20.01.2013 Aufrufe

Biber-Pärchen siedelt am Wulfbach - Mühlheim an der Donau

Biber-Pärchen siedelt am Wulfbach - Mühlheim an der Donau

Biber-Pärchen siedelt am Wulfbach - Mühlheim an der Donau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 7 Donnerstag, den 10. J<strong>an</strong>uar 2008<br />

Eintritt frei, Spenden erwünscht. Pausenbewirtung<br />

und Bücherverkauf<br />

durch Kulturkreis <strong>der</strong> Ehren<strong>am</strong>tlichen.<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

- Wir suchen für zwei Frauen in <strong>der</strong><br />

Vorstadt einen Helfer, <strong>der</strong> den Winterdienst<br />

(Schnee räumen) übernehmen<br />

k<strong>an</strong>n.<br />

Was können wir für Sie tun? Was können<br />

Sie für <strong>an</strong><strong>der</strong>e tun?<br />

Brauchen Sie Unterstützung? Haben Sie<br />

Interesse sich ehren<strong>am</strong>tlich zu engagieren?<br />

Haben Sie Fragen, haben Sie Tipps<br />

und Anregungen?<br />

Kommen Sie bei mir im Vor<strong>der</strong>en Schloss<br />

vorbei o<strong>der</strong> rufen Sie <strong>an</strong> unter<br />

07463/8903. Ich helfe Ihnen gerne weiter!<br />

TOURISMUS<br />

Verkaufsartikel<br />

Gutscheinbuch (17,80 Euro) für den L<strong>an</strong>dkreis<br />

Tuttlingen, die Schlemmerreise mit<br />

28 Speise-Gutscheinen. Pro Gutschein<br />

erhält m<strong>an</strong> in ausgewählten Restaur<strong>an</strong>ts<br />

bei zwei Essen jeweils ein billigeres o<strong>der</strong><br />

gleich teueres Gericht kostenlos. Dazu<br />

kommen weitere Gutscheine zum<br />

Schlemmen und Genießen bzw. zum Einkaufen<br />

o<strong>der</strong> für das Freizeitvergnügen!<br />

Das Gutscheinbuch gilt bis 30.11.08.<br />

Fahrpl<strong>an</strong> für Bus und Bahn (50 Cent) ist im<br />

Kultur- und Verkehrs<strong>am</strong>t sowie im Bürgerservicebüro<br />

erhältlich.<br />

Wir haben aber auch immer wun<strong>der</strong>schöne<br />

Bildbände <strong>der</strong> Region, <strong>Mühlheim</strong>er<br />

Krügle, Töpfle und Häfele, den neuen Regenschirm,<br />

dekorative Weingläser und<br />

g<strong>an</strong>z aktuelle <strong>Mühlheim</strong>-Shirts sowie viele<br />

weitere Geschenkideen vorrätig. Schauen<br />

sie einfach mal bei uns rein!<br />

Verkehrs<strong>am</strong>t<br />

In Stuttgart findet vom 12.-20 J<strong>an</strong>uar wie<strong>der</strong><br />

die große Reisemesse CMT statt.<br />

Auch die <strong>Donau</strong>bergl<strong>an</strong>d Marketing und<br />

Tourismus GmbH ist mit einem größeren<br />

St<strong>an</strong>d auf <strong>der</strong> neuen Messe vertreten. Am<br />

S<strong>am</strong>stag, 12. J<strong>an</strong>uar erhält <strong>Donau</strong>bergl<strong>an</strong>d<br />

das Zertifikat für den neuen „<strong>Donau</strong>bergl<strong>an</strong>d-W<strong>an</strong><strong>der</strong>weg“<br />

und k<strong>an</strong>n d<strong>am</strong>it<br />

beste Werbung für unsere Region machen.<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 19. J<strong>an</strong>uar macht<br />

Uwe Steinbächer als Mitglied des Marketingausschusses<br />

<strong>der</strong> GmbH Dienst <strong>am</strong><br />

<strong>Donau</strong>bergl<strong>an</strong>d-St<strong>an</strong>d!<br />

KULTUR<br />

L<strong>an</strong>despreis für Heimatforschung<br />

In diesem Jahr wird <strong>der</strong> L<strong>an</strong>despreis für<br />

Heimatforschung, gestiftet vom Ministerium<br />

für Kultus, Jugend und Sport des L<strong>an</strong>des<br />

Baden-Württemberg und dem L<strong>an</strong>desausschuss<br />

für Heimatpflege Baden-Württemberg,<br />

zum 27. Mal verliehen.<br />

Entsprechende Bewerbungsunterlagen/Infoflyer<br />

liegen im Rathaus und im<br />

Vor<strong>der</strong>en Schloss aus. Homepages:<br />

www.l<strong>an</strong>despreis-fuer-heimatforschung.de,<br />

www.km-bw.de<br />

Erforschung und Darstellung <strong>der</strong> Heimat<br />

haben im deutschen Südwesten seit mehr<br />

als 200 Jahren weites Interesse gefunden<br />

und zu wichtigen Ergebnissen geführt.<br />

Dar<strong>an</strong> waren neben den Fachwissenschaftlern<br />

in großer Anzahl Laien aus allen<br />

Berufen und Schichten beteiligt. Diese<br />

Tradition wird im Bundesl<strong>an</strong>d Baden-Württemberg<br />

auf vielfältige Weise<br />

weitergeführt. Heimat ist ein Teil unserer<br />

kulturellen Identität. Vermehrte Kenntnis<br />

und vertieftes Verstehen <strong>der</strong> Heimat sind<br />

wichtige Bausteine zu einer kulturellen<br />

Identitätsfindung. Ziel ist es, die Vielfalt<br />

örtlicher und regionaler Traditionen gerade<br />

in einem zus<strong>am</strong>menwachsenden Europa<br />

bewusst zu machen. Die Erforschung<br />

<strong>der</strong> Heimat, ihrer Traditionen und gesellschaftlichen<br />

Zus<strong>am</strong>menhänge soll beson<strong>der</strong>s<br />

<strong>der</strong> jungen Generation dabei helfen,<br />

in Toler<strong>an</strong>z die Heimat <strong>an</strong><strong>der</strong>er zu achten.<br />

Einsendeschluss ist <strong>der</strong> 30. April, für<br />

Schüler/innen bis 31. Mai 2008!<br />

Vorverkauf für Fremdver<strong>an</strong>staltungen<br />

Wir verkaufen im Bürgerservicebüro im<br />

Erdgeschoss des Rathauses das Kultur-<br />

TICKET, das heißt Eintrittskarten für nahezu<br />

alle kulturellen Großver<strong>an</strong>staltungen<br />

in <strong>der</strong> Region. Hier nochmals eine Auswahl<br />

des kulturellen Angebots aus Tuttlingen:<br />

Mittwoch, 16. J<strong>an</strong>uar, 16:00 Uhr und<br />

20:00 Uhr – Stadthalle Tuttlingen, Großer<br />

Saal – MOSCOW CIRCUS ON ICE –<br />

Zwei Vorstellungen einer Show-Faszination<br />

auf glitzernden Kufen<br />

Freitag, 18. J<strong>an</strong>uar, 20:00 Uhr – Stadthalle<br />

Tuttlingen, Großer Saal – MNOZIL<br />

BRASS „Das Gelbe vom Ei“ –<br />

Am 18. J<strong>an</strong>uar erwartet die Stadthalle<br />

Tuttlingen Gäste aus Österreich: MONZIL<br />

BRASS gehören dort zu den gefeierten<br />

Stars. „Die Monthy Pythons <strong>der</strong> Blechmusik“<br />

versprechen virtuose Kunst auf Blechblasinstrumenten,<br />

aber in ihrem Progr<strong>am</strong>m<br />

„Das Gelbe vom Ei“, das die Highlights<br />

aus 15 Jahren präsentiert, auch eine<br />

irrwitzig-unterhalts<strong>am</strong>e Mischung aus Musiktheater,<br />

Entertainment, Comedy und<br />

Kabarett. Ein Spektakel für Zuschauer aus<br />

<strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Region.<br />

Vor 15 Jahren beg<strong>an</strong>n die gemeins<strong>am</strong>e<br />

Geschichte <strong>der</strong> sieben Musiker von Mnozil<br />

Brass, als sie sich immer nach <strong>der</strong> Uni im<br />

Wirthaus „Mnozil“ in Wien trafen und von<br />

dort aus ihren Siegeszug in Sachen <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dter<br />

Blechmusik für alle Lebenslagen<br />

<strong>an</strong>traten. Ihre wahnwitzige Mischung aus<br />

Musik und Entertainment hat sich so nachhaltig<br />

im Konzertbetrieb etabliert, dass die<br />

Formation mittlerweile über 120 Konzerte<br />

pro Jahr gibt – und das weltweit! Egal ob<br />

mit ihrem Progr<strong>am</strong>m „Seven“, ihrer <strong>an</strong>archischen<br />

Operette „Das troj<strong>an</strong>ische Boot“<br />

o<strong>der</strong> einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en ihrer Progr<strong>am</strong>me. Wo<br />

die Sieben auch auftreten lösen sie Begeisterungstürme<br />

in Publikum und Kritikerkreisen<br />

aus. Ob St<strong>am</strong>mtisch in Wien,<br />

Musikkabarett in Paris o<strong>der</strong> Mahler-Festival<br />

in den USA, Österreichs zur<br />

Zeit vielleicht sp<strong>an</strong>nendster Musikexport<br />

findet immer den richtigen Ton.<br />

Das neue Progr<strong>am</strong>m „Das Gelbe vom Ei“<br />

zeigt nun Höhepunkte aus den letzten eineinhalb<br />

Dekaden – die besten und schönsten<br />

Stücke, <strong>an</strong> denen die Musiker von Mnozil<br />

Brass ihre größte Freude und den meisten<br />

Spaß hatten und immer noch haben. „Einen<br />

Siegeszug in Sachen <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dter Blechmusik<br />

für alle Lebenslagen“ versprechen die<br />

sieben Herren, die innerhalb kürzester Zeit<br />

jedes Publikum auf Volltouren bringen – mit<br />

Blechmusik (heftig gespielt) und Parodien<br />

(deftig gesungen).<br />

Die Presse schwelgt über die Ausnahme-B<strong>an</strong>d:<br />

„Sie haben sich in den letzten<br />

Jahren gewissermaßen zu den Gesetzgebern<br />

<strong>der</strong> neuen Blechmusik emporgeblasen“,<br />

lobt <strong>der</strong> Musikverein Wien. Und die<br />

Süddeutsche Zeitung schreibt: „Heute hat<br />

Mnozil Brass die <strong>an</strong>archische Spont<strong>an</strong>eität<br />

ihrer Darbietungen so perfektioniert,<br />

dass sie <strong>an</strong> Vielseitigkeit allen <strong>am</strong>erik<strong>an</strong>ischen<br />

Blechbläserensembles den R<strong>an</strong>g<br />

ablaufen.“ „Ein fulmin<strong>an</strong>ter Spaß... Das f<strong>am</strong>ose<br />

Septett bläst seiner Kundschaft,<br />

vom abgrundtiefen Subkontra-Ges <strong>der</strong><br />

Tuba bis zum viergestrichenen C im schrillen<br />

Trompeten-Geschmetter, über fast<br />

sieben Oktaven nicht nur den Marsch,<br />

son<strong>der</strong>n auch Walzer und Pop, fetzigen<br />

Swing und alpenländisches Dumdideldei<br />

– mal volle Röhre, mal schmusig gedämpft,<br />

allemal mit Charme, Eleg<strong>an</strong>z und<br />

gr<strong>an</strong>dioser Fertigkeit. Kaum zu fassen,<br />

dass diese Instrumente, sonst als Quälgeister<br />

bei Schützenfesten und Beerdigungen<br />

eher in Verruf, smart wie Tenöre<br />

schmalzen und balzen können: Carusos<br />

aus Feinmetall.“ (Der Spiegel)<br />

S<strong>am</strong>stag, 19. J<strong>an</strong>uar, 19:30 Uhr – Stadthalle<br />

Tuttlingen, Großer Saal – STAR-<br />

PARADE DER VOLKSMUSIK 2008<br />

mit Mara Kayser, Cindy & Bert, Tony Marshall,<br />

Vincent & Fern<strong>an</strong>d u.a.o<br />

S<strong>am</strong>stag, 19. J<strong>an</strong>uar, 20:30 Uhr – Angerhalle<br />

Tuttlingen-Möhringen – SE-<br />

BASTIAN SCHNOY<br />

„Das Schnoy-St<strong>an</strong>d-up-Inferno“ – Aus <strong>der</strong><br />

Reihe „Bühne im Anger“<br />

Dienstag, 22. J<strong>an</strong>uar, 20:00 Uhr – Stadthalle<br />

Tuttlingen, Kleiner Saal Großer<br />

Saal – KATRIN WEBER TRIO<br />

Blues, Jazz und Pop - mit eigenen Arr<strong>an</strong>gements<br />

und Kompositionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!