22.01.2013 Aufrufe

Herrn Adolf Förster und Herrn Josef Wetzl wurde die ... - Mylau

Herrn Adolf Förster und Herrn Josef Wetzl wurde die ... - Mylau

Herrn Adolf Förster und Herrn Josef Wetzl wurde die ... - Mylau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 14 Sonnabend, den 29. Mai 2009 Stadtnachrichten <strong>Mylau</strong><br />

Freibad <strong>Mylau</strong><br />

Traditionsgemäß fiel am 15. Mai der Startschuss in <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong>sjährige Sommer-Bade-Saison. Doch bei Regen sowie<br />

„winterlichen“ 8 °C Luft- <strong>und</strong> Wassertemperatur wagten<br />

sich nicht einmal <strong>die</strong> Hartgesottensten ins Wasser.<br />

Lediglich zwei Kids hielten ihre Füße ins Becken <strong>und</strong><br />

bemerkten: „eiskalt!“<br />

So blieb es am ersten Badetag bei der Kassierereinteilung<br />

<strong>und</strong> nach einer Roster vom Grill machte sich das gesamte<br />

Personal samt ehrenamtlichen Kassierern wieder auf den<br />

Nachhauseweg, in der Hoffnung auf demnächst besseres<br />

Wetter. Denn <strong>die</strong>ses brauchen wir – wie jedes Jahr, vor<br />

allem am letzten Juniwochenende, an dem es heißt:<br />

Feiern Sie mit uns 115 Jahre Freibad <strong>Mylau</strong>!<br />

Am 15. Juni 1895 <strong>wurde</strong> das Freibad <strong>Mylau</strong> eröffnet.<br />

Erster Bademeister war der Fabrikweber Moritz Pfenzig,<br />

dem Jahrzehnte später u. a. der gestrenge Max Krause<br />

<strong>und</strong> der mittlerweile legendäre Rudi Bäßler folgten. Für<br />

mehrere Generationen war Rudi Bäßler Lehrmeister <strong>und</strong><br />

Fre<strong>und</strong> - aber auch Respektsperson. War das Freibaden<br />

im ersten Jahr nur dem männlichen Geschlecht vorbehalten,<br />

durften danach auch Frauen <strong>und</strong> Mädchen teilhaben -<br />

allerdings nur zu festgelegten Zeiten, zu denen dann keine<br />

männlichen Personen in der Nähe sein durften. Der Bademeister<br />

ver<strong>die</strong>nte damals übrigens 15 Mark pro Woche.<br />

All <strong>die</strong>se Zeiten sind Geschichte, aber das <strong>Mylau</strong>er Freibad<br />

ist nach wie vor ein beliebter Treffpunkt für Jung <strong>und</strong><br />

Alt. Dies wollen wir am 25. <strong>und</strong> 26. Juni 2010 mit Ihnen<br />

feiern.<br />

Am Freitag, dem 25.6., erfolgt um 19.00 Uhr der Auftakt<br />

mit der beliebten Reichenbacher Schalmeienkapelle, <strong>die</strong><br />

uns Proben ihres umfangreichen Könnens servieren wird.<br />

Der Sonnabend bietet ab 10.00 Uhr ein vielseitiges Programm<br />

für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche mit Torwand- <strong>und</strong> Armbrustschießen,<br />

Spielen im Wasser, Kinderschminken <strong>und</strong><br />

vielem mehr. Die Kita „Mischka“ wird auftreten <strong>und</strong> ab<br />

15.00 Uhr spielt der Musikverein <strong>Mylau</strong>/Reichenbach. Die<br />

Hüpfburg steht ganztägig bereit <strong>und</strong> eine Disco umrahmt<br />

das Ganze. Für Speisen <strong>und</strong> Getränke wird selbstverständlich<br />

an beiden Tagen gesorgt.<br />

Also, merken Sie sich <strong>die</strong>sen Termin vor <strong>und</strong> feiern Sie mit<br />

uns im neu renovierten Bad „115 Jahre Freibad <strong>Mylau</strong>“ -<br />

wir freuen uns auf Sie!<br />

Und zum Schluss noch ein Wort in eigener Sache:<br />

Auch wir beteiligen uns an der Vereinsmeier-Aktion von<br />

Sternquell.<br />

Warum wollen wir den Sternquell-Vereinsmeier gewinnen?<br />

Weil wir durch einen evtl. Gewinn unsere „im Stillen“<br />

verlaufende Arbeit wieder ins Bewusstsein der Menschen<br />

rücken wollen <strong>und</strong> natürlich, weil das Preisgeld bei uns gut<br />

aufgehoben wäre.<br />

Dafür wollen wir das Preisgeld verwenden: Für <strong>die</strong> Anschaffung<br />

eines umweltfre<strong>und</strong>lichen Solarsystems zur Erwärmung<br />

des Brauch- bzw. Badewassers.<br />

Unser Verein belegt zurzeit den 10. Platz in der Kategorie<br />

Außergewöhnliches. Deshalb voten Sie bitte für uns,<br />

möglichst jeden Tag!<br />

Unsere Öffnungszeiten <strong>und</strong> Eintrittspreise<br />

haben sich im Vergleich zur letzten Saison<br />

nicht geändert:<br />

Öffnungszeiten:<br />

täglich 11.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Sommerferien 10.00 bis 19.00 Uhr<br />

* jeden Donnerstag bis 20.00 Uhr geöffnet *<br />

Bei schlechtem Wetter geschlossen.<br />

Eintrittspreise:<br />

Erwachsene 2,00 Euro<br />

Kinder (3 - 18 Jahre) 1,00 Euro<br />

* ab 17.30 Uhr zahlen Erwachsene <strong>und</strong> Kinder nur noch<br />

<strong>die</strong> Hälfte *<br />

12-er Karte - 12 mal baden, nur 10 mal zahlen:<br />

Erwachsene: 20,00 Euro<br />

Kinder: 10,00 Euro<br />

Familienkarte<br />

(2 Erwachsene <strong>und</strong><br />

bis zu 3 Kinder) 4,00 Euro<br />

Vorstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!