22.01.2013 Aufrufe

Stadt-Info 1/ 2004 (0 bytes) - Seekirchen am Wallersee

Stadt-Info 1/ 2004 (0 bytes) - Seekirchen am Wallersee

Stadt-Info 1/ 2004 (0 bytes) - Seekirchen am Wallersee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Anforderungen an das Finanzmanagement in Gemeinden<br />

steigen jährlich an. Im Spannungsfeld zwischen<br />

öffentlicher Aufgabenerfüllung und wirtschaftlicher<br />

Betriebsführung stehen die Entscheidungsträger<br />

vor komplexen Aufgaben und steigender Verantwortung.<br />

Gleichzeitig ist eine zunehmende Verringerung der<br />

finanziellen Spielräume zu beobachten, die Maastricht<br />

Kriterien müssen auch von den Gemeinden erfüllt<br />

werden. Mit der Erstellung der Voranschläge sind<br />

Gemeinden nunmehr auch verpflichtet, mittelfristige<br />

Finanzpläne zu erstellen, um die Auswirkungen von In-<br />

Aktuelles<br />

<strong>Seekirchen</strong> a. W.<br />

Rekordbudget in <strong>Seekirchen</strong> - Voranschlag <strong>2004</strong><br />

Die größten Einnahmeposten der <strong>Stadt</strong> <strong>Seekirchen</strong> werden sein:<br />

vestitionsvorhaben und anderer Maßnahmen feststellen<br />

zu können und allfälligen Risiken der Haushaltsentwicklung<br />

frühzeitig entgegenwirken zu können.<br />

Nach wie vor sind die Gemeinden durch Ihre Investitionen<br />

einer der wichtigsten Motoren für die regionale<br />

Wirtschaft.<br />

Durch die gute Zus<strong>am</strong>menarbeit der verantwortlichen<br />

Ressortleitern, den Gemeindebediensteten und den<br />

politischen Parteien der <strong>Stadt</strong> ist es gelungen, ein<br />

Budget in Höhe von € 14.570.700,– im ordentlichen<br />

Haushalt zu erstellen und in der Gemeindevertretungssitzung<br />

vom 16. Dezember 2003 zu beschließen.<br />

Bundesertragsanteile € 5,835.000,–<br />

Kommunalsteuer € 1,700.000,–<br />

Kanalbenützungsgebühren € 930.000,–<br />

Grundsteuer B € 610.000,–<br />

Müllabfuhrgebühren € 582.000,–<br />

Wasserbenützungsgebühren € 341.000,–<br />

Die wichtigsten laufenden Ausgaben für das kommende Jahr werden sein:<br />

Sozial-, Behinderten-, Blindenhilfe € 982.700,–<br />

Pflichtschulen (saldiert) € 581.000,–<br />

Krankenanstalten Zus<strong>am</strong>menarbeitsfonds € 690.600,–<br />

Kinderbetreuung (saldiert) € 557.000,–<br />

Seniorenwohnanlage (saldiert) € 278.200,–<br />

Die Personalkosten betragen rund 27,46% des ordentlichen Haushalts.<br />

Für Investitionen im außerordentlichen Haushalt ist ein Betrag von 1,722.000,– vorgesehen.<br />

Folgende Vorhaben sollen d<strong>am</strong>it im Kalenderjahr <strong>2004</strong> verwirklicht werden:<br />

Friedhof € 200.000,–<br />

Straßenbau € 278.000,–<br />

Straßenbeleuchtung € 250.000,–<br />

Lärmschutz Bahn € 163.000,–<br />

Umsetzung Verkehrskonzept € 260.000,–<br />

Wasser-, Kanalbau € 355.000,–<br />

Radwegenetz € 90.000,–<br />

Naturerlebnisweg <strong>Wallersee</strong> € 126.000,–<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!