22.01.2013 Aufrufe

Psychiatriebericht Steiermark - plattform psyche

Psychiatriebericht Steiermark - plattform psyche

Psychiatriebericht Steiermark - plattform psyche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 Einleitung | Die Psychiatriekoordinationsstelle des Landes <strong>Steiermark</strong><br />

Betroffene<br />

Politik<br />

Verwaltung<br />

Das Forum Psychiatrie setzt sich aus<br />

Vertretern der Leistungserbringer,<br />

der Politik,<br />

von PatientInnen und Angehörigen<br />

Verein Achterbahn - Verein für Sachwalterschaft<br />

Landesrat/-rätin für Gesundheit - Gesundheits- und Sozialsprecher<br />

Fachabteilung für das Gesundheitswesen - Fachabteilung für das Sozialwesen - Magistrat<br />

Graz - Soziales<br />

sowie themenspezifisch ergänzend gelandenen ExpertInnen und InteressentInnen<br />

zusammen.<br />

2.1.4 Aktivitäten 2009<br />

Im Jahr 2009 wurden die laufenden Projekte, die in den vorangegangenen Jahren gestartet<br />

wurden, fortgeführt. in Vorbereitung befindet sich ein Suizidpräventionsprojekt für die<br />

<strong>Steiermark</strong>.<br />

Seit dem Schuljahr 2001/2002 kontinuierlich lanciert wird das Anti-Stigma-Projekt an<br />

steirischen Schulen:<br />

Um der weiteren Verbreitung des Stigmas der psychischen Erkrankungen entgegen zu wirken,<br />

wurde die Schizophrenie als die wahrscheinlich am meisten stigmatisierte Erkrankung, als<br />

"Trägermedium" für eine weltweite Offensive verwendet. Bekannte Vorurteile wie die, dass<br />

Schizophrenie-Betroffene eine "gespaltene Persönlichkeit" hätten oder die Krankheit<br />

unbehandelbar sei, halten sich hartnäckig in der Bevölkerung. Noch immer werden<br />

Schizophrenie-Kranke ausgegrenzt und diskriminiert.<br />

Mit dem steirischen Schul-Projekt sollen durch Aufklärung jene Vorurteile entkräftet und<br />

durch Wissen ersetzt werden, die im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen und<br />

vor allem gegenüber psychisch Erkrankten nach wie vor bestehen. Die damit verbundene<br />

Zielsetzung ist, durch den direkten Kontakt mit Betroffenen die Einstellung von SchülerInnen<br />

als heranwachsende Generation und in ihrer Funktion als wichtige MultiplikatorInnen in<br />

Bezug auf psychische Krankheiten zu verändern. Näheres zum Projekt im Kap. 8.2.<br />

"Kooperationsprojekt mit dem Landesschulrat für <strong>Steiermark</strong>"<br />

Polizei-Ausbildung zum Umgang mit Menschen in Krisensituationen:<br />

Mit der Umsetzung des Unterbringungsgesetzes (UbG) ergibt sich eine regelmäßige<br />

Schnittstelle zwischen der Arbeit der BeamtInnen der Sicherheitsexekutive und jener der<br />

stationären psychiatrischen Krankenhäuser, aber auch zu den regionalen psychosozialen<br />

Beratungsstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!