20.01.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwenkspann-/<br />

Abstützzylinder<br />

Druck-/<br />

Zugzylinder<br />

Ventile Pumpen<br />

Systemkomponenten<br />

Gelben Seiten<br />

Kontaktstelle<br />

Grundlegender Systemaufbau Schwenkspann- und Abstützzylinder<br />

Anforderungen an die<br />

Hydraulik<br />

120<br />

Schwenkspannzylinder und hydraulisch<br />

betriebene Abstützzylinder sind<br />

hinsichtlich der zugeführten<br />

Volumenstrom sehr empfindlich.<br />

Um die sichere und zuverlässige<br />

Funktion dieser Hydraulikkomponenten<br />

auch sicher zu stellen, darf der für das Öl<br />

im Katalog und in den sonstigen<br />

Anweisungen angegebene maximale<br />

Volumenstrom nicht überschritten<br />

werden. Wenn das Risiko hoher<br />

Volumenstrom besteht, ist es<br />

empfehlenswert, das Fördervolumen der<br />

Pumpenaggregate durch den Einsatz<br />

von Stromregelventilen zu regulieren.<br />

© 2007<br />

Nein<br />

Ja Nein<br />

Abbildung 2 Abbildung 3<br />

Die Richtung der Spannkraft muss axial<br />

auf der Mittellinie der Achse des<br />

Abstützzylinders verlaufen, wenn beim<br />

Spannen und bezüglich der<br />

Wiederholgenauigkeit der Qualtität beste<br />

Ergebnisse erzielt werden sollen.<br />

Abbildung 4<br />

Schwenkspannzylinder Werkstück<br />

Schwenkspannzylinder<br />

www.enerpac.de<br />

Abstützzylinder<br />

Nein<br />

Der seitlich versetzte Einsatz des<br />

Abstützzylinders ist zu vermeiden, damit<br />

die zuverlässige und sichere Funktion<br />

gewährleistet werden kann (Abbildung 2).<br />

Auseinander liegende Mittellinien führen<br />

zur Verbiegung des Werkstückes und zu<br />

unkontrollierten Absenkung (Abbildung 3).<br />

Während des Spannvorganges muss<br />

sicher gestellt werden, dass die<br />

Abstützzylinder erst dann in Funktion<br />

treten, wenn das Werkstück fest<br />

positioniert und gegen Pass- und<br />

Bezugselemente ausgerichtet ist. Falls<br />

jedoch der Zylinder direkt über dem<br />

Abstützzylinder positioniert wird, muss<br />

zuerst den Abstützzylinder unter vollem<br />

Druck stehen und danach erst der<br />

Spannzylinder. Das kann mit Hilfe eines<br />

Druckfolgeventils erreicht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!