22.01.2013 Aufrufe

Psychiatriebericht Steiermark - plattform psyche

Psychiatriebericht Steiermark - plattform psyche

Psychiatriebericht Steiermark - plattform psyche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonstiges<br />

Sicherstellung der postoperativen Nachbetreuung bei KCH-Satellitenbetreuung durch jene Abteilung, an der die<br />

Versorgung erfolgt.<br />

Qualitätskontrolle zur Kinder-AN: Führung eines Logbuchs über durchgeführte Kinder-Anästhesien; Nachweise über<br />

Fortbildungen und/oder Hospitation (s. o.); verpflichtende Teilnahme an „Critical Incident Reporting System“.<br />

28 Einleitung | Österreichischer 3.3.3 Strukturplan Kinder- Gesundheit und Jugendpsychiatrie (ÖSG)<br />

(KJP)<br />

Grundlage der Planung muss eine breite interdisziplinäre Sicht des Themas sein, welche die Bereiche Krankenhäuser,<br />

extramurale Versorgung sowie den heilpädagogischen Bereich (Jugendwohlfahrt) und den Sozialbereich<br />

berücksichtigt. Auf länderspezifische Gegebenheiten ist Rücksicht zu nehmen.<br />

Definitionen,<br />

Zielgruppen<br />

Versorgungsstrukturen<br />

Planung<br />

Erkennung, Behandlung, und Begutachtung bei psychischen, psychosozialen, psychosomatischen und entwicklungsbedingten<br />

Erkrankungen oder Störungen sowie bei psychischen und sozialen Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und<br />

Jugendalter<br />

Formale Zuständigkeit für Kinder und Jugendliche von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr<br />

Anforderungen an ein Versorgungssystem der KJP wie für die allgemeinpsychiatrische Versorgung formuliert<br />

(vgl. Kapitel 3.3.9). Folgende Strukturelemente sind erforderlich:<br />

� Krankenhausabteilungen für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

� Enge Kooperation mit Kinder- und Jugendabteilung, Erwachsenenpsychiatrie (Altersgrenzen)<br />

� Konsiliar- und Liaisondienste der KJP<br />

� Teilstationäre Einheiten der KJP: (Dislozierte) Tageskliniken im Krankenhaus oder „dislozierte Tageskliniken“<br />

außerhalb des Krankenhauses;<br />

� Mobile Einheiten der KJP zur wohnortnahen (Nach-)Betreuung<br />

� Ambulant versorgungswirksame Fachärztinnen und Fachärzte für KJP (niedergelassen und in Einrichtungen)<br />

� Dezentrale, gemeindenahe, interdisziplinäre Netzwerke<br />

� Überregional zu planendes Leistungsangebot; Berücksichtigung der Nahtstellen zur PSO-KJ durch Leistungsabstimmung<br />

und regionale Kooperation<br />

� Eine Abteilung für KJP mit Vollversorgungsfunktion für ein Einzugsgebiet von mind. 300 000 EW<br />

� Grundsätzlich mindestens 30 Betten inklusive Tagesklinik (intensive Behandlung einschließlich UbG-Aufnahmen),<br />

Binnendifferenzierung Kinder/Jugendliche<br />

In Abhängigkeit von regionalen Gegebenheiten Unterschreiten der Mindestgröße möglich (bspw. kleinere Einheiten<br />

im ländlichen Raum zur Wahrung der Wohnortnähe)<br />

� Mind. eine ambulante KJP-Einheit für ein Einzugsgebiet von rund 250.000 EW<br />

Fortsetzung Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP)<br />

Personalausstattung und<br />

-qualifikation<br />

Infrastruktur<br />

Leistungsangebote<br />

KJP-Abteilung<br />

Interdisziplinär arbeitendes multiprofessionelles Team der Berufsgruppen<br />

� Ärztliche Leitung: FA/FÄ für KJP<br />

� Zusätzliches (fach)ärztliches Personal<br />

49<br />

� Diplomiertes Pflegepersonal (Dipl. psych. DGKP, Dipl. Kinderpflegepersonal)<br />

� Psychotherapeutinnen/-therapeuten, Klinische Psychologinnen/Psychologen<br />

Verfügbarkeit:<br />

� Akademisch ausgebildete Pädagoginnen/Pädagogen; pädagogisches Personal ohne akademischen Abschluss<br />

(z. B. Sozialpädagogen, Kleinkindpädagogen, Behindertenpädagogen)<br />

� Personal für Ergo-/Physiotherapie, Logopädie, BMA, Kreativtherapie und Sozialarbeit<br />

� Gewährleistung der Erfüllung der Schulpflicht<br />

KJP-Tagesklinik<br />

� Fachärztl. Personal/Psycholog/inn/en/akadem. ausgeb. Pädagog/en/innen<br />

� BMA/Sozialarbeiter/innen<br />

� Dipl. Pflegepersonal/Pädagog.Personal ohne akadem. Abschluss<br />

Generelle Anforderungen: Räumliche Ausstattung entsprechend den Bedürfnissen unterschiedlicher Altersstufen (lebensweltnahe<br />

Gestaltung); Möglichkeit der Mehrfachnutzung von Räumen; Mitaufnahmemöglichkeit von Bezugspersonen<br />

(Eltern)<br />

� Eltern-Kind-Einheit(en)<br />

� 1 Therapieraum pro Vollzeittherapeut/in (ärztliches, psychologisches, psychotherapeutisches Personal)<br />

Ausreichende räumliche Ausstattung für<br />

� Einzel- und Gruppentherapie, Familientherapie, sonstige Therapien (bspw. Kreativtherapie, Ergotherapie,<br />

Logopädie), Therapieküche<br />

� Spiel- und Freizeitgestaltung<br />

� Entspannung und Biofeedback<br />

� Eigener Outdoorbereich (Spiel- und Bewegungsbereich im Freien)<br />

Technisch-apparative Ausstattung<br />

� Nach Möglichkeit ein Therapieraum mit einer audiovisuellen Anlage (Video und Einwegspiegel)<br />

� Die für die intensive KJP-Behandlung erforderliche spezifische räumlich-technische Ausstattung<br />

� Kinder- und jugendpsychiatrische/psychotherapeutische Standardbehandlung<br />

� Komplexe Behandlung Schwer- und Mehrfacherkrankter in der KJP<br />

� Intensive Behandlung Schwer- und Mehrfacherkrankter in der KJP (einschließlich UbG)<br />

� Eltern-Kind-Behandlung in der KJP<br />

� Psychotherapie (Einzel-, Gruppe-, Familientherapie)<br />

� Angehörigenarbeit<br />

� Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung<br />

� Ergotherapie, Physiotherapie, Sozialarbeit, Logopädie<br />

� Organisation der reintegrativen KJP/psychotherapeutischen Behandlung nach der Entlassung<br />

3.3.4 Chirurgie (CH)<br />

Versorgungsstrukturen<br />

Planung<br />

Sonstiges<br />

Bettenführende Einheiten - Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP). Quelle: ÖSG 2008, Kap 3.3.3<br />

Abteilung<br />

Referenzzentren für Herzchirurgie (HCH), Thoraxchirurgie (TCH) und Gefäßchirurgie (GCH)<br />

Planungskriterien für Referenzzentren für Zusatzfächer der CH (HCH, TCH und GCH) als Grundlage für regionale<br />

Detailplanungen (vgl. Kap. 3.6.1 bis 3.6.3).<br />

Zur Festlegung von MFS und MFL ist bis zur nächsten Revision des ÖSG ein standardisiertes Procedere mit dem Ziel<br />

zu entwickeln, Mindestfrequenzen evidenzbasiert zu definieren (z. B. auf Basis von Ergebnisqualitäts-Registern).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!