22.01.2013 Aufrufe

Herrn Adolf Förster und Herrn Josef Wetzl wurde die ... - Mylau

Herrn Adolf Förster und Herrn Josef Wetzl wurde die ... - Mylau

Herrn Adolf Förster und Herrn Josef Wetzl wurde die ... - Mylau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 Sonnabend, den 29. Mai 2009 Stadtnachrichten <strong>Mylau</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Ehrenbürger der Stadt <strong>Mylau</strong><br />

Auf Beschluss des Stadtrates der Stadt <strong>Mylau</strong> Beschluss-<br />

Nr. 08/03/2010-23 zur Sitzung des Stadtrates vom<br />

11.03.2010 <strong>wurde</strong>n am 24. April 2010 auf der Burg <strong>Mylau</strong><br />

<strong>Herrn</strong> <strong>Adolf</strong> <strong>Förster</strong> <strong>und</strong> <strong>Herrn</strong> <strong>Josef</strong> <strong>Wetzl</strong> <strong>die</strong> Ehrenbürgerschaften<br />

der Stadt <strong>Mylau</strong> verliehen.<br />

Eingeschlossen in den Empfang der Jubiläumsgäste anlässlich<br />

der 20-jährigen Partnerschaft zwischen <strong>Mylau</strong> <strong>und</strong><br />

Waldenbuch erfolgte <strong>die</strong> Ehrung ver<strong>die</strong>nter Bürger der<br />

Stadt <strong>Mylau</strong>.<br />

Frau Dr. Ute Zillmann würdigte in ihrer Laudatio <strong>die</strong> herausragenden<br />

Leistungen <strong>und</strong> das Lebenswerk von <strong>Herrn</strong><br />

<strong>Adolf</strong> <strong>Förster</strong>. Mit <strong>die</strong>ser höchsten städtischen Auszeichnung<br />

ehrt <strong>die</strong> Stadt einen der engagiertesten <strong>und</strong> aktivsten<br />

Förderer des Sports in <strong>Mylau</strong>.<br />

<strong>Adolf</strong> <strong>Förster</strong> ist seit über 4 Jahrzehnten ehrenamtlich im<br />

Bereich des Kinder- <strong>und</strong> Jugendsports tätig. Seit 1946 ist<br />

er aktiv im Verein tätig <strong>und</strong> seit 1957 widmet er sich<br />

intensiv dem <strong>Mylau</strong>er Eislaufsport. Gemeinsam mit Rudolf<br />

Bäßler <strong>wurde</strong> <strong>Adolf</strong> <strong>Förster</strong> zum Talenteschmied für den<br />

Eisschnelllauf.<br />

Nach der Wende begann er im Alter von 70 Jahren erneut,<br />

<strong>die</strong> Abteilung Eisschnelllauf innerhalb des TSV Vorwärts<br />

1891 e. V. erfolgreich wieder aufzubauen. Seine erfolgreiche<br />

Trainertätigkeit <strong>und</strong> sein unermüdlicher Kampf für <strong>die</strong><br />

Errichtung einer Sommertrainingsstätte für <strong>die</strong> <strong>Mylau</strong>er<br />

Eisschnelllauftalente bildeten <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lage für <strong>die</strong> Errichtung<br />

der Trainingsrollbahn im Jahr 2007.<br />

Bis heute ist er im Vereinsvorstand des TSV Vorwärts<br />

<strong>Mylau</strong> 1891 e. V. <strong>und</strong> im Kreissportb<strong>und</strong> Vogtland tätig.<br />

Sein engagiertes Wirken <strong>wurde</strong> zum Gr<strong>und</strong>stein für große<br />

nationale <strong>und</strong> internationale Erfolge der <strong>Mylau</strong>er Eisschnellläufer.<br />

<strong>Adolf</strong> <strong>Förster</strong> hat mit seinem herausragenden ehrenamtlichen<br />

Engagement <strong>die</strong> Stadt <strong>Mylau</strong> weit über <strong>die</strong> Landesgrenzen<br />

hinaus bekannt gemacht.<br />

Die Stadt <strong>Mylau</strong> ist ihm zu höchstem Dank <strong>und</strong> zu dauerhafter<br />

Anerkennung verpflichtet.<br />

Durch <strong>Herrn</strong> Klaus Hirsch <strong>wurde</strong> <strong>die</strong> Laudatio für <strong>Herrn</strong><br />

<strong>Josef</strong> <strong>Wetzl</strong> gehalten.<br />

In bildhafter Weise würdigte er <strong>die</strong> künstlerische Entwicklung,<br />

<strong>die</strong> großartige künstlerische Leistung von <strong>Herrn</strong><br />

<strong>Josef</strong> <strong>Wetzl</strong> <strong>und</strong> beschrieb <strong>die</strong> Bedeutung <strong>und</strong> überregionale<br />

Anerkennung seines künstlerischen Wachsens.<br />

Mit <strong>die</strong>ser höchsten Auszeichnung ehrt <strong>die</strong> Stadt <strong>Mylau</strong><br />

einen der bedeutendsten impressionistischen Künstler<br />

Sachsens.<br />

<strong>Josef</strong> <strong>Wetzl</strong> wird im November 80 Jahre alt. Als Sohn einer<br />

deutschen Familie in Ungarn geboren, verschlägt es ihn<br />

nach der Vertreibung durch <strong>die</strong> sowjetischen Truppen<br />

nach Sachsen, später ins Vogtland.<br />

In <strong>Mylau</strong> findet er seine zweite Heimat. Hier lebt er mit<br />

seiner Familie <strong>und</strong> arbeitet still <strong>und</strong> bescheiden in seiner<br />

Werkstatt.<br />

Über 1600 Werke hat er in über fünf Jahrzehnten geschaffen<br />

<strong>und</strong> damit das Vogtland <strong>und</strong> <strong>die</strong> Stadt <strong>Mylau</strong> weit über<br />

<strong>die</strong> Region hinaus bekannt gemacht.<br />

Seine Werke umfassen das Leben der Menschen in allen<br />

Fassetten. Nichts bleibt verborgen. Selbst geheimste<br />

Träume malt er mit wenigen Strichen oder auch mit der<br />

Vielfalt praller Kraft der Farben auf Leinwand. <strong>Josef</strong> <strong>Wetzl</strong><br />

gilt als besonderer Maler unter seinen sächsischen Kunstkollegen<br />

<strong>und</strong> zählt zu den herausragendsten Malern Sachsens.<br />

Die Stadt <strong>Mylau</strong> dankt <strong>Herrn</strong> <strong>Wetzl</strong> für sein künstlerisches<br />

Lebenswerk <strong>und</strong> ist ihm zu dauerhafter Anerkennung verpflichtet.<br />

20 Jahre Städtepartnerschaft<br />

<strong>Mylau</strong> - Waldenbuch<br />

In der Zeit vom 23. bis 25. April 2010 weilte eine Delegation<br />

aus Waldenbuch anlässlich des 20-jährigen Jubiläums<br />

unserer Städtepartnerschaft in <strong>Mylau</strong>.<br />

Bereits zu Beginn des Jahres 1990 <strong>wurde</strong> im Gemeinderat<br />

Waldenbuch beschlossen, mit der sächsischen Kleinstadt<br />

<strong>Mylau</strong> eine Städtepartnerschaft zu begründen. Wenig später<br />

<strong>wurde</strong> auch in <strong>Mylau</strong> durch <strong>die</strong> damalige Stadtverordnetenversammlung<br />

der Beschluss zur Städtepartnerschaft<br />

mit Waldenbuch gefasst. Im September 1990 <strong>wurde</strong> in<br />

<strong>Mylau</strong> der Partnerschaftsvertrag im Beisein von 80 Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürgern, Vertretern des Gemeinderates <strong>und</strong><br />

Mitgliedern aus Vereinen <strong>und</strong> Verbänden durch Bürgermeister<br />

Horst Störrle unterzeichnet.<br />

Nur wenige Wochen später, im Oktober 1990 weilte<br />

ebenso eine 80-köpfige Delegation aus <strong>Mylau</strong> zur Vertragsunterzeichnung<br />

in Waldenbuch.<br />

Am Jubiläumswochenende im April konnten wir 26 Vertreter<br />

aus Waldenbuch in <strong>Mylau</strong> begrüßen. Der Delegation<br />

gehörten neben Bürgermeister Michael Lutz Mitglieder<br />

des Gemeinderates, ehemalige Gemeinderäte sowie Vertreter<br />

aus Vereinen, Verbänden <strong>und</strong> der Freiwilligen<br />

Feuerwehr an.<br />

Unsere Gäste aus Waldenbuch trafen am Freitagabend<br />

auf dem Marktplatz in <strong>Mylau</strong> ein.<br />

Im Gärtnerhaus an der Burg saß man dann zum gemeinsamen<br />

Abendessen mit Vertretern des <strong>Mylau</strong>er Stadtrates<br />

zusammen.<br />

Am Samstagvormittag begrüßte Bürgermeister Schneider<br />

<strong>die</strong> Waldenbucher Gäste <strong>und</strong> zahlreiche <strong>Mylau</strong>er Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürger zu einem Empfang im Barocksaal der<br />

Burg <strong>Mylau</strong>. In seinem Rückblick auf <strong>die</strong> Anfänge der<br />

Städtepartnerschaft würdigte er <strong>die</strong> vielen Kontakte <strong>und</strong><br />

fre<strong>und</strong>schaftlichen Verbindungen, <strong>die</strong> in den zwei Jahrzehnten<br />

zwischen Vereinen, den Kirchen <strong>und</strong> zwischen<br />

Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern unserer Städte entstanden sind.<br />

Bereits mit Beginn der Städtepartnerschaft war es den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!