20.01.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwenkspann-/<br />

Abstützzylinder<br />

Druck-/<br />

Zugzylinder<br />

Ventile Pumpen<br />

Systemkomponenten<br />

Gelben Seiten<br />

Fördervolumen<br />

Eine hydraulische Pumpe<br />

erzeugt einen Fördervolumen.<br />

Der Fluss ist die Menge<br />

Flüssigkeit, die von der Pumpe<br />

abgegeben wird.<br />

Druck<br />

Druck entsteht, wenn<br />

Widerstand auf den Durchfluss<br />

(Volumenstrom) ausgeübt wird..<br />

Pascalsches Gesetz<br />

Wird eine Flüssigkeit einem<br />

äußeren, nur in alle Richtungen<br />

wirkenden Druck ausgesetzt, so<br />

pflanzt sicher dieser auf alle Teile<br />

nach allen Richtungen fort.<br />

(Abb. 1). Das bedeutet, wenn<br />

mehr als ein hydraulischer<br />

Zylinder verwendet wird, wird<br />

jeder Zylinder in Abhängigkeit<br />

von der Kraft, die erforderlich ist,<br />

um die an dieser Stelle<br />

vorhandene Last zu bewegen,<br />

seinen speziellen Weg gezogen<br />

oder gedrückt werden.<br />

Die Zylinder mit der geringsten<br />

Belastung werden zuerst bewegt<br />

und die Zylinder mit der stärksten<br />

Belastung zuletzt (Belastung A),<br />

sofern die Zylinder über das<br />

gleiche Leistungsvermögen<br />

verfügen.<br />

Zum gleichmäßigen Spannen<br />

oder Entspannen aller Zylinder<br />

auch bei unterschiedlichen<br />

Belastungen sind im<br />

Hydrauliksystem Steuerventile<br />

(sihe Katalogteil Ventile)<br />

einzubauen (Belastung B).<br />

Kraft<br />

Der Betrag der Kraft, die von<br />

einem hydraulischen Zylinder<br />

erzeugt werden kann, ist gleich<br />

dem hydraulischen Druck multipliziert<br />

mit der „wirksamen<br />

Oberfläche" des Zylinders (siehe<br />

Tabellen zur Auswahl der Zylinder).<br />

Die Kraft, den Druck oder die<br />

wirksame Oberfläche können Sie<br />

mit Hilfe der Formel F = P x A<br />

berechnen, wenn zwei der<br />

Variablen bekannt sind.<br />

116<br />

Grundlagen der Hydraulik Was Sie wissen müssen<br />

Fördervolumen<br />

Abbildung 1<br />

Pumpe<br />

Abbildung 2<br />

Kolben<br />

© 2007<br />

Manometer<br />

Verteiler<br />

Hub<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; Q¢<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; Q¢<br />

Kraft<br />

(Belastung)<br />

Wirksame<br />

Oberfläche<br />

www.enerpac.de<br />

Druck<br />

Belastung A<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; Q¢<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; Q¢<br />

Kraft<br />

F<br />

=<br />

=<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; Q¢<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; Q¢<br />

x<br />

;@À;@À;@À;@À;@À;@À;@À;@À;@À;@À;@À;@À;@À;@À;@À;@À;Q¢<br />

Belastung B<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; Q¢<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; @À<br />

; Q¢<br />

Regelventile um eine gleichmäßiges<br />

Spannens des Werkstückes zu<br />

erreichen.<br />

Hydraulischer<br />

Druck<br />

Wirksame<br />

Kolbenoberfläche<br />

P x A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!