheidler, Manfred Werner<br />

Produktion: Irene Hetzer, Bernadette Schäfer-Gendron<br />

Korrespondenten: Peter Bimmermann, Mönchengladbach; Hermann Dantzer,<br />

Bremerhaven; Gabriele Dorst, Oberstreu; Reinhard Irrgang, München;<br />

Sabine Mühlenkamp, Karlsruhe; Robert Ruthenberg, Nürnberg; Jan Schulze,<br />

Erding; Klaus Vollrath, Herne<br />

Verlag:<br />

Anschrift: Vogel Industrie Medien GmbH & Co. KG,<br />

Max-Planck-Straße 7/9, 97064 Würzburg, Tel. (09 31) 4 18-0,<br />

Fax (09 31) 4 18-20 22, www.maschinenmarkt.de.<br />

Geschäftsführung: Gerrit Klein, -29 85, Fax -20 20,<br />

gerrit_klein@vogel-medien.de<br />

Objektleitung: Filomena Will, -26 86, Fax -20 22,<br />

filomena_will@vogel-medien.de<br />

Sonderprojekte: Michael Hepf, -24 40, Fax -26 11,<br />

michael_hepf@vogel-medien.de<br />

Marketingleitung: Elisabeth Sollfrank, -26 33, Fax -20 22,<br />

elisabeth_sollfank@vogel-medien.de<br />

Verantw. für den Anzeigenteil: Barbara Schüll, -22 63, Fax -20 22,<br />

barbara_schuell@vogel-medien.de<br />

<strong>MM</strong>-Börse: Harald Bode, -23 68, Fax -26 66, harald_bode@vogel-medien.de<br />

Vertrieb und Leserservice: DataM-Services GmbH,<br />

Fichtestr. 9, 97074 Würzburg,<br />

Martina Grimm, Tel. (09 31) 41 70-4 73, Fax (09 31) 41 70-4 94,<br />

mgrimm@datam-services.de, www.datam-services.de.<br />

Abonnentenservice: DataM-Services GmbH, 97103 Würzburg,<br />

Tel. (09 31) 41 70-4 62, Fax (09 31) 41 70-4 97.<br />

Erscheinungsweise: sechsmal im Jahr. Angeschlossen der Informationsgemeinschaft<br />

zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern – Sicherung<br />

der Auflagenwahrheit<br />

Verbreitete Auflage: 20 000. Bezugspreis: Einzelheft 9,– €<br />

Bezugsmöglichkeiten: Bestellungen nehmen der Verlag und alle Buchhandlungen<br />

im In- und Ausland entgegen. Abbestellungen von Voll-Abonnements sind<br />

jederzeit möglich. Sollte die Fachzeitschrift aus Gründen, die nicht vom Verlag<br />

zu vertreten sind, nicht geliefert werden können, besteht kein Anspruch auf<br />

Nachlieferung oder Erstattung vorausbezahlter Bezugsgelder.<br />

Bankverbindungen: Dresdner Bank AG, Würzburg<br />

(BLZ 790 800 52) 301 427 700<br />

Herstellung: R. Krauth<br />

Druck: VogelDruck undMedienserviceGmbH&Co.KG,<br />

Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand: Würzburg<br />

Unverlangte Manuskripte werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiliegt.<br />

Fotokopieren veröffentlichter Beiträge ist gestattet zu innerbetrieblichen Zwecken,<br />

wenn auf jedes Blatt eine Wertmarke der Verwertungsgesellschaft Wort,<br />

Abt. Wissenschaft, in 80336 München 2, Goethestraße 49, nach dem jeweils<br />

geltenden Tarif aufgeklebt wird.<br />

Anzeigenverkauf:<br />

IMPRESSUM SERVICE<br />

ISSN 0341-5775<br />

Volker Siegl, Tel. -24 70, Fax -22 44, volker_siegl@vogel-medien.de<br />

Heinrich Joachim, Tel. -24 74, Fax -22 44, heinrich_joachim@vogel-medien.de<br />

Doris Grund, Tel. -24 75, Fax 22 44, doris_grund@vogel-medien.de<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 49


Bezugsquellen-Verzeichnis<br />

Aufzüge/Vertikalförderer Förderanlagen/Förderbänder Lagertechnik<br />

TREESSE-D<br />

ANLAGENTECHNIK<br />

An der Bretonenbrücke 7<br />

83661 Lenggries<br />

Tel. 0 80 42/43 28 . Fax 43 32<br />

http://www.<strong>treesse</strong>-d.de<br />

Dienstleister IT-Software<br />

Lagerverwaltungssysteme<br />

W. Vollert<br />

Ingenieur Services<br />

GmbH<br />

Siemensstraße 10<br />

74189 Weimberg<br />

Tel. (0 71 34) 25 83<br />

Fax (0 71 34) 90 18 18<br />

waltervoll@aol.com<br />

www.vollert-ingenieur-services.de<br />

Mod. von Gleisumschlagsanlagen<br />

Förderanlagen/Förderbänder<br />

Förderanlagen<br />

Alfred Müller GmbH & Co. KG<br />

Schützenstraße 12–14,<br />

74842 Billigheim<br />

Telefon (0 62 65) 92 13-0,<br />

Fax (0 62 65) 92 13 29<br />

www.amma-online.de<br />

50 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004<br />

TREESSE-D<br />

ANLAGENTECHNIK<br />

An der Bretonenbrücke 7<br />

83661 Lenggries<br />

Tel. 0 80 42/43 28 . Fax 43 32<br />

http://www.<strong>treesse</strong>-d.de<br />

Handling-Systeme<br />

Oberer Sand 6, Postfach 11 12<br />

73252 Lenningen<br />

Tel. (0 70 26) 59 68-0<br />

Fax (0 70 26) 47 84<br />

hls@hls-automation.de<br />

www.hls-automation.de<br />

pro<strong>Logistik</strong><br />

GmbH+CoKG<br />

Fallgatter 1<br />

44369 Dortmund<br />

Tel. (02 31) 51 94-0<br />

Fax (02 31) 51 94-94<br />

vertrieb@prologistik.com<br />

www.prologistik.com<br />

Lagereinrichtungen<br />

LUCHT-REGALE<br />

Daimlerstraße 4<br />

50259 Pulheim<br />

Telefon (0 22 34) 98 40 40<br />

Fax (0 22 34) 8 49 73<br />

lucht-regale@t-online.de<br />

www.lucht-regale.de<br />

Schwerlastregale<br />

TRAFÖ Förderanlagen<br />

GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 80<br />

97922 Lauda<br />

Telefon (0 93 43) 7 90 00<br />

Fax (0 93 43) 79 00 11<br />

info@trafoe-foerderanlagen.de<br />

www.trafoe-foerderanlagen.de<br />

TREESSE-D<br />

ANLAGENTECHNIK<br />

An der Bretonenbrücke 7<br />

83661 Lenggries<br />

Tel. 0 80 42/43 28 . Fax 43 32<br />

http://www.<strong>treesse</strong>-d.de<br />

CIM GmbH<br />

Livry-Gargan-Straße 10<br />

82256 Fürstenfeldbruck<br />

Tel. (0 81 41) 51 02-0<br />

Fax (0 81 41) 9 11 99<br />

info@cim.de<br />

www.cim.de<br />

PROLAG und PROLAG World<br />

Auch Ihr Unternehmen<br />

könnte hier<br />

präsent sein!<br />

Infos unter:<br />

Telefon (09 31) 4 18-24 70<br />

Lagerverwaltungssysteme<br />

SEP <strong>Logistik</strong> AG<br />

Ziegelstraße 2<br />

83629 Weyarn<br />

Tel. (0 80 20) 9 05-0<br />

Fax (0 80 20) 9 05-1 00<br />

info@sepag.de<br />

www.sepag.de<br />

RELAG-System ® –<br />

Die benutzerfreundliche<br />

Lagerverwaltung<br />

<strong>Logistik</strong>automatisierung<br />

Siemens Dematic AG<br />

Gleiwitzerstraße 555<br />

90475 Nürnberg<br />

Tel. (09 11) 8 95-55 88<br />

Fax (09 11) 8 95-52 15<br />

www.siemens-dematic.de<br />

Systemintegrator für schlüsselfertige<br />

<strong>Logistik</strong>lösungen<br />

in allen Branchen; Planung,<br />

Realisierung und Service<br />

aus einer Hand<br />

Ihre Bestellung<br />

per E-Mail unter<br />

volker_siegl@mm-logistik.de<br />

Materialfluss-Systeme<br />

SEP <strong>Logistik</strong> AG<br />

Ziegelstraße 2<br />

83629 Weyarn<br />

Tel. (0 80 20) 9 05-0<br />

Fax (0 80 20) 9 05-1 00<br />

info@sepag.de<br />

www.sepag.de<br />

RELAG-System ® –<br />

Die benutzerfreundliche<br />

Lagerverwaltung


Bezugsquellen-Verzeichnis<br />

Regalbediengeräte<br />

TREESSE-D<br />

ANLAGENTECHNIK<br />

An der Bretonenbrücke 7<br />

83661 Lenggries<br />

Tel. 0 80 42/43 28 . Fax 43 32<br />

http://www.<strong>treesse</strong>-d.de<br />

<strong>MM</strong>-<strong>Logistik</strong>-Ausgabe<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Supply-chain-Management<br />

arvato logistics services<br />

An der Autobahn<br />

33310 Gütersloh<br />

Tel. (0 52 41) 80-0<br />

Fax (0 52 41) 80-60 06<br />

info@arvato-logistics-service.de<br />

www.arvato-logistics-services.de<br />

Erscheinungstermin<br />

26. 03. 2004<br />

07. 05. 2004<br />

11. 06. 2004<br />

16. 07. 2004<br />

03. 09. 2004<br />

08. 10. 2004<br />

05. 11. 2004<br />

Verpackungsmaschinen<br />

Automated Packaging<br />

Systems GmbH<br />

Mühlenweg 143<br />

22844 Norderstedt<br />

Tel. (0 40) 52 68 62 15<br />

Fax (0 40) 52 68 62 40<br />

www.autobag.de<br />

Verpackungsmaschinen<br />

Anzeigenschluss<br />

09. 03. 2004<br />

20. 04. 2004<br />

21. 05. 2004<br />

29. 06. 2004<br />

17. 08. 2004<br />

21. 09. 2004<br />

18. 10. 2004<br />

Fax an: 09 31/4 18-20 22<br />

Ja, wir möchten im Bezugsquellen-Verzeichnis vertreten sein.<br />

Senden Sie uns die Media-Daten!<br />

Versandsysteme<br />

Die Versandsoftware<br />

für den Mittelstand<br />

MHP Software GmbH<br />

Tel. (0 50 32) 9 65 60<br />

vertrieb@mhp-net.de<br />

www.v-log.net<br />

Ansprechpartner:<br />

Volker Siegl<br />

Tel. (09 31) 4 18-24 70<br />

Fax (09 31) 4 18-22 44<br />

Email:<br />

volker_siegl@mm-logistik.de<br />

Name: __________________________________ Firma: ______________________________<br />

Funktion: ________________________________ Str./Pf.: ______________________________<br />

PLZ/Ort: ________________________________ Fax: ________________________________<br />

Telefon:: ________________________________ Unsere EMail-Adresse:__________________<br />

Branche: ________________________________ ____________________________________<br />

<strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 1/2004 51


LOGISTIK<br />

AUF DEN PUNKT<br />

GENERALUNTERNEHMER<br />

PLANUNG UND BERATUNG<br />

REGALBEDIENGERÄTE<br />

FÖRDERTECHNIK<br />

AUTOMATISIERUNGSSYSTEME<br />

LAGERVERWALTUNG UND STEUERUNG<br />

SERVICE UND WARTUNG<br />

GEBRACHT.<br />

In einer Zeit, in der effiziente Prozessketten<br />

den Markterfolg bestimmen, sind unternehmensübergreifende<br />

Gesamtlösungen<br />

gefragt. Intelligentes <strong>Logistik</strong>-Management<br />

synchronisiert und optimiert Ihren Warenund<br />

Informationsfluss.<br />

Von der Systemplanung und -beratung bis<br />

zur schlüsselfertigen Anlage, von der Software-Entwicklung<br />

bis zum maßgeschneiderten<br />

After-Sales-Service – wir sind Ihr<br />

Partner für globale <strong>Logistik</strong>konzepte.<br />

Nutzen Sie unsere Branchenerfahrung.<br />

Wir bringen Ihre <strong>Logistik</strong> auf den Punkt.<br />

Besuchen Sie uns<br />

auf den Messen:<br />

-IHM, München<br />

Intern. Handwerksmesse<br />

04. – 10. März 2004<br />

- LogiMAT, Stuttgart<br />

09. – 11. März 2004<br />

- Hannover Messe,<br />

Factory Automation<br />

19. – 24. April 2004<br />

- EUROCARGO, Köln<br />

25. – 27. Mai 2004<br />

SSI SCHÄFER NOELL GMBH<br />

i_Park Klingholz 18/19<br />

D-97232 Giebelstadt<br />

Tel. 0 93 34 / 9 79-0 · Fax 0 93 34 / 9 79-100<br />

info@ssi-schaefer-noell.com<br />

WWW.SSI-SCHAEFER-NOELL.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!