22.01.2013 Aufrufe

Gewalt in Pflegeeinrichtungen - Pflegen-online.de

Gewalt in Pflegeeinrichtungen - Pflegen-online.de

Gewalt in Pflegeeinrichtungen - Pflegen-online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

2 Die Datenauswertung ............................................................................... 49<br />

2.1 Die Regeln <strong>de</strong>r Transkription .......................................................... 49<br />

2.2 Die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmetho<strong>de</strong> ................. 49<br />

2.2.1 Allgeme<strong>in</strong>e Charakteristika <strong>de</strong>r qualitativen Inhaltsanalyse ............ 50<br />

2.2.2 Die Systematik <strong>de</strong>r Auswertungstechnik ......................................... 50<br />

3 Gütekriterien <strong>de</strong>r qualitativen Sozialforschung .................................... 53<br />

4 Ethische Aspekte <strong>de</strong>r Forschungsarbeit ................................................. 55<br />

Teil III Darstellung <strong>de</strong>r Forschungsergebnisse ............................................. 57<br />

1 <strong>Gewalt</strong>thematik <strong>in</strong> Theorie und Praxis .................................................. 59<br />

2 <strong>Gewalt</strong> gegen alte Menschen als Teil <strong>de</strong>s pflegerischen Alltags ........ 61<br />

2.1 Def<strong>in</strong>itorische Unklarheiten <strong>de</strong>s <strong>Gewalt</strong>begriffs ............................... 61<br />

2.2 <strong>Gewalt</strong>ausübung durch <strong>Pflegen</strong><strong>de</strong> und weitere<br />

Betreuungspersonen ........................................................................ 62<br />

2.3 Pflege zwischen Fürsorge und Verletzung <strong>de</strong>r Autonomie .............. 66<br />

3 Umgang mit <strong>Gewalt</strong> gegen Bewohner ................................................... 71<br />

3.1 Reaktionen alter Menschen auf Autonomieverletzung .................... 71<br />

3.2 Reaktionen von <strong>Pflegen</strong><strong>de</strong>n auf <strong>Gewalt</strong> gegen alte Menschen ........ 72<br />

4 <strong>Gewalt</strong> gegen <strong>Pflegen</strong><strong>de</strong> .......................................................................... 77<br />

4.1 Unterschiedliche Wahrnehmungen <strong>de</strong>r <strong>Pflegen</strong><strong>de</strong>n ........................... 77<br />

4.2 Gefühle und Reaktionen bei <strong>Gewalt</strong> gegen die eigene Person ......... 79<br />

4.3 Ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>m Verhalten alter Menschen .................. 81<br />

5 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>de</strong>r Pflegebeziehungen.......................................... 83<br />

5.1 Strukturen <strong>de</strong>r Pflege........................................................................ 83<br />

5.2 Personelle E<strong>in</strong>flussfaktoren ............................................................. 87<br />

6 Potenzielle Unterstützungsmöglichkeiten für <strong>Pflegen</strong><strong>de</strong> ....................... 91<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!