22.01.2013 Aufrufe

Psychiatriebericht Steiermark - plattform psyche

Psychiatriebericht Steiermark - plattform psyche

Psychiatriebericht Steiermark - plattform psyche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 Einleitung | Psychische Gesundheit der SteirerInnen<br />

Auswertungen nach Bildung und der Stellung im Beruf ergeben darüber hinaus einen sozialen<br />

Gradienten: Personen mit schlechterem sozioökonomischem Status haben einen schlechteren<br />

subjektiven Gesundheitszustand als Personen mit höherem sozioökonomischen Status [14].<br />

Die Spitalsentlassungsstatistik und das für die sozialpsychiatrische Versorgung erstellte<br />

BADOK-System liefern weitere Hinweise auf das Krankheits- und Leistungsgeschehen (vgl.<br />

Kap. zur stationären & außerstationären Versorgung).<br />

So wurden im Berichtszeitraum rund 16.400 Personen wegen akuter psychiatrischer<br />

Problemstellungen bei einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 15,9 Tagen stationär<br />

behandelt; 16.800 wurden aufgrund komplexer psychischer Problemstellungen in<br />

sozialpsychiatrischen Einrichtungen betreut; allein für den sozialpsychiatrischen Bereich<br />

bedeutet das eine Zunahme von rund 38% gegenüber 2005 im sozialpsychiatrischen<br />

Versorgungskontext.<br />

Eine Statistik der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse weist für das Jahr 2009 rund<br />

150.000 pharmakologische Behandlungen wegen psychischer Problemstellung aus, was<br />

eine Steigerung von 12,7% im Zeitraum 2006 - 2009 bedeutet. Die durch psychische<br />

Problemstellungen entstandenen Krankenstandstage betrugen im Berichtszeitraum 407.502<br />

bei 8.980 PatientInnen. Hier müssen wir sogar eine Steigerung der Krankenstandstage um<br />

54% im Zeitraum 2006 - 2009 sowie eine Steigerung der PatientInnenzahl um 26% zur<br />

Kenntnis nehmen.<br />

Die Auswirkungen massiver psychischer Belastung zeigt sich auch in der Statistik der<br />

Pensionsversicherungsanstalt (PV) zur Berufsunfähigkeitspension wegen psychischer<br />

Problemstellung. Die PV begegnet dieser anhaltend steigenden Tendenz mit Angeboten<br />

stationärer psychiatrischer Rehabilitation als Maßnahme.<br />

Krankheiten des<br />

Bewegungsapparates<br />

Psychiatrische<br />

Krankheiten<br />

Herz- und Kreislauf-<br />

erkrankungen<br />

2005 2006 2007 2008 2009<br />

ARB ANG ARB ANG ARB ANG ARB ANG ARB ANG<br />

33,4 24,4 31,4 20,7 31,1 20,6 30,8 18,9 31,3 18,0<br />

24,4 33,1 27,7 37,0 29,5 40,1 29,6 42,4 29,9 43,5<br />

13,7 11,9 13,4 10,6 12,9 10,0 12,5 8,5 11,9 9,1<br />

Krebs 7,6 10,4 7,5 10,7 7,4 11,4 7,7 11,3 8,2 10,6<br />

Krankheiten des<br />

Nervensystems<br />

3,6 5,4 3,4 6,4 3,3 5,5 3,6 5,5 3,4 5,7<br />

Sonstige Ursachen 17,3 14,8 16,6 14,6 15,8 12,4 15,8 13,4 15,3 13,1<br />

Ursachen der Invalidität bzw. Berufsunfähigkeit. Angaben in Prozent.<br />

Erkrankungen der Atemwege sind nicht extra aufgeschlüsselt - sondern unter "sonstige Ursachen" erfasst<br />

Quelle: Pensionsversicherungsanstalt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!