21.01.2013 Aufrufe

November 07 10ter Jahrgang - Archiv

November 07 10ter Jahrgang - Archiv

November 07 10ter Jahrgang - Archiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANZEIGE<br />

Wildtier Igel<br />

Beinahe täglich gehen in unserem Tierheim Anrufe, wegen eines verwaisten oder geschwächten Igels ein.Tatsächlich benötigen<br />

Igel mitunter - keineswegs aber immer - unsere Hilfe.<br />

Häufig leiden sie unter Parasitenbefall, wie Zecken und Flöhe,<br />

aber auch unter Würmern, sogar unter Lungenwürmern.<br />

Hierbei helfen nur geeignete Mittel, die entweder der Tierarzt<br />

oder der Tierschutzverein vorrätig haben.<br />

Nicht selten fallen sie auch dem Straßenverkehr zum Opfer<br />

und tragen dann Verletzungen davon, die so schwerwiegend<br />

sind, dass meist alle Hilfe zu spät kommt. Trotzdem ist es in<br />

so einer Situation sinnvoll, den Igel in kompetente Hände zu<br />

geben, damit gegebenenfalls schnell geholfen oder der Igel<br />

von unnötigen Qualen erlöst werden kann.<br />

Die Igel, welche eindeutig noch nicht in der Lage sind, sich<br />

selbstständig Futter zu beschaffen und offensichtlich nicht mehr<br />

von dem Muttertier versorgt werden, gilt es, vorerst nur warm<br />

zu halten und dann so schnell wie möglich zum Beispiel in<br />

unserem Tierheim abzugeben.<br />

Jetzt in der Übergangsphase von Herbst zu Winter bekommen<br />

wir häufig Anrufe von besorgten Tierfreunden, die unsicher sind, ob ein Igel das erforderliche Gewicht für die<br />

Überwinterungszeit aufweist.<br />

In so einer Situation nimmt man sich am besten eine Küchenwaage<br />

zur Hand, um das Gewicht des Igels zu prüfen.<br />

Bis Ende des Monats <strong>November</strong> sollte der Igel mindestens<br />

500 Gramm auf die Waage bringen.<br />

Hat der Igel sich ein Quartier im eigenen Garten eingerichtet,<br />

kann man ihm zur Unterstützung bei der Nahrungssuche<br />

Katzenfutter anbieten. Auch eine Schale mit Wasser schadet<br />

nicht, keinesfalls darf dem Igel Milch angeboten werden!<br />

Diese bekommt ihm nämlich überhaupt nicht.<br />

Ein Alarmzeichen ist auch, wenn sich der Igel bei Berührung<br />

nicht zusammen rollt.<br />

Sollte ein Igel eindeutig zu wenig Gewicht besitzen oder sich<br />

nicht normal verhalten oder auffällige Verletzungen haben, bringen<br />

sie ihn umgehend zu uns.<br />

In unserem Tierheim gibt es eine große Igelstation, wo sie<br />

auch die Möglichkeit zum überwintern haben. Im Frühjahr ist es dann möglich, gegen eine kleine Spende einen Igel zu<br />

holen, um ihn im eigenen Garten wieder laufen zu lassen. Trotz allem muss bedacht werden, dass Igel geschützte Wildtiere<br />

sind, die in die Natur gehören.<br />

Tel. <strong>07</strong>61/84444<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di und Fr: 9.30-12.00 Uhr und 14.30-17.00 Uhr. Do: 9.30-12.00 Uhr und 14.30-19.00<br />

Uhr, Sa: 9.30-13.00 Uhr, nur Mittwoch und Sonntag ist ganztags geschlossen.<br />

Tierschutzverein Freiburg e.V., In den Brechtern 1c, Tel. <strong>07</strong>61-84444, Fax <strong>07</strong>61-891119<br />

Sparkasse Freiburg - Nördlicher Breisgau, Kto.-Nr. 205 87 13, BLZ 680 501 01<br />

www.tierschutzverein-freiburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!